Pascakolonialisme

Di satu sisi, pascakolonialisme merujuk pada periode sejak berakhirnya kekuasaan asing kolonial dan konstelasi yang dihasilkannya di tingkat budaya, sosial dan politik (bdk. Hegerfeldt 2007, 602). […]

Μεταποικιοκρατία

Από τη μία πλευρά, η μεταποικιοκρατία αναφέρεται στην περίοδο μετά το τέλος της αποικιοκρατικής ξένης κυριαρχίας και στους συνακόλουθους αστερισμούς σε πολιτιστικό, κοινωνικό και πολιτικό επίπεδο […]

Postcolonialisme

Le postcolonialisme désigne d’une part la période qui s’est écoulée depuis la fin de la domination coloniale étrangère ainsi que les constellations qui en ont résulté […]

Postkolonialismi

Jälkikolonialismilla viitataan toisaalta siirtomaavallan päättymisen jälkeiseen aikaan ja siitä johtuviin kulttuurisiin, sosiaalisiin ja poliittisiin tilanteisiin (ks. Hegerfeldt 2007, 602). Toisaalta se ymmärretään postmodernistien älylliseksi virtaukseksi, joka […]

Postkolonialism

Ühest küljest viitab postkolonialism ajavahemikule pärast koloniaalse võõrvõimu lõppu ja sellest tulenevatele konstellatsioonidele kultuurilisel, sotsiaalsel ja poliitilisel tasandil (vrd. Hegerfeldt 2007, 602). Teisest küljest mõistetakse seda […]

Postcolonialism

On the one hand, postcolonialism refers to the period of time since the end of colonial foreign rule as well as the resulting constellations on a […]
26. März 2020

Multimedial

Eisbergmodell

Das Eisbergmodell der Kultur - multimedial gestaltet mit Film, Lückentext, Comic und Audio.
24. März 2020

Lernspiel

Redensarten

Redensarten sind Ausdruck kultureller Eigenarten - mit interessanten metaphorischen Unterschieden.

Lexikon

Weltraumfahrer

Wer weit genug reist, entdeckt neue Welten. Weltraumfahrer wissen das zu gut. Und Ethnologen? 
6. Dezember 2019

Nr. 49

Wochenrückblick

Bildung, Integration, Kultur, Politik, Rassismus – das sind die Themen dieser Woche.

Interview

„In die Curricula!“

Interkulturelles Lernen in der Schule - wie wichtig ist das? Wir haben jemanden gefragt, der es weiß.

Interview

Deutsche Kultur – Leitkultur?

Die Soziologin Nina Tiesler über Erzählungen von Großeltern und erfundenes italienisches Essen.

Wochenrückblick

#49 Religionsunterricht und Islam

Islam, Religionsunterricht, Pegida, Kultur, Abschiebung, Trauer, Heimat, Lebensmodelle – das sind die Themen dieser Woche. Deutschlandfunk: „Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Zwischen Mohammed und Erdogan“ Auch […]

Hyperkulturell – was heißt das eigentlich? 

Multikulturell, plurikulturell, interkulturell, transkulturell, – im Englischen auch häufig: crosscultural – und, wie hier auf unserer Seite: hyperkulturell.  Kultur, kulturell: dieses Wort kommt in allen eben […]

Wochenrückblick

#8 Feministen und Rosinenpicken

Forschung & Lehre: „Jede zweite Sprache vom Aussterben bedroht“ Anlässlich des internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar hat „Forschung & Lehre“ eine Bilanz der UNESCO veröffentlicht: […]