Der Begriff Akkulturation setzt sich aus den lateinischen Begriffen ad „zu“ und cultura „Kultur“ zusammen und kann somit als Hinführung zu einer Kultur übersetzt werden (vgl. Ammon 2010, 55). Er wurde zu Zeiten der Kolonialisierung von britischen und nordamerikanischen Kulturanthropologen eingeführt, um die Folgen des Kontaktes zweier fremder Kulturen zu beschreiben. Akkulturation meint die Übernahme von Elementen einer bis dato fremden Kultur durch ein Individuum, eine Gruppe oder eine Gesellschaft. Dabei können Wissen, Werte, Normen, Intuitionen, Fertigkeiten, Techniken, Gewohnheiten, Identifikationen, Überzeugungen, Handlungsbereitschaften, tatsächliches Verhalten, aber vor allem Sprache übernommen werden. Es handelt sich um einen von Internalisierung, Imitation und Lernen am Modell geprägten Lernvorgang, der vor allem aufgrund von Eroberungen, Kolonialisationen, Migration, Tourismus, wissenschaftlichen Kontakten oder Handelsbeziehungen angestoßen wird. Für die Akkulturation ist der direkte Kontakt fremder Kulturen obligatorisch.

Arten der Akkulturation

Es lassen sich vier Arten von Akkulturation unterschieden: die unilaterale, die reziproke, die vollständige und die partielle Akkulturation. Während die unilaterale Akkulturation lediglich die einseitige Übernahme einer fremden Kultur beschreibt, bedeutet die reziproke Akkulturation eine beidseitige Übernahme der fremden Kultur. Ferner wird zwischen einer vollständigen Akkulturation, bei der eine Kultur alle Elemente der anderen, fremden Kultur übernimmt und das Ergebnis die Assimilation ist sowie einer partiellen Akkulturation, bei der nur teilweise Elemente der fremden Kultur in die bestehende Kultur integriert werden, unterschieden. Bei der partiellen Akkulturation findet häufig eine Kompartmentalisation statt, also die Integration von Elementen bestimmter Bereiche.

Außerdem kann Akkulturation hinsichtlich einer kognitiven, sozialen, strukturellen und identifikativen Dimension unterschieden werden. Die kognitive Dimension schließt den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, die soziale Dimension die Aufnahme sozialer Beziehungen zwischen den Kulturen, die strukturelle Dimension die Einnahme bestimmter Positionen in der Gesellschaft und die identifikative Dimension die Übernahme von Werten und Identifikationen mit ein (vgl. Esser 2018, 4).

Laut Esser sind multikulturelle Gesellschaften das Ergebnis einer gescheiterten Assimilation und somit gescheiterter Akkulturationsprozesse: „Die Integration ohne ethnische Schichtung und ohne ethnische Arbeitsteilung setzt stets eine gewisse strukturelle Assimilation und damit zusammenhängend auch Prozesse der Akkulturation in anderen Bereichen voraus“ (Esser 2018, 5).

Ethnische Konflikte entstünden laut Esser vor allem als Reaktion auf Kulturkontakte, wenn eine bestimmte soziale Organisation von der Existenz bestimmter Elemente ihrer Kultur abhängig ist und wenn mit der Akkulturation die kulturelle Identität der Gruppe oder Gesellschaft verloren gehen würde (vgl. Esser 2018, 6). 

 

Literatur

Ammon, Ulrich (2010): Akkulturation. In: Glück, Helmut (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. Aufl. Stuttgart: J. B. Metzler.

Esser, Hartmut (2018): Akkulturation. In: Kopp, Johannes/ Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 12. Aufl. Wiesbaden: Springer.

Unser Erklärfilm zum Thema:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

27. November 2017

Akkulturation

Der Begriff Akkulturation setzt sich aus den lateinischen Begriffen ad „zu“ und cultura „Kultur“ zusammen und kann somit als Hinführung zu einer Kultur übersetzt werden (vgl. […]
9. September 2018

Hybridität

Unsere Buchemfpfehlung:  Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden. Inhalt laden   Das Modell der Hybridität beschreibt einen interkulturellen Vorgang, […]
15. Januar 2018

Körpersprache

Körpersprache ist ein allgegenwärtiges Phänomen. Einerseits versuchen wir, die Körpersprache anderer zu ‚lesen‘ und zu deuten, andererseits tun die anderen dies auch mit uns. In der […]
9. März 2018

Kulturzwiebel

  Unsere Buchemfpfehlung:  Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden. Inhalt laden   Die Kulturzwiebel ist eine Metapher bzw. ein […]
27. November 2017

Low Context Culture

Ein Kontext bezeichnet die „Umstände, unter denen ein Ereignis, eine Situation oder eine Idee verstanden wird.“ (vgl. Oxford Dictionary 2018) Das Wort stammt aus dem Lateinischen […]
17. Februar 2020

Pidgin

Der australische Germanist Craig Volker erfuhr Ende der 1970er Jahre in der australischen Stadt Goldcoast von einer Schülerin, die bei sich zu Hause in Papua-Neuguinea Deutsch […]
2. März 2020

Psycholinguistik (Sprache, Denken, Wirklichkeit)

Unsere Buchemfpfehlung:  Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden. Inhalt laden   Können wir ohne Sprache denken? Oder ermöglicht uns […]
27. November 2017

Sprache als Schlüssel zur Welt

Unsere Buchemfpfehlung:  Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden. Inhalt laden   John Locke schreibt 1690, dass die Sprache das […]
28. April 2021

Sprachkontakt

Sprachkontakt, Varietätenkontakt, Transfer, Fremdwort und Lehnwort Wenn Personen einer Sprachgemeinschaft mehrere Sprachen sprechen, gelten sie als mehrsprachig. Insbesondere Menschen, die bilingual großgeworden sind, verwenden die erlernten […]