Wissen Sie, wann dieses Jahr das jüdische Pessach Fest gefeiert wird? Wann Muslime Ramadan feiern oder das hinduistische Lichterfest ist? Der Kalender enthält neben bedeutenden Feiertagen der fünf Weltreligionen auch Jesidische und Sikh-Feiertage.
Gerade weil wir in einer globalisierten Welt leben, gewinnt auch das interkulturelle Zusammenleben in unseren Städten an Bedeutung. Die Kommunikation zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen ist Teil unseres Alltags – und nicht immer frei von Missverständnissen. Lesen Sie dazu auch hier: https://www.hyperkulturell.de/der-koerper-ist-niemals-sprachlos/
Der Schlüssel einer erfolgreichen interkulturellen Kommunikation liegt allerdings nicht in erster Linie darin, die jeweils andere Sprache zu erlernen. Vor allem nonverbale Formen der Verständigung steuern die Kommunikation zwischen den Kulturen. Missverständnisse entstehen dann, wenn man die eigenen nichtsprachlichen Muster für naturgegeben und allgemein gültig hält. Eine positive Grundeinstellung und das Wissen von diesen Unterschieden können uns helfen, mögliche Konfliktfelder zu vermeiden. Doch auch grundlegende Kenntnisse der kulturellen Eigenschaften und Strukturen des Anderen sind unerlässlich. Denn, was wir nicht kennen, bleibt uns fern und fremd – und manchmal sogar feindlich.
Der interkulturelle Kalender ist sicherlich ein gelungener Beitrag, um kulturelle Vielfalt kennenzulernen.
Auf der Internetseite des Bundesamts steht der Kalender zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Hier können Sie den interkulturellen Kalender 2018 downloaden: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Sonstige/interkultureller-kalender-2018_pdf.html