Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • Seminare
✕

Wissenschaftliche Quellen

Wissenschaftliche Quellen sind für die Entwicklung neuer Erkenntnisse und die Verbreitung von Wissen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft von grundlegender Bedeutung. Sie dienen der Bereitstellung von Informationen und Daten, auf deren Grundlage neue Theorien und Hypothesen entwickelt werden können. Die Verwendung wissenschaftlicher Quellen ist ein zentraler Aspekt wissenschaftlicher Arbeiten wie Aufsätze, Berichte, Forschungsarbeiten oder Dissertationen.

Wissenschaftliche Quellen können verschiedene Formen annehmen, darunter Fachzeitschriften, wissenschaftliche Bücher, Konferenzberichte und wissenschaftliche Studien. Sie werden von renommierten Wissenschaftlern, Forschungsinstituten und akademischen Einrichtungen veröffentlicht und durchlaufen einen Peer-Review-Prozess, um die Qualität und Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten.

Die Verwendung wissenschaftlicher Quellen bietet viele Vorteile. Erstens bieten sie zuverlässige und aktuelle Informationen, auf die man sich verlassen kann. Diese Informationen werden von Experten auf dem jeweiligen Gebiet überprüft, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse validiert sind und wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Darüber hinaus ermöglichen wissenschaftliche Quellen eine gründliche Recherche und Analyse eines bestimmten Themas. Sie bieten eine solide Grundlage für die Argumentation und Untermauerung eigener Aussagen. Durch die Berücksichtigung und Integration verschiedener wissenschaftlicher Quellen kann eine gut recherchierte und breit gefächerte Darstellung des gewählten Themas erreicht werden.

Wissenschaftliche Quellen bieten auch einen Mehrwert für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, da sie die eigenen Forschungsergebnisse in den Kontext früherer Arbeiten stellen können. Durch die Auswertung und den Vergleich mit anderen wissenschaftlichen Erkenntnissen können neue Einsichten gewonnen werden, die zu innovativen Ideen und Forschungsrichtungen führen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Informationen aus wissenschaftlichen Quellen automatisch als wahr und fehlerfrei angesehen werden sollten. Kritisches Denken und eine gründliche Bewertung der Quellen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Informationen zuverlässig und relevant sind. Das Lesen wissenschaftlicher Quellen erfordert auch ein gewisses Maß an Fachwissen und ein Verständnis der spezifischen Schreib- und Ausdrucksweisen in der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin.

Insgesamt spielen wissenschaftliche Quellen eine wesentliche Rolle für den wissenschaftlichen Fortschritt. Sie ermöglichen den Austausch von Wissen, die Validierung von Forschungsergebnissen und die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Denkens. Durch die Verwendung wissenschaftlicher Quellen können Studierende, Forscherinnen und Forscher ihre Arbeit auf eine solide Grundlage stellen und einen Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft leisten.

Einige Auszüge aus dem E-Learning-Modul in Textform

Die Recherche kann eine große Anzahl vielfältiger Quellen liefern, wobei jedoch nicht jede dieser Quellen eine seriöse wissenschaftliche Quelle darstellt. Anhand bestimmter Kriterien lässt sich jedoch einordnen, welche Quellen wissenschaftlich und somit geeignet sind.

Transkript zum Erklärfilm

Welcome to a brief tutorial on evaluating journal articles and websites for use in academic research. This video will show you how to critically apply evaluation criteria to an article in order to determine its quality and usefulness as a research source. There are many different types of sources available and it’s up to you, the researcher, to determine whether or not they contain quality information. When evaluating a source, there are several different criteria you should check for. An easy way to remember that criteria is the acronym CARP currency, authority, accuracy, relevance, and purpose. Let’s go through each one of these criteria while looking at a sample journal article. Currency refers to the timeliness of the information. It may be crucial when looking for a medical article on brain disease, but not as important when looking for an article on a historical topic. Our article was published in 2010, so we know that the research is current and appropriate for our topic, which is a fairly new issue. Authority is related to the source of the information of the article. One of the biggest indicators of authority is the author. Information about the author is usually listed at the top or at the bottom of the article. For this one, we see that the author teaches at the university. You could easily do a Google search on the author to find out more about their subject expertise. Accuracy is important because it relates to the reliability, truthfulness, and correctness of the information. You can check for accuracy by reading through the article to see if the author backs up his or her evidence by using outside sources. In our article, the author doesn’t just claim there have been changes in written communication, she provides references to relevant research in the field. Relevance is a very important criteria because if an article isn’t relevant to your topic, it won’t fit into your paper. Skim the headings and introduction or conclusions section of an article to see the main ideas. Also, take a look at the language the author uses. This can help you determine if the article is at an appropriate level for your needs. In our article, the author does not use language that is too technical or complex, so it seems to be appropriate for a college level research paper on texting and literacy. Finally, purpose looks at the reason the article was written. Was it to convince the readers of something, to entertain them or to inform them about a research study? Things to look for in the article include objective and partial language, and lack of political or personal bias. In this article, the author clearly states that she is going to provide a case for adding new literacies into the writing curriculum. The intext citations show that the author is providing evidence for her argument, not just stating her own opinion. Remember that different criteria will be more or less important depending on your situation or need. You will also need to look at the quality of the article as a whole to determine whether or not it is appropriate for your research project. You can find a printable handout of the carp test on the user’s guide page of the WCU library’s website. If you have any questions, please stop by at Bola Library or contact a librarian.

Übersetzung des Transkripts

Willkommen zu einer kurzen Einführung in die Bewertung von Zeitschriftenartikeln und Websites für die wissenschaftliche Forschung. Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie kritisch Bewertungskriterien auf einen Artikel anwenden, um seine Qualität und Nützlichkeit als Forschungsquelle zu bestimmen. Es gibt viele verschiedene Arten von Quellen, und es liegt an Ihnen, dem Forscher, zu entscheiden, ob sie qualitativ hochwertige Informationen enthalten oder nicht. Bei der Bewertung einer Quelle gibt es verschiedene Kriterien, die Sie beachten sollten. Eine einfache Möglichkeit, sich diese Kriterien zu merken, ist das Akronym CARP – currency, authority, accuracy, relevance, and purpose. Gehen wir jedes dieser Kriterien anhand eines Beispiels für einen Zeitschriftenartikel durch. Die Aktualität bezieht sich auf die Aktualität der Informationen. Sie kann entscheidend sein, wenn man einen medizinischen Artikel über Hirnerkrankungen sucht, ist aber nicht so wichtig, wenn man einen Artikel über ein historisches Thema sucht. Unser Artikel wurde 2010 veröffentlicht, so dass wir wissen, dass die Forschung aktuell und für unser Thema geeignet ist, das ein relativ neues Thema ist. Die Autorität bezieht sich auf die Quelle der Informationen des Artikels. Einer der wichtigsten Indikatoren für Autorität ist der Autor. Informationen über den Autor werden normalerweise am Anfang oder am Ende des Artikels aufgeführt. In diesem Fall sehen wir, dass der Autor an der Universität lehrt. Sie können leicht eine Google-Suche nach dem Autor durchführen, um mehr über sein Fachwissen herauszufinden. Genauigkeit ist wichtig, denn sie bezieht sich auf die Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit und Korrektheit der Informationen. Sie können die Genauigkeit überprüfen, indem Sie den Artikel durchlesen, um zu sehen, ob der Autor seine Belege durch externe Quellen untermauert. In unserem Artikel behauptet die Autorin nicht nur, dass sich die schriftliche Kommunikation verändert hat, sondern sie verweist auch auf einschlägige Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet. Relevanz ist ein sehr wichtiges Kriterium, denn wenn ein Artikel nicht relevant für Ihr Thema ist, passt er nicht in Ihren Aufsatz. Überfliegen Sie die Überschriften und die Einleitung oder den Abschnitt mit den Schlussfolgerungen eines Artikels, um die Hauptgedanken zu erkennen. Achten Sie auch auf die Sprache, die der Autor verwendet. So können Sie feststellen, ob der Artikel für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. In unserem Artikel verwendet der Autor keine zu technische oder komplexe Sprache, so dass er für eine Forschungsarbeit auf College-Niveau über Texting und Lesekompetenz geeignet erscheint. Der Zweck des Artikels ist der Grund, aus dem er geschrieben wurde. Wollte er die Leser von etwas überzeugen, sie unterhalten oder sie über eine Forschungsstudie informieren? Zu den Dingen, auf die man in einem Artikel achten sollte, gehören eine objektive und parteiliche Sprache und das Fehlen politischer oder persönlicher Voreingenommenheit. In diesem Artikel stellt die Autorin klar, dass sie ein Argument für die Aufnahme neuer Kompetenzen in den Lehrplan für das Schreiben liefern wird. Die Zitate im Text zeigen, dass die Autorin ihre Argumente belegt und nicht nur ihre eigene Meinung äußert. Denken Sie daran, dass verschiedene Kriterien je nach Situation oder Bedarf mehr oder weniger wichtig sind. Sie müssen auch die Qualität des Artikels als Ganzes betrachten, um festzustellen, ob er für Ihr Forschungsprojekt geeignet ist oder nicht. Ein ausdruckbares Handout des Karpfentests finden Sie im Benutzerhandbuch auf der Website der WCU-Bibliothek. Wenn Sie Fragen haben, kommen Sie bitte in der Bola-Bibliothek vorbei oder wenden Sie sich an einen Bibliothekar.

Lösungen zum Quiz

Eine übersichtlich strukturierte Quelle, die Informationen über den/ die AutorIn gibt, weist auf eine wissenschaftliche Quelle hin. – Wahr

Durch das Überprüfen von Überschriften und Suchen nach Schlagworten, kann ich feststellen, ob eine Quelle für meine Thematik relevant ist. – Wahr

In einer wissenschaftlichen Quelle legt ein/e WissenschaftlerIn seine/ihre subjektive Meinung zu einer Thematik dar. – Falsch

In Abhängigkeit von Fachbereich und Thema, können auch ältere Quellen als wissenschaftliche Quellen genutzt werden. – Wahr

Häufiges Belegen der Inhalte durch Verweise auf andere Literatur, weist auf eine unseriöse Quelle hin, da der/der AutorIn die Inhalte nicht eigenständig erforscht hat. – Falsch

In wissenschaftlichen Quellen wird Wert auf Fachsprache gelegt, korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind jedoch nicht von großer Bedeutung, da man sich hauptsächlich rein auf die inhaltlichen Aussage der Quelle fokussieren sollte. – Falsch

Ist der/die AutorIn WissenschaftlerIn im zu behandelnden Fach und/ oder hat bereits weitere Texte zu der Thematik verfasst, deutet dies auf eine wissenschaftliche Quelle hin. – Wahr

 

1 2 3

https://www.youtube.com/@hyperkulturell

Themen

Antisemitismus Benjamin Haag Bulgarisch Chinesisch Diskriminierung Diversität Dänisch Englisch Estnisch Finnisch Flucht Flüchtlinge Französisch Griechisch Heimat Identität Indonesisch Integration Interkulturelle Kommunikation interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen Islam Italienisch Japanisch Koreanisch Kultur Lettisch Litauisch Migration Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rassismus Rumänisch Russisch Schwedisch Slowakisch Slowenisch Spanisch Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Werte
✕
© 2026 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz