Der Wochenrückblick dieser Woche beschäftigt sich mit den Themen Heimat, Rassismus, Islam und Kultur.„Kulturalisierung – das ist ein Ausdruck, den wohl nicht viele Leute kennen“. Was bedeutet der Begriff überhaupt? Kulturalisierung bedeutet, dass wir Kulturen bestimmte Stereotype zuweisen. Zum Beispiel: „Die Italiener sind lustig, Menschen aus Afrika sind besonders sportlich, die Asiaten besonders gescheit.“ Diese Gedankenbilder werden auch durch die Werbung gestützt und verfestigen sich so in unseren Köpfen. Doch was hat das mit Rassismus zu tun?
Über diese Frage diskutierten Fachleute und Betroffene in Baden: https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/aktionswoche-gegen-rassismus-kulturalismus-ist-die-kleine-schwester-des-rassismus
Das moderne Hassobjekt ist der Islam beziehungsweise es sind die Muslime. Das zeigt, dass sich Rassismus immer wieder modernisiert, und auch wenn eine biologistische Variante nicht mehr verfängt, kehrt er als kultureller Rassismus zurück. Eine Religion wird als Ersatz genommen, um rassistisches Denken aufrecht zu erhalten.“ Rassismus ist hässlich, aber das sehen immer nur die Anderen. Ist Rassismus also eine anthropologische Konstante?
Mehr dazu unter: http://www.deutschlandfunk.de/sozialforschung-wie-sich-der-rassismus-modernisiert-hat.1148.de.html?dram:article_id=413731
Ein internationaler Shitstorm ist ausgebrochen, als die Schuldirektorin eines Gymnasiums ein Betverbot für muslimische SchülerInnen auf Schulfluren ausspricht. „Türkisch-islamische Nationalisten verbreiteten die Nachricht weltweit, die regierungsnahe türkische Zeitung Daily Sabah interpretierte den Sachverhalt so: ‚Deutsches Gymnasium bespitzelt türkische Schüler‘.“
Warum die Debatte ins Grundsätzliche abrutschte lesen Sie hier. Wie viel Religion darf in der Schule eigentlich sein?
Lesen Sie hier: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/schule-verbietet-muslimischen-schuelern-sichtbares-beten-15476766.html
„Als Gründe für die wachsende Wanderungsbereitschaft gelten neben politischen Instabilitäten und Konflikten hohe Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne und Bevölkerungswachstum.“ Droht uns also eine zweite Flüchtlingskrise?
Der sogenannte „Ghetto-Plan“ des dänischen Ministerpräsidenten Lars Løkke Rasmussen wird kontrovers diskutiert. Er will die Entstehung von Parallelgesellschaften verhindern: „Länger schon haben wir in Dänemark Probleme mit Parallelgesellschaften in einigen Vierteln. Wenn wir nun die Grenzen kontrollieren, stellen wir sicher, dass diese Probleme nicht größer werden – und wir uns darum kümmern können, sie zu lösen.“ Eine universelle Lösung?
Mehr dazu unter: http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/lars-l-kke-rasmussen-will-parallelgesellschaften-bekaempfen-15505790.html
Der neue Bundesinnenminister Horst Seehofer hat jüngst geäußert, dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre. Mit getroffener Aussage hat Seehofer eine kontroverse Debatte ausgelöst. Gehört der Islam nun zu Deutschland oder nicht?
Die HAZ-Leser diskutieren dieses Thema vielfältig: http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Gehoert-der-Islam-zu-Deutschland-So-diskutieren-die-HAZ-Leser
Auch in Deutschland werden Konflikte zwischen Türken und Kurden ausgetragen. Moscheen stehen in Flammen und auch türkische Kulturvereine brennen. Ist das eine Reaktion auf den türkischen Militäreinsatz in Nordsyrien?
Mehr dazu unter: http://www.sueddeutsche.de/politik/migration-kurden-tuerken-deutschland-1.3905313
Unser Artikel dazu:
„Der nagelneue Heimatminister Horst Seehofer hat erwiesenermaßen einen eigentümlichen Heimathintergrund. Der Gründungsakt des Heimatministers, kaum vereidigt, besteht in einer Spaltung der Gesellschaft – und bei dieser Form der Zurücksetzung einer Religion hat er es auch solchen Nichtgläubigen erneut schwer gemacht, die nicht so sehr an das Wort Heimat glauben.“ Hat Seehofer einen kümmerlichen der Heimat aufgestellt?
Lesen Sie mehr dazu unter: http://www.fr.de/kultur/timesmager/times-mager-heimat-a-1469719
Rückblick der letzten Woche verpasst? – https://www.hyperkulturell.de/krass-wandel-und-rassismus-der-wochenrueckblick/