Critical Incidents sind interkulturelle Missverständnisse, die als Fallstudien menschlicher Verhaltensweisen in der Interaktion kurzer Erzählungen festgehalten werden. Sie bieten introspektive Einblicke in Zusammenhänge der interkulturellen Wahrnehmung, Deutung und Wertung (vgl. Knapp).

Definition

Critical Incidents sind besonders in der Lehre oder im Training multikultureller Beziehungen beliebt. Spezifischere und gezieltere Maßnahmen führen eher dazu, dass eine kulturelle Verzerrung entsteht. Grund dafür ist, dass Critical Incidents offener sind und die Komplexität realer Situationen beinhalten, in denen sich Personen aus mehr als einer Kultur begegnen. Während die Konzentration auf beobachtbares Verhalten einen großen Vorteil darstellt, ist der erhebliche Zeit- und Arbeitsaufwand für das Sammeln und sinnvolle Kodieren der Vorfälle ein Nachteil (vgl. Pedersen 1995, 1 ff.).

Historie und Anwendungsfelder

Die Critical-Incident-Methode, in den 40er Jahren in den USA entwickelt, ist ein qualitatives Erhebungsinstrument der empirischen Forschung. Heutzutage wird die Methode in den Bereichen der Medizin, Lehrerausbildung, Flugausbildung, Beratung, Organisationsentwicklung, interkulturellen Forschung und in den Bereichen des interkulturellen Trainings angewendet (vgl. Göbel 2003, 2).

Kulturschock besser verstehen

In Bezug zur interkulturellen Forschung können Critical Incidents, das Sammeln von Erlebnissen eines Auslandsaufenthaltes mehrerer Personen, dazu dienen, die Erfahrungen auszuwerten, um die Phasen eines Kulturschocks zu evaluieren. 

  1. Sie liefern aus erster Hand Berichte von Personen, die im Prozess der Anpassung und Veränderung unter einem Kulturschock stehen.
  2. Jedes Missverständnis liefert ein spezifisches Beispiel für die Begegnung eines Individuums mit anderen Kulturen. 
  3. Querschnittbeispiele zeigen eine veränderte Schwerpunktsetzung, die in einem Wachstum hin zu einem multikulturellen Bewusstsein in unterschiedlichen Stufen differenziert werden kann. 
  4. Die Fallbeispiele liefern wertvolle Beispiele für die Diskussion und das Lernen über multikulturelles Bewusstsein. 
  5. Critical Incidents beinhalten die Komplexität interkultureller Begegnungen durch Erzählungen (vgl. Pedersen 1 ff.).

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literatur 

Göbel, Kerstin (2003): Critical Incidents – Aus schwierigen Situationen lernen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Lernnetzwerk Bürgerkompetenz https://www.dipf.de/de/forschung/aktuelle-projekte/pdf/biqua/critical- incidents-aus-schwierigen-situationen-lernen [02.01.2019].

https://www.researchgate.net/publication/351450749_Critical_Incidents_in_der_interkulturellen_Lernpraxis_des_Deutschunterrichts

Knapp, Annelie: Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium. Critical Incidents in der Kommunikation an Hochschulen. http://www.mumis- projekt.de/mumis/index.php/ci-methode [03.01.2019]. 

Pedersen, Paul (1995): The Five Stages of Culture Shock. Critical Incidents Around The World. Westport, Conneticut: Greenwood Press.

27. November 2017

Critical Incidents

Critical Incidents sind interkulturelle Missverständnisse, die als Fallstudien menschlicher Verhaltensweisen in der Interaktion kurzer Erzählungen festgehalten werden. Sie bieten introspektive Einblicke in Zusammenhänge der interkulturellen Wahrnehmung, […]