Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • Seminare
✕

So isst die Welt – Essen in unterschiedlichen Kulturen und Ländern

„So isst die Welt – Essen in unterschiedlichen Kulturen und Ländern“ ist ein Thema, das unzählige Facetten bietet. Von exotischen Gewürzmischungen in der indischen Küche über die raffinierte Schlichtheit der japanischen Küche bis hin zur herzhaften Rustikalität der deutschen Küche – jedes Land hat seine ganz eigene Geschichte, Traditionen und Geschmacksrichtungen, die uns einen Einblick in die Lebensweise und Wertvorstellungen der Menschen dort gewähren.

Hier ist eine ausführliche Übersicht über den Wortschatz zum Thema „Essen“:

  1. Lebensmittel:
  • Obst und Gemüse: Apfel, Banane, Orange, Tomate, Gurke, Karotte, usw.
  • Fleisch und Geflügel: Rindfleisch, Hühnchen, Schweinefleisch, Ente, usw.
  • Fisch und Meeresfrüchte: Lachs, Garnelen, Tintenfisch, Thunfisch, usw.
  • Milchprodukte: Milch, Käse, Joghurt, Butter, usw.
  • Getreideprodukte: Brot, Reis, Nudeln, Haferflocken, usw.
  • Getränke: Wasser, Saft, Tee, Kaffee, Limonade, usw.
  1. Mahlzeiten:
  • Frühstück: Brötchen, Müsli, Eier, Marmelade, usw.
  • Mittagessen: Suppe, Hauptgericht, Beilage, Salat, Dessert, usw.
  • Abendessen: Pasta, Pizza, Salat, Fleisch, Fisch, usw.
  • Snacks: Chips, Schokolade, Nüsse, Obst, usw.
  1. Zubereitungsarten:
  • Kochen: braten, kochen, grillen, dünsten, schmoren, usw.
  • Backen: Kuchen, Brot, Kekse, usw. backen.
  • Schneiden: schneiden, würfeln, reiben, hacken, usw.
  • Mischen: rühren, kneten, vermengen, usw.
  • Würzen: salzen, pfeffern, würzen, usw.
  1. Geschmacksrichtungen:
  • süß: Schokolade, Zucker, Honig, usw.
  • salzig: Chips, Salz, Oliven, usw.
  • sauer: Zitrone, Essig, saure Gurken, usw.
  • bitter: Kaffee, Zartbitterschokolade, usw.
  • scharf: Chili, Pfeffer, Curry, usw.
  1. Speisekarte:
  • Vorspeisen: Suppe, Salat, Aufschnitt, usw.
  • Hauptgerichte: Fleisch, Fisch, vegetarisch, usw.
  • Beilagen: Kartoffeln, Reis, Gemüse, Nudeln, usw.
  • Desserts: Eis, Kuchen, Pudding, Obst, usw.
  • Getränke: Bier, Wein, alkoholfrei, usw.
  1. Essgewohnheiten:
  • Frühstücksgewohnheiten: Müsli, Toast, Kaffee, usw.
  • Mittagessen: warme Mahlzeit, Snack, schneller Imbiss, usw.
  • Abendessen: zu Hause, im Restaurant, mit Freunden, usw.
  • Essenszeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Zwischenmahlzeiten, usw.
  • Diät: vegetarisch, glutenfrei, laktosefrei, usw.

7. Getränke:

  • das Wasser: eine klare Flüssigkeit zum Trinken
  • der Saft: eine Flüssigkeit aus gepressten Früchten
  • das Softgetränk: ein Erfrischungsgetränk ohne Alkohol
  • der Kaffee: ein heißes Getränk aus gemahlenen Kaffeebohnen
  • der Tee: ein heißes Getränk aus den getrockneten Blättern der Teepflanze

 

So frühstückt die Welt

Brasilien

Eine der Hauptzutaten des brasilianischen Frühstücks ist „Pão Francês“, ein traditionelles französisches Baguette-Brot, das in Brasilien sehr beliebt ist. Es wird oft frisch gebacken und serviert, entweder pur oder mit Butter oder Frischkäse bestrichen. Pão Francês verleiht dem Frühstück eine herzhafte Note und darf auf keinem brasilianischen Frühstückstisch fehlen.

Ein weiterer Höhepunkt des brasilianischen Frühstücks ist der „Queijo Minas“. Dieser brasilianische Frischkäse ist sehr beliebt und wird oft mit dem Pão Francês kombiniert. Der Queijo Minas hat eine weiche, leicht salzige Textur, die wunderbar mit dem knusprigen Brot harmoniert. Er kann auch mit Marmelade oder Honig gegessen werden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des brasilianischen Frühstücks sind die „Frutas Tropicais“, tropische Früchte. Brasilien ist bekannt für seine Vielfalt an frischen Früchten wie Papaya, Mango, Ananas und Kokosnuss. Diese werden oft in Scheiben oder Stücken serviert und können einzeln oder zu einem erfrischenden Obstsalat verarbeitet werden. Obst ist eine gesunde und erfrischende Ergänzung zum Frühstück und liefert eine gute Portion Vitamine und Antioxidantien.

Zum brasilianischen Frühstück gehört oft auch Kaffee. Brasilianischer Kaffee ist weltweit für seinen vollen und aromatischen Geschmack bekannt und beliebt. Er wird oft stark und schwarz getrunken, kann aber auch nach Belieben mit Milch oder Zucker verfeinert werden. In Brasilien wird Kaffee gerne als Muntermacher am Morgen getrunken und ist ein wichtiger Bestandteil des Frühstücks.

Je nach Region gibt es regionale Variationen des brasilianischen Frühstücks. In einigen Regionen werden zum Beispiel „Pão de Queijo“ (Käsebällchen) oder „Tapioca“ (eine Art Pfannkuchen aus Maniokmehl) serviert. Diese traditionellen Spezialitäten sorgen für zusätzliche Abwechslung und Geschmackserlebnisse.

Indien

Eines der beliebtesten Frühstücksgerichte in Indien ist „Paratha“. Paratha ist eine Art Fladenbrot, das mit verschiedenen Füllungen oder Gewürzen zubereitet wird. Es wird meist mit Joghurt, Pickles oder Chutneys serviert. Die Füllungen können aus Kartoffeln, Spinat, Käse oder süßen Füllungen wie Zucker oder Nüssen bestehen.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist Poha. Poha ist ein traditionelles Gericht aus gedämpften Reisflocken, das oft mit Gewürzen wie Kurkuma, Senfkörnern, Curryblättern und Zwiebeln zubereitet wird. Es kann mit Gemüse wie Erbsen, Karotten oder grünen Bohnen verfeinert werden und wird oft mit Limettensaft und gehackten Korianderblättern serviert.

„Idli“ ist ein weiteres beliebtes indisches Frühstück. Dabei handelt es sich um weiche, gedämpfte Reiskuchen, die aus einer Mischung von Reis und Kidneybohnen hergestellt werden. Idlis sind leicht verdaulich und werden oft mit Kokosnuss-Chutney und Sambar, einem scharfen Linsencurry, serviert.

Dosas sind dünn gebackene Pfannkuchen aus fermentiertem Reis- und Uridbohnenteig. Sie werden oft mit einer Mischung aus Kartoffeln, Zwiebeln und Gewürzen gefüllt und mit Chutneys und Sambar serviert. Diese Dosas sind berühmt für ihre knusprige Konsistenz und ihren einzigartigen Geschmack.

Neben diesen Hauptgerichten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten für ein indisches Frühstück. Sehr beliebt sind zum Beispiel „Upma“, ein Gericht aus Weizengrieß, Gemüse, Gewürzen und Nüssen, und „Chana Masala“, ein würziges Gericht aus Kichererbsen. Außerdem gibt es „Bread Pakora“, bei dem Brot mit einer Mischung aus Gewürzen paniert und frittiert wird, sowie „Aloo Paratha“, ein würziges Fladenbrot mit Kartoffelfüllung.

Syrien

Herzhafte Speisen sind oft ein wichtiger Bestandteil des syrischen Frühstücks. Eine häufige Wahl ist ein Fladenbrot namens „khoubz“. Es ist ein dünnes, weiches Brot, das oft mit Sesam bestreut und auf heißen Steinplatten gebacken wird. Das Brot wird oft in kleine Stücke gerissen und mit verschiedenen Beilagen serviert. Eine beliebte Beilage ist „Makdous“, eine mit Walnüssen, Paprika und Knoblauch gefüllte Aubergine.

Ein weiteres herzhaftes Gericht ist „Foul Medames“, ein Gericht aus gekochten Bohnen, gewürzt mit Knoblauch, Zitrone, Kreuzkümmel und Olivenöl. Dieses Gericht wird oft mit Fladenbrot serviert und kann zum Frühstück oder als Zwischenmahlzeit gegessen werden.

Neben den herzhaften Gerichten gibt es auch süße Speisen, die bei einem syrischen Frühstück nicht fehlen dürfen. Zum Beispiel das „Atayef“, ein süßer Teigfladen, der mit einer Mischung aus Nüssen und Zucker gefüllt und dann frittiert oder gebacken wird. Diese kleinen gefüllten Teigfladen werden oft mit Zitronensirup beträufelt und mit Pistazien bestreut.

Auch verschiedene Käsesorten und Joghurt gehören zum syrischen Frühstück. Die syrische Küche bietet eine große Auswahl an Käsesorten wie Halloumi“, der oft in Öl gebraten wird, oder Labneh“, ein dickflüssiger Joghurt, der mit Olivenöl, Minze und Zatar gewürzt wird.

