Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • hyper +
✕

Kiezdeutsch zwischen Sozialarbeit und Linguistik

6000 Sprachen gibt es auf der Welt. Das ist eine konservative Schätzung, die noch nicht berücksichtig, dass es auch zahlreiche, vll. zahllose Dialekte gibt. Man muss nicht unbedingt in die entlegensten Winkel Bayerns reisen, um zu wissen, dass auch innerhalb der (dt.) Landesgrenzen Verständigungsschwierigkeiten auftreten können, obwohl man sich innerhalb einer Sprache (hier: des Deutschen) bewegt.

Dialekte

Dialekte existieren, und zwar unabhängig persönlichen Geschmacks. Sie haben eine lange, reiche Geschichte und gehören zum Kulturerbe einer Gesellschaft. Auch wenn so mancher beim Bayrischen oder Sächsischen die Stirn runzelt, so ist doch die regelmäßige Kritik an der Sprache der Jugend am deutlichsten hörbar. Etwas zugespitzt: Jugendsprache gilt als Zeichen der Verkommenheit. Das ist indes nicht neu, denn Klagen über die ach so verderbte Jugend reichen zurück bis auf Zeugnisse auf babylonischen Tontafeln. Berühmt ist die antike Überlieferung eines Sokrates zugeschriebenen (gleichwohl nicht belegten), abschätzigen Urteils über die verlotterte Jugend. Und nun: Kiezdeutsch. Spätestens, seitdem die Professorin Heike Weise Kiezdeutsch in den Rang eines Dialekts heben möchte, regt sich Widerstand.

Kontroverse

Wie kontrovers die Standpunkte zum Kiezdeutsch sind, zeigt sich an den folgenden Statements dreier Linguisten:

„Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht“, Leseprobe von Prof. Wiese: http://www.beck-shop.de/fachbuch/zusatzinfos/Leseprobe_Kiezdeutsch.pdf

„Sachtemang mit dit Kiezdeutsche“ von Prof. Glück: Helmut_Glueck_Kiezdeutsch

„Man misst hier mit zweierlei Maß“ von Prof. Androutsopoulos: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/streitfall-kiezdeutsch-man-misst-hier-mit-zweierlei-mass-11682110.html 

Themen

Antisemitismus Asyl Asylpolitik Behinderung Bildung DaZ Deutsch Deutschland Diskriminierung Diversity Diversität Europa Flucht Flüchtlinge Flüchtlingspolitik Frauen Geflüchtete Gesellschaft Gewalt Handicap Heimat Identität Inklusion Integration interkulturell interkulturelle Kompetenz international Islam Kommunikation Kriminalität Kultur Kulturelle Bildung Körpersprache Medien Menschenrechte Migration Politik Rassismus Religion Schule Sprache Stereotype Vielfalt Vorurteile Werte
© 2022 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz