Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • Seminare
✕

#5 Wachsendes Unbehagen

FAZ: Auschwitz Befreiung. Was ist mit uns passiert?

Unbehagen: „Vor 73 Jahren wurden die letzten Häftlinge aus dem Konzentrationslager Auschwitz befreit.“

Und, was haben wir daraus gelernt? Nichts, zumindest ist das die Meinung in einem Gastbeitrag der FAZ – der Gastautor sagt, der Mensch sei nicht fähig, die Vergangenheitsbewältigung anzuwenden, das zeige sich ganz klar an der Nicht-Reaktion auf „die Neuauflagen des Völker mordenden Wahnsinns […].“

Mehr dazu:

http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/auschwitz-befreiung-was-ist-mit-uns-passiert-15416733.html

 

Die Presse: Auch Österreich braucht Beauftragten für Antisemitismus

Antisemitismus ist noch immer in Europa weit verbreitet und nehme langsam bedenkliche Züge an, so Oliver Cyrus in „Die Presse“.  Mitschuld  würden daran auch die Erfolge mancher rechtspopulistischen Parteien in Europa, denn diese hätten „die totgeglaubten völkischen Hirngespinste neu entfacht.“ Cyrus fordert: Beauftrage für Antisemitismus in der Politik in Österreich.

Mehr dazu:

https://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/5363908/Gastkommentar_Auch-Oesterreich-braucht-Beauftragten-fuer

 

 

Frankfurter Rundschau: Rechtspopulismus – Wachsendes Unbehagen an der Moderne

Was hat der Rechtspopulismus eigentlich mit der Moderne zu tun? Die Frankfurter Rundschau stellt zwei Studien der Bertelsmann-Stiftung zum Thema Rassismus vor und geht dabei auf folgende Fragen ein:

Wie hat sich der Rechtspopulismus in Deutschland ausgeweitet? Welche Bruchlinien ziehen sich durch die Gesellschaft und warum sind die Menschen anfällig gegenüber Populismus geworden.

Mehr dazu:

http://www.fr.de/politik/rechtspopulismus-wachsendes-unbehagen-an-der-moderne-a-1437469

 

Westdeutsche Zeitung: Das wird man wohl noch sagen dürfen

Welche Mechanismen hat politische Sprache? Die Westdeutsche Zeitung fasst die Ergebnisse der Podiumsdiskussion „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen“ in Wuppertal vom 23. Januar zusammen.

http://www.wz.de/lokales/wuppertal/das-wird-man-wohl-noch-sagen-duerfen-1.2609170

 

Zeit online: Ich wünsche mir mehr Bekenntnis zur Freiheit

Düzen Tekkal fordert weniger Religion und eine neue Integrationspolitik. Nebenbei macht sie „Migrantenkindern“ Mut: „Schottet euch nicht ab“ ist ihr lebensweltlicher Imperativ zur Integration.

Mehr dazu:

http://www.zeit.de/2018/06/integrationspolitik-migration-deutschland-duezen-tekkal

 

Spiegel online: Anne Will-Talk

Wie kann es dazu kommen, dass es wieder Nazis gibt in Deutschland?

Politikwissenschaftler Julius Schoep sagt dazu in Wills Sendung: „Ich halte den Antisemitismus für eine kollektive Bewusstseinskrankheit.“

Aber nicht nur Wissenschaftler äußerten sich in Anne Wills Talk zu der Kernfrage. Eingeladen war auch eine Holocaust-Überlebende, die fordert: „Man muss nicht nur über den Antisemitismus sich Gedanken machen, sondern auch über den Rassismus.“

Weiterhin wurde darüber debattiert, ob wir eine Pflicht brauchen, KZ-Denkstätten zu besuchen.

 

Die Antwort dazu und mehr unter:

http://www.spiegel.de/kultur/tv/anne-will-talk-antisemitismus-ist-kollektive-bewusstseinskrankheit-a-1190262.html

https://www.youtube.com/@hyperkulturell

Themen

Antisemitismus Benjamin Haag Bulgarisch Chinesisch Diskriminierung Diversität Dänisch Englisch Estnisch Finnisch Flucht Flüchtlinge Französisch Griechisch Heimat Identität Indonesisch Integration Interkulturelle Kommunikation interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen Islam Italienisch Japanisch Koreanisch Kultur Lettisch Litauisch Migration Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rassismus Rumänisch Russisch Schwedisch Slowakisch Slowenisch Spanisch Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Werte
✕
© 2024 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz