Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • Seminare
✕

Kulturzwiebel

Die Zwiebel ist eine Metapher bzw. ein Modell zur bildhaften Darstellung von Kultur. Das Modell wurde vom Kulturwissenschaftler Geert Hofstede entwickelt.

Der Kulturbegriff als Zwiebelmodell
Die ersten drei Schichten sind für einen Beobachter sichtbar, wobei ihre Bedeutung für die Kultur vom Beobachter nicht ohne Weiteres erschlossen werden kann. Diese drei Schichten lassen sich unter dem Begriff ‚Praktiken‘ zusammenfassen. Praktiken können von außenstehenden Personen leicht nachgeahmt werden, die Bedeutung hinter den Handlungen wird dabei jedoch meist nicht wahrgenommen.

Den Kern der Kulturzwiebel bilden ‚Werte‘, die von Hofstede als „allgemeine Neigungen, bestimmte Umstände vorzuziehen“ (vgl. Hofstede 2001: 9) bezeichnet werden. Die Werte werden zudem als Gefühle mit einer starken positiven bzw. negativen Ausrichtung definiert. In der Kindeserziehung spielen Werte eine besondere Rolle, denn sie gehören zu den ersten Inhalten, die das Kind in seinem Leben erlernt. Den meisten Menschen sind ihre Werte nicht bewusst, da sie früh im Leben und unbewusst erlernt werden. Zudem finden sie täglich Anwendung, was ebenfalls zu ihrem unterbewussten Gebrauch beiträgt.

Beispiel

Angenommen, ein deutsches Unternehmen expandiert nach China und eröffnet dort eine Niederlassung. In diesem Szenario gibt es verschiedene Ebenen, die in der Kulturzwiebel nach Hofstede betrachtet werden können:

1. Symbole: Symbole stellen die äußerste Schicht der Kulturzwiebel dar und umfassen beispielsweise die Landesflagge, die Sprache oder die traditionelle Kleidung. In diesem Beispiel könnten die deutschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestimmte Symbole der deutschen Kultur wie die deutsche Flagge oder typisch deutsche Symbole wie das Brandenburger Tor repräsentieren. Die chinesischen Mitarbeitenden hingegen haben ihre eigenen Symbole wie die chinesische Flagge oder die Große Mauer.

2. Helden: Helden sind Personen oder Gruppen, die in einer Kultur verehrt werden und bestimmte Werte verkörpern. Im deutschen Kontext könnten bekannte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe oder Konrad Adenauer als Helden gelten. In China hingegen könnten historische Persönlichkeiten wie Konfuzius oder Mao Zedong als Helden gelten.

3. Rituale: Rituale sind wiederkehrende Handlungen, die in einer Kultur einen hohen Stellenwert haben. In Deutschland könnte beispielsweise das Oktoberfest als traditionelles Fest ein wichtiges Ritual sein. In China hingegen sind Feste wie das chinesische Neujahrsfest oder das Mondfest von großer Bedeutung.

4. Werte: Werte sind grundlegende Überzeugungen und Einstellungen einer Kultur. In Deutschland werden beispielsweise Pünktlichkeit, Effizienz und Genauigkeit hoch geschätzt. In China hingegen können Harmonie, Hierarchie und Respekt vor Alter und Autorität wichtige Werte sein.

5. Grundannahmen: Die innerste Schicht der Kulturzwiebel sind die Grundannahmen, die oft unbewusst in einer Kultur verankert sind. In Deutschland könnte eine Grundannahme beispielsweise sein, dass der Einzelne weitgehend eigenverantwortlich handelt und individuelle Freiheit groß geschrieben wird. In China hingegen könnte eine Grundannahme sein, dass das Kollektiv und die Gemeinschaft wichtiger sind als das Individuum.

Das Verständnis dieser unterschiedlichen Schichten der Kulturzwiebel ist entscheidend, um interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. In diesem Beispiel könnte das deutsche Unternehmen durch die Kenntnis der chinesischen Kultur Symbole, Helden, Rituale, Werte und Grundannahmen besser verstehen und darauf achten, diese in den Geschäftsalltag zu integrieren. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass chinesische Feiertage respektiert, Hierarchien beachtet und Entscheidungen im Team getroffen werden. Dieses Kulturverständnis und die Anpassung des eigenen Verhaltens können zu einer erfolgreichen interkulturellen Zusammenarbeit beitragen.

Kulturzwiebel in der Kunst und Literatur

In Kunst und Literatur spielt die Kulturzwiebel eine wichtige Rolle, da sie hilft, die kulturellen Hintergründe und Kontexte der Werke zu verstehen. Künstler und Schriftsteller sind oft von den Werten, Normen und Überzeugungen ihrer Gesellschaft beeinflusst und bringen diese in ihren Werken zum Ausdruck.

Die äußere Schicht der kulturellen Zwiebel findet sich oft in Kunst- und Literaturwerken wieder, indem Symbole, Zeichen und visuelle Darstellungen verwendet werden, um auf bestimmte kulturelle Praktiken oder Traditionen hinzuweisen. Beispielsweise kann ein Gemälde bestimmte Farben oder Symbole enthalten, die in einer bestimmten Kultur als Ausdruck von Glück oder Trauer gelten.

Die mittlere Schicht der Kulturzwiebel wird in Kunst und Literatur durch die Darstellung von Werten und Normen sichtbar. Künstler und Schriftsteller können in ihren Werken verschiedene ethische oder moralische Standpunkte reflektieren, die auf den Werten ihrer Kultur basieren. Diese Werte können sich in Konflikten innerhalb der Geschichte oder im Verhalten der Charaktere widerspiegeln.

Die innere Schicht der kulturellen Zwiebel spielt eine weniger offensichtliche, aber dennoch wichtige Rolle in Kunst und Literatur. Hier geht es um die grundlegenden Annahmen und Überzeugungen einer Kultur, die das Denken und Verhalten der Menschen prägen. Diese Annahmen kommen in den Werken oft subtil zum Ausdruck und beeinflussen die Art und Weise, wie bestimmte Themen oder Ideen dargestellt werden.

Kulturzwiebel und Kulinarik

In Bezug auf das Essen können diese Dimensionen erklären, warum sich Essgewohnheiten und Geschmacksvorlieben von Kultur zu Kultur unterscheiden. Beispielsweise wird in individualistischen Gesellschaften mehr Wert auf persönlichen Genuss und individuelle Bedürfnisse bei der Ernährung gelegt, während in kollektivistischen Gesellschaften mehr Wert darauf gelegt wird, dass die Mahlzeiten für die Gemeinschaft geeignet und akzeptabel sind.

Die Machtdistanz-Dimension kann erklären, warum bestimmte Nahrungsmittel in einigen Kulturen als luxuriös und besonders angesehen werden, während sie in anderen Kulturen weniger geschätzt werden.

Die Dimension Unsicherheitsvermeidung kann erklären, warum einige Kulturen dazu neigen, bekannte und vertraute Speisen zu bevorzugen, während andere offen für neue und unbekannte Geschmackserlebnisse sind.

Die Maskulinitäts- und Femininitätsdimension kann erklären, warum in manchen Kulturen bestimmte Gerichte oder Zutaten als männlich oder weiblich gelten und dementsprechend bewertet und zubereitet werden.

Langfristige vs. kurzfristige Orientierung kann erklären, warum einige Kulturen traditionelle Zubereitungsmethoden und Rezepte hochhalten, während andere offen für neue kulinarische Trends und Innovationen sind.

Kulturzwiebel und Religion

Hofstede versteht Religion als Teil der kulturellen Werte und Normen einer Gesellschaft. In einigen Kulturen spielt die Religion eine sehr zentrale Rolle im täglichen Leben der Menschen, während sie in anderen Kulturen eine weniger wichtige Rolle spielt.

Die Bedeutung der Religion in der Kulturzwiebel kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen:

1. Rituale und Praktiken: Religionen haben oft spezifische Rituale, Gebete oder andere regelmäßige Praktiken, die einen großen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen haben. Diese Rituale können in der Kulturzwiebel als Teil der Tradition und der kulturellen Normen einer Gesellschaft betrachtet werden.

2) Moralische Werte: Religionen haben oft moralische Werte und ethische Normen, die den Verhaltenskodex einer Gesellschaft prägen. Diese Werte und Normen können in der Kulturzwiebel als Teil der sozialen Normen und moralischen Vorstellungen einer Kultur betrachtet werden.

3. Gemeinschaft und Identität: Religionen können ein starkes Gemeinschaftsgefüge schaffen und eine wichtige Rolle bei der individuellen und kollektiven Identitätsbildung spielen. Die Religionszugehörigkeit kann das Selbstbild eines Menschen prägen und sein Verhalten in der Gesellschaft beeinflussen.

4. Weltanschauung und Glaubenssystem: Religionen bieten häufig eine Weltanschauung und ein Glaubenssystem an, die den Menschen Orientierung und Sinn im Leben geben. Diese Denkweisen und Überzeugungen können in der Kulturzwiebel als Teil der mentalen Programmierung eines Individuums betrachtet werden.

Die Bedeutung der Religion in der Kulturzwiebel nach Hofstede variiert jedoch von Kultur zu Kultur und von Individuum zu Individuum. In einigen Gesellschaften kann die Religion sehr dominant sein und das gesamte kulturelle Leben prägen, während in anderen Gesellschaften die Religion eine weniger wichtige Rolle spielt oder sogar irrelevant ist. Die spezifische Bedeutung der Religion in einer Kultur kann durch Hofstedes Kulturdimensionen, wie z.B. die Bedeutung von „Spiritualität“ oder „Traditionalismus“, näher untersucht werden.

Kritik 

Hofstedes Modell der Kulturzwiebel wird auch zum Teil kritisiert, da es einige Schwächen und Einschränkungen aufweist:

1) Vereinfachung: Das Modell reduziert komplexe kulturelle Phänomene auf wenige Dimensionen, was zu Vereinfachungen führt. Es ignoriert die komplexen und nuancierten Wechselwirkungen zwischen verschiedenen kulturellen Faktoren und die Variabilität innerhalb einzelner Kulturen.

2) Homogenisierung: Das Modell geht davon aus, dass kulturelle Werte und Normen innerhalb eines Landes homogen sind. Es vernachlässigt jedoch interne Unterschiede wie regionale, ethische oder religiöse Variationen innerhalb einzelner Länder. Es kann auch nicht erklären, warum es Unterschiede zwischen Menschen innerhalb derselben Kultur gibt.

3) Kulturen als statisch: Das Modell betrachtet Kulturen als statisch und unveränderlich, was nicht der Realität entspricht. Kulturen sind dynamisch und unterliegen ständiger Veränderung und Anpassung. Das Modell kann daher Veränderungen in den kulturellen Werten und Normen eines Landes nicht berücksichtigen.

4) Kultur als Determinante: Das Modell impliziert, dass Kultur ein bestimmender Faktor für individuelles Verhalten und Organisationskultur ist. Es vernachlässigt jedoch andere Faktoren wie individuelle Unterschiede, Persönlichkeitsmerkmale oder situative Bedingungen, die das Verhalten von Menschen ebenfalls beeinflussen.

5) Kulturelle Stereotypen: Das Modell kann zu kulturellen Stereotypen führen. Es suggeriert, dass Menschen einer bestimmten Kultur grundsätzlich bestimmte Eigenschaften haben. Das kann zu Vorurteilen und Diskriminierung führen.

6) Vernachlässigung kontextueller Faktoren: Das Modell vernachlässigt kontextuelle Faktoren, die das Verhalten und die Einstellungen von Menschen beeinflussen können. Es betrachtet Kultur losgelöst von politischen, ökonomischen oder historischen Bedingungen.

 

1 2 3

https://www.youtube.com/@hyperkulturell

Themen

Antisemitismus Benjamin Haag Bulgarisch Chinesisch Diskriminierung Diversität Dänisch Englisch Estnisch Finnisch Flucht Flüchtlinge Französisch Griechisch Heimat Identität Indonesisch Integration Interkulturelle Kommunikation interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen Islam Italienisch Japanisch Koreanisch Kultur Lettisch Litauisch Migration Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rassismus Rumänisch Russisch Schwedisch Slowakisch Slowenisch Spanisch Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Werte
✕
© 2026 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz