Lesestrategien sind Techniken oder Vorgehensweisen, die Lesenden helfen, Texte effektiv und verständlich zu lesen. Sie sind hilfreich, um ein besseres Leseverständnis zu entwickeln, wichtige Informationen zu erkennen und die Leseeffizienz zu steigern. Es gibt verschiedene Lesestrategien, die eingesetzt werden können, um Texte besser zu verstehen. Hier sind einige der gebräuchlichsten Lesestrategien:
1. Vorschau: Bevor man mit dem eigentlichen Lesen beginnt, kann es hilfreich sein, sich einen schnellen Überblick über den Text zu verschaffen. Man kann die Überschriften, Zwischenüberschriften, Bilder und Schlüsselwörter scannen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, worum es im Text geht und welches Thema behandelt wird.
2. Aktives Lesen: Aktives Lesen bedeutet, beim Lesen aktiv zu sein und aktiv nach Informationen im Text zu suchen. Dies kann durch Notizen im Text oder durch Unterstreichen wichtiger Informationen geschehen. Das aktive Markieren oder Notieren von Schlüsselwörtern, Argumenten oder Zusammenfassungen kann helfen, den Text besser zu verstehen und sich die wichtigsten Informationen zu merken.
3. Vorhersagen treffen: Lesende können versuchen, auf der Grundlage ihrer Vorstellungen und ihres Vorwissens über das Thema oder den Text Vorhersagen zu treffen. Dies kann helfen, das Interesse zu wecken und die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen zu lenken.
4. Fragen stellen: Während des Lesens können die Leserinnen und Leser Fragen stellen, um ein tieferes Verständnis des Textes zu entwickeln. Fragen können sich auf die Hauptidee, bestimmte Details oder die Absicht des Autors beziehen. Durch das aktive Hinterfragen des Textes kann ein tieferes Verständnis erreicht werden.
5. Zusammenfassung: Nach dem Lesen des Textes kann eine Zusammenfassung erstellt werden. Dabei werden die wichtigsten Punkte des Textes geordnet und zusammengefasst. Dies hilft, das Verständnis des Textes zu überprüfen und zu festigen.
6. Kontext nutzen: Lesende können den Kontext nutzen, um Wörter oder Sätze zu verstehen, die sie nicht kennen. Dabei kann der umgebende Text oder Satzzusammenhang genutzt werden, um den Sinnzusammenhang herzustellen.
7. Struktur erkennen: Es kann hilfreich sein, die Struktur des Textes zu erkennen, um das Verständnis zu erleichtern. Dazu gehört das Erkennen von Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie das Erkennen von Argumentationsstrukturen oder Abschnitten.
8. mehr lesen und üben: Lesestrategien werden durch Übung verbessert. Je mehr man liest und sich mit verschiedenen Texten und Genres auseinandersetzt, desto besser wird man Muster erkennen und Lesestrategien anwenden können.
Lesestrategien aus der E-Learning-Einheit:
Lesestrategie Text markieren
Die Lesestrategie des Textmarkierens beinhaltet das Hervorheben oder Unterstreichen relevanter Informationen im Text, um das Verständnis und die Verarbeitung des Gelesenen zu verbessern.
Es gibt verschiedene Ansätze und Techniken für das Markieren von Text, die je nach individuellen Vorlieben und Bedürfnissen variieren können. Im Folgenden sind einige gängige Methoden zum Markieren von Text aufgeführt:
1. Identifiziere die Hauptideen: Markieren oder unterstreichen Sie die Hauptthemen oder Hauptargumente des Textes. Das erleichtert das spätere Nachschlagen und erinnert an die zentralen Punkte.
2. Schlüsselbegriffe hervorheben: Markiere Wörter oder Sätze, die im Text eine zentrale Rolle spielen oder die du später im Zusammenhang verstehen musst.
3. Zusammenfassungen erstellen: Erstelle kurze Zusammenfassungen oder Stichworte neben Absätzen oder Sätzen, um den Inhalt kompakt zusammenzufassen. Das hilft, den Text schnell zu überblicken.
4. Unklarheiten markieren: Markiere oder unterstreiche Stellen im Text, die du nicht ganz verstanden hast oder die weiterer Recherche bedürfen. So kannst du zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal darauf zurückkommen.
5. Verbindungen herstellen: Markiere Verbindungen oder Beziehungen zwischen verschiedenen Abschnitten oder Ideen im Text. Dies hilft dir, den Text als Ganzes zu erfassen und dein Verständnis zu vertiefen.
6. Fragen stellen: Stelle Fragen zum Text und markiere mögliche Antworten oder Hinweise, was du wissen möchtest. Dies fördert das aktive Lesen und das kritische Denken.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Markieren von Texten eine persönliche Lesestrategie ist und jeder seine eigene Methode entwickeln kann. Es ist jedoch ratsam, nicht zu viel zu markieren, um eine Überfrachtung des Textes zu vermeiden. Auch eine Kombination aus Markieren und Notizenmachen kann eine effektive Lesestrategie sein, um wichtige Informationen zu erfassen und zu organisieren.
Lesestrategie Schlüsselwörter finden
Die Schlüsselwortstrategie beinhaltet das gezielte Identifizieren und Verstehen wichtiger Wörter innerhalb eines Textes, um den Inhalt besser zu erfassen. Dabei wird nach bestimmten Signalwörtern oder -phrasen gesucht, die auf wichtige Informationen, Kerngedanken oder relevante Details hinweisen können.
Um die Schlüsselwortstrategie anzuwenden, überfliegt man zunächst den Text und verschafft sich einen groben Überblick. Dann sucht man nach Signalwörtern wie „faktisch“, „jedoch“, „zusammenfassend“ oder „kausal“. Diese Wörter weisen oft auf Argumente, Kontraste, Schlussfolgerungen oder Ursache-Wirkungs-Beziehungen hin.
Nachdem man die Schlüsselwörter identifiziert hat, sollte man sich auf diese Textstellen konzentrieren und den Kontext um die Schlüsselwörter herum analysieren. Dies hilft, den Sinnzusammenhang zu verstehen und den Text besser zu interpretieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jedes wichtige Wort im Text ein Schlüsselwort ist und dass die Bedeutung von Schlüsselwörtern kontextabhängig sein kann. Daher sollte die Verwendung anderer Lesestrategien, wie z. B. Vorwissen, das Stellen von Fragen oder die visuelle Darstellung des Textes, ergänzt werden, um ein umfassendes Textverständnis zu erreichen.
Lesestrategie Teilüberschriften setzen
Die Lesestrategie der Teilüberschriften beinhaltet das zielgerichtete Lesen von Texten durch das Erfassen und Nutzen von Teilüberschriften. Teilüberschriften sind kurze Abschnittsüberschriften, die in einem Text vorkommen und den Inhalt des folgenden Abschnitts zusammenfassen.
Diese Lesestrategie ist besonders nützlich, um Informationen schnell zu finden und zu erfassen. Wenn man sich auf die Teilüberschriften konzentriert, kann man den Text strukturieren und wichtige Punkte leichter erkennen.
Um die Lesestrategie der Teilüberschriften anzuwenden, sollte man sich zunächst einen Überblick über den Text verschaffen. Man sollte die Überschriften und Teilüberschriften lesen und versuchen, sich eine grobe Vorstellung vom Inhalt jedes Abschnitts zu machen.
Danach kann man systematisch vorgehen und die Teilüberschriften nacheinander lesen. Dabei sollte man versuchen, den Inhalt jedes Abschnitts anhand der Teilüberschrift zu erraten. Dies fördert das Verständnis und die Aufmerksamkeit für den Text.
Die Lesestrategie der Teilüberschriften hilft, den Text zu strukturieren und die Aufmerksamkeit auf die relevanten Informationen zu lenken. Sie ermöglicht es, wichtige Aussagen oder Argumente leichter zu erkennen und den Inhalt effizienter zu verarbeiten.
Quelle: Schurf, B. et al.: Deutschbuch 5 Sprach- und Lesebuch. (2011). Berlin: Cornelsen.
Transkript zum Erklärvideo
Lesen einfach gestaltet. Das ist Bob. Bob geht in die sechste Klasse eines Gymnasiums. Sein Lieblingsfach ist Deutsch. Seit kurzem findet sein Unterricht im Homeschooling statt. Davon ist Bob genervt, weil er vor allem in Deutsch viele Texte alleine lesen muss. Für morgen soll er einen extra langen Text lesen. Allerdings möchte Bob um 18 Uhr zum Fußballtraining gehen. Er ist frustriert und weiß nicht, wie er das schaffen soll. Kannst du Bob helfen? Welche Möglichkeiten hat Bob, seinen Text für den Deutschunterricht am kommenden Schultag so effektiv vorzubereiten, dass er trotzdem um 18 Uhr beim Fußballtraining sein kann? Um einen Text inhaltlich zu verstehen, kann Bob verschiedene Strategien anwenden. Zum Beispiel: Lese-Strategien. Heute lernen Bob und du drei von ihnen kennen. Für eine bessere Übersicht lest ihr als erstes den Text einmal durch. Danach markiert ihr die wichtigsten Textstellen. Verwendet hierfür am besten einen Textmarker. Für verschiedene Inhaltsabschnitte in dem Text könnt ihr unterschiedliche Farben benutzen. Als zweiten Schritt umkreist ihr mit einem Bleistift die wichtigsten Wörter im Text. Sie funktionieren als Schlüssel zum Inhalt des Textes und werden Schlüsselwörter genannt. So kannst du dir den Inhalt besser merken und wiedergeben. Im dritten und letzten Schritt schaut ihr euch eure markierten Inhaltsabschnitt noch mal genau an.
Zu jedem dieser Abschnitte schreibt ihr euch klare Überschriften an den Textrand, die den Inhaltsabschnitt beschreiben können. Nach diesem letzten Schritt kannst du alle Fragen deiner Lehrperson zum Text beantworten. Fassen wir noch einmal zusammen. Erstens: Markiert Textstellen. Zweitens: Umkreist Schlüsselwörter. Drittens: Schreibt klare Überschriften. Jetzt kann auch Bob zum Fußballtraining gehen.