Ein typisch syrisches Frühstück wird oft von heißen Getränken wie schwarzem Tee oder Kaffee begleitet, die mit Kardamom oder Minze gewürzt sein können. Manchmal werden auch hausgemachte Säfte aus frischen Früchten wie Orangen- oder Granatapfelsaft serviert.

 

Einige Auszüge aus dem E-Learning-Modul in Textform

So wie Sprache, Religion und Kunst gehört auch das Essen zur Kultur. Esskulturen können vielseitig und ungewohnt sein.
Während wir hier üblicherweise mit Besteck am Tisch speisen, wird in einigen Ländern wie Japan, Indien, Afrika, sowie in manchen arabischen Ländern, bevorzugt mit den Händen gegessen.
Doch welche Gerichte sind auf den Tischen der Welt zu finden?

Zur Frühstückszeit essen die meisten Deutschen am liebsten Aufschnitt und Brot, vorzugsweise mit Wurst, Käse, Marmelade oder Eiern. Spanische Essgewohnheiten hingegen unterscheiden sich von den Mitteleuropäischen. So isst man z.B. zum Frühstück ein süßes frittiertes Gebäck wie churros con chocolate (man tunkt es in heiße Schokolade) mit einer Tasse Kaffee. Oder es wird eine tostada, ein geröstetes Stück Brot mit Marmelade, Öl oder Butter, gegessen. In Frankreich verzichtet man selten auf das geliebte Crossaint und einen Espresso. Dagegen ist das typische English Breakfast deutlich herzhafter mit Speck, gebratenen Würstchen, Bohnen, Champignons, gegrillten Tomaten und Spiegel- oder Rührei.

Für einige ist die morgendliche japanische Küche sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig, hier speist man morgens Reis, Fisch oder Suppe. Die Mexikaner tendieren zu einem Glas Orangensaft und essen Tamales (Maisblätter gefüllt mit Fleisch, Käse oder anderen Zutaten). In Russland sind Käse-Pfannkuchen sehr beliebt, während das türkische Frühstück aus Schafkäse, Oliven, Eiern, Tomaten, Gurken, Paprika, Marmelade, Honig, Tee und Sucuk besteht.
Diese bunte Vielfalt an morgendlichen Gerichten macht nicht nur hungrig, sondern auch neugierig.

Ein traditionell deutsches Gericht ist für viele die Fleischwurst mit Sauerkraut.

Was sind die Nationalgerichte in anderen Esskulturen der Welt? In Polen kommen Piroggen oftmals auf den Tisch, wobei die Herstellung und Füllung je nach Region variabel ist. Die japanische Küche ist bekannt für ihr Sushi, das in vielen verschiedenen Varianten zu finden ist. In England ist Cornish Pasty sehr beliebt, eine Fleischpastete, deren Füllung üblicherweise aus Rindfleisch, Kartoffeln, Steckrüben, Zwiebeln, Salz und Pfeffer besteht. Die israelische Küche verzichtet selten auf Hummus, eine Paste aus Kichererbsen. Das Gericht Bortschtsch ist eine Suppe aus Rote Beete und findet sich auf vielen ukrainischen Esstischen wieder. Aus China stammen die Frühlingsrollen, die traditionell zu Zeiten des chinesischen Neujahrsfest serviert werden. Pizza und Spaghetti Bolognese, sowie Pasta anderer Art, stammt aus der italienischen Küche. Auch das Gazpacho hat italienischen Ursprung, dies ist eine Suppe, welche man kalt genießt.

Kultur ist Essen und Essen ist Kultur und auch eine Form der Kommunikation, welche in der folgenden Lerneinheit spielerisch gefördert wird.

Lösungen und Erklärungen aus den E-Learning-Einheiten

Lückentext

Äpfel sind vitaminreich und daher sehr gesund.

Frische Gurken sind grün und knusprig.

Chilis sind rot und scharf.

Reife Ananas ist süß und saftig.

Zitronen sind gelb und sauer.

Artikel

das Brot

das Fleisch

der Fisch

das Obst

das Gemüse

das Ei

die Butter

der Käse

die Milch

der Tee

1 2 3

https://www.youtube.com/@hyperkulturell

Themen

Antisemitismus Benjamin Haag Bulgarisch Chinesisch Diskriminierung Diversität Dänisch Englisch Estnisch Finnisch Flucht Flüchtlinge Französisch Griechisch Heimat Identität Indonesisch Integration Interkulturelle Kommunikation interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen Islam Italienisch Japanisch Koreanisch Kultur Lettisch Litauisch Migration Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rassismus Rumänisch Russisch Schwedisch Slowakisch Slowenisch Spanisch Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Werte
✕
© 2026 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz