Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • Seminare
✕

Interkulturelle Sprichwörter – ein Memory

Interkulturelle Sprichwörter sind faszinierende und komplexe Ausdrücke, die seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben werden. Sie repräsentieren das Wissen und die Erfahrungen einer Kultur und spiegeln ihre Werte, Normen und Weltanschauungen wider. Was aber macht interkulturelle Sprichwörter so einzigartig? Sie sind nicht nur länderspezifisch, sondern können in verschiedenen Kulturen und Regionen auf der ganzen Welt existieren. Diese Sprichwörter dienen als wertvolle Quellen der zwischenmenschlichen Kommunikation und zeigen uns, wie kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf subtile und doch kraftvolle Weise vermittelt werden können. In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt der interkulturellen Sprichwörter erkunden und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen untersuchen.

Lösungen und Erklärungen aus dem Memory:

Paar:

Es bringt nur Unheil, einen Tiger aus dem Schlaf zu rütteln. (Chinesisch)

Schlafende Hunde soll man nicht wecken. (Deutsch)

Erklärung: Man sollte möglichen Gefahren aus dem Weg gehen.

Das Sprichwort „Schlafende Hunde soll man nicht wecken“ bedeutet, dass man keine Aufmerksamkeit oder Probleme auf sich ziehen soll, die im Moment nicht von Bedeutung sind oder sich bereits in einem ruhigen Zustand befinden. Es rät dazu, keine unnötigen Probleme oder Konflikte zu schaffen, indem man Dinge anspricht oder tut, die möglicherweise Ärger oder Schwierigkeiten verursachen könnten.

Hier ein Beispiel: Angenommen, du arbeitest in einem Büro und bist Teil eines Projektteams mit einem Kollegen, der manchmal schwierig ist und sich ständig beschwert. Eines Tages kommt der Kollege, der normalerweise die meiste Zeit des Tages an seinem Schreibtisch schläft, zur Arbeit und ist überraschend still und ruhig. Anstatt ihn zu wecken und ihn darauf hinzuweisen, dass er normalerweise nicht viel arbeitet oder sich beschwert, beschließt du, die Situation zu ignorieren und weiterzumachen, als wäre nichts passiert. Auf diese Weise vermeidest du unnötige Konflikte oder Aufregung, indem du den „schlafenden Hund“ nicht weckst.

 

Paar: 

Rache ist eine Speise, die man kalt genießt. (Französisch)

Rache ist süß. (Deutsch)

Erklärung: Wenn man sich bei einer Person gerächt hat, empfinden viele Menschen eine Art Genugtuung. Deutsche verbinden das mit dem Konsum von Süßigkeiten, Franzosen mit kalten Speisen.

Ein Beispiel für dieses Sprichwort könnte so aussehen: Nina und Sarah waren enge Freundinnen, bis Sarah begann, hinter Ninas Rücken Gerüchte über sie zu verbreiten und sie zu verleumden. Nina war tief verletzt und beschloss, sich an Sarah zu rächen. Sie sammelte Beweise für Sarahs Fehlverhalten und verbreitete Gerüchte über sie, um ihren Ruf zu ruinieren. Als Sarah die Konsequenzen ihres Handelns spürte und mit Ablehnung und Verachtung konfrontiert wurde, empfand Nina eine gewisse Süße der Rache, da sie sich endlich für die erlittene Ungerechtigkeit revanchiert hatte.

 

Paar: 

In eine Geige pinkeln. (Französisch)

Das ist alles für die Katz. (Deutsch)

Erklärung: Es macht absolut keinen Sinn, man sollte es besser lassen..

Ein Beispiel für die Verwendung dieses Sprichworts wäre, wenn jemand viel Zeit und Mühe in die Vorbereitung eines Geburtstagsessens investiert, aber alle Gäste absagen und schließlich niemand kommt. Andererseits könnte es auch verwendet werden, wenn jemand eine Wohnung aufwendig renoviert, dann aber beschließt, auszuziehen, bevor er sie überhaupt nutzen konnte. In beiden Fällen war die investierte Zeit und Mühe umsonst – alles umsonst oder “für die Katz”.

 

Paar:

Aus einem Maulwurfshügel einen Berg machen. (Englisch)

Aus einer Mücke einen Elefanten machen. (Deutsch)

Erklärung: Wenn man in den kleinsten Problemen bereits eine Katastrophe sieht.

Es wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der leicht überempfindlich oder überdramatisch ist und aus jeder Kleinigkeit ein Drama macht. Diese Person neigt dazu, kleine Probleme überzubewerten und sie größer und bedeutender erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich sind.

Beispiel: Anna hat aus Versehen eine wertvolle Tasse ihrer Mutter zerbrochen. Anstatt zuzugeben, dass es ein Unfall war, fängt sie an zu weinen und sagt, dass sie die schlechteste Tochter der Welt sei und es nie wieder gutmachen könne. Sie ruft ihre Mutter an, um ihr die schreckliche Nachricht zu überbringen, was die ganze Familie in Panik versetzt. Ihre Reaktion, aus dem Vorfall einen großen Skandal zu machen, zeigt, dass sie aus einer Mücke einen Elefanten macht.

 

Paar:

Nur Brei im Kopf haben. (Russisch)

Verstrahlt sein. (Deutsch)

Erklärung: Im Kopf herrscht großes Durcheinander.

Ein Beispiel für „verstrahlt sein“ wäre, wenn sich eine Person in einer ungewohnten oder stressigen Umgebung befindet und die Orientierung verliert. Diese Person kann sich an einfache Dinge nicht mehr erinnern oder trifft ungewöhnliche Entscheidungen. Ihr Denken ist verwirrt und sie kann nicht vernünftig handeln, weil sie von der Situation überfordert ist.

„Von der Rolle sein“ ist ebenfalls ein deutsches Sprichwort, was diesen Zustand ausdrückt.

 

Paar:

Kamele verschlucken. (Norwegisch)

In den sauren Apfel beißen. (Deutsch)

Erklärung: etwas Unangenehmes, aber oft Notwendiges tun; sich überwinden; ein notwendiges Übel akzeptieren müssen.

Ein Beispiel für dieses Sprichwort wäre, wenn eine Person ihren Arbeitsplatz verliert und es schwierig ist, eine neue Stelle zu finden. Wenn die Person keine Ersparnisse hat und ihre Rechnungen bezahlen muss, könnte sie schließlich in den sauren Apfel beißen und einen Aushilfsjob annehmen, auch wenn dieser weit unter ihrer Qualifikation liegt und ihr nicht gefällt. Die Person nimmt diese unangenehme Situation in Kauf, um finanziell über die Runden zu kommen, auch wenn dies schwierig ist.

 

Paar:

Spaghetti an die Ohren hängen. (Russisch)

Jemandem einen Bären aufbinden. (Deutsch)

Erklärung: Wenn man jemanden anlügt oder ihm etwas vormacht.

Ein Beispiel für dieses Sprichwort wäre: Wenn jemand behauptet, er habe eine Karte für das ausverkaufte Konzert deines Lieblingskünstlers und dir diese für viel Geld verkaufen will, du aber später herausfindest, dass es gar keine Karten gibt und er dich nur betrogen hat, dann hat er dir einen Bären aufgebunden.

 

Paar:

Ein angezogener Stab wird zu einer Braut. (Arabisch)

Kleider machen Leute. (Deutsch)

Erklärung: Die Wirkung einer Person hängt von seiner Kleidung ab. Menschen werden oft nur nach ihrem Äußeren beurteilt; gepflegte Kleidung fördert das Ansehen.

Ein Beispiel für dieses Sprichwort wäre folgendes Szenario: Annika ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau und Inhaberin eines großen Unternehmens. Sie ist immer elegant und professionell gekleidet und legt großen Wert auf ihr Äußeres. Eines Tages hat sie einen Termin mit einem potenziellen Geschäftspartner, der sie zum ersten Mal trifft. Annikas elegante Kleidung und ihr gepflegtes Äußeres vermitteln den Eindruck von Vertrauenswürdigkeit, Professionalität und Erfolg. Der Geschäftspartner nimmt diese Signale wahr und ist von Annikas Auftreten beeindruckt. Man kann also sagen, dass Annikas Kleidung in diesem Fall ihr Ansehen und ihre Wirkung auf andere maßgeblich beeinflusst hat.

 

Paar:

Da muss eine eingesperrte Katze drin sein. (Spanisch)

Das kommt mir Spanisch vor. (Deutsch)

Erklärung: Es kommt einem etwas seltsam/verdächtig vor.

Ein Beispiel wäre, wenn jemand eine Geschichte erzählt, die viele ungewöhnliche oder fantastische Elemente enthält. Die Zuhörer könnten dann sagen: „Das kommt mir Spanisch vor“, um auszudrücken, dass sie die Geschichte nicht glauben oder nicht verstehen können. Ein anderes Beispiel wäre, wenn jemand eine komplexe mathematische Formel erklärt, die schwer zu verstehen ist. Andere könnten dann sagen: „Das kommt mir Spanisch vor“, um ihre Verwirrung oder ihr Unverständnis auszudrücken.

 

Paar:

Zu allem Petersilie sein. (Türkisch)

Seinen Senf dazugeben. (Deutsch)

Erklärung: Wenn sich jemand ungefragt in ein Gespräch einmischt und seine Meinung äußert.

Ein Beispiel für die Anwendung dieses Sprichworts wäre, wenn eine Gruppe von Freunden über den nächsten Urlaub spricht und jeder seine Vorschläge macht. Eine Person, die nichts mit der Planung zu tun hat oder deren Meinung nicht gefragt wurde, beginnt plötzlich von ihren eigenen Urlaubserfahrungen zu erzählen und gibt Ratschläge, obwohl niemand danach gefragt hat. In diesem Fall könnte man sagen: „Der gibt immer seinen Senf dazu, auch wenn wir ihn nicht gefragt haben“.

 

Paar:

Die Rosine am Ende eines Hotdogs. (Isländisch)

Da brat mir einer einen Storch! (Deutsch)

Erklärung: Ausruf der Verwunderung/ Überraschung

Zum Beispiel: Annas beste Freundin hat ihr erzählt, dass sie ein Date mit einem berühmten Hollywood-Schauspieler hatte. Anna ist überrascht und kann es nicht glauben. Sie sagt: „Da brat mir einer einen Storch! Das ist ja unglaublich!“

 

Paar:

Auf einem Krabbenbrot daher gerutscht kommen. (Schwedisch)

Wie Gott in Frankreich leben. (Deutsch)

Erklärung: gut/ luxuriös/ angenehm leben; das Leben genießen

Ein Beispiel für die Verwendung dieses Sprichworts wäre: „Seitdem er im Lotto gewonnen hat, lebt er wie Gott in Frankreich. Er hat ein schönes Haus, fährt luxuriöse Autos und reist um die Welt, ohne sich um Geld oder Arbeit sorgen zu müssen.“ Dies illustriert, wie jemand sein Leben in einem Zustand des absoluten Wohlstands und Glücks führt, ähnlich wie Gott, der als allmächtig und sorgenfrei betrachtet wird.

 

Weitere interkulturelle Sprichwörter

1. „Actions speak louder than words“ (Taten sagen mehr als Worte): Dieses Sprichwort bedeutet, dass Handlungen mehr bedeuten als bloße Versprechen oder Reden. Es betont die Wichtigkeit, dass man seine Versprechen einhält und die eigenen Überzeugungen in die Tat umsetzt.

2. „Better late than never“ (Besser spät als nie): Dieses Sprichwort bedeutet, dass es besser ist, etwas zu tun, auch wenn es später geschieht, als es überhaupt nicht zu tun. Es ist ein Appell, dass es nie zu spät ist, etwas anzufangen oder zu erledigen.

3. „The early bird catches the worm“ (Der frühe Vogel fängt den Wurm): Dieses Sprichwort bedeutet, dass wer frühzeitig handelt oder aufsteht, größere Chancen auf Erfolg hat. Es betont die Bedeutung von Schnelligkeit und Initiative.

4. „When in Rome, do as the Romans do“ (Wenn du in Rom bist, tu, was die Römer tun): Dieses Sprichwort drückt aus, dass man sich, wenn man sich in einer fremden Kultur oder Umgebung befindet, den dortigen Gepflogenheiten, Traditionen und Verhaltensweisen anpassen sollte.

5. „A stitch in time saves nine“ (Ein Stich zur rechten Zeit spart neun): Dieses Sprichwort bedeutet, dass es besser ist, ein Problem frühzeitig anzugehen und zu beheben, bevor es sich zu einem größeren Problem entwickelt, das schwieriger zu lösen ist.

6. „All that glitters is not gold“ (Nicht alles, was glänzt, ist Gold): Dieses Sprichwort erinnert daran, dass Dinge nicht immer so sind, wie sie auf den ersten Blick scheinen und dass äußere Erscheinungen oft täuschen können.

7. „Where there’s smoke, there’s fire“ (Wo Rauch ist, da ist auch Feuer): Dieses Sprichwort bedeutet, dass Gerüchte oder Anzeichen oft auf eine tatsächliche Wahrheit oder ein Problem hinweisen. Es betont, dass man bestimmten Hinweisen oder Anzeichen Aufmerksamkeit schenken sollte.

8. „Don’t judge a book by its cover“ (Beurteile ein Buch nicht nach seinem Einband): Dieses Sprichwort betont, dass man andere Menschen nicht allein aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes oder ersten Eindrucks beurteilen sollte. Es ermutigt dazu, sich die Zeit zu nehmen, um jemanden wirklich kennenzulernen, bevor man ein Urteil fällt.

9. „There’s no use crying over spilled milk“ (Es bringt nichts, über verschüttete Milch zu weinen): Dieses Sprichwort bedeutet, dass es keinen Sinn hat, sich über Dinge aufzuregen oder zu ärgern, die bereits passiert sind und nicht mehr geändert werden können. Es drückt die Bedeutung von Akzeptanz und dem Umgang mit vergangenen Fehlern oder Missgeschicken aus.

10. „Two heads are better than one“ (Zwei Köpfe sind besser als einer): Dieses Sprichwort betont die Vorteile der Zusammenarbeit und dass das gemeinsame Denken und Arbeiten mit anderen zu besseren Ergebnissen führen kann als das Einzelhandeln. Es zeigt die Bedeutung von Teamarbeit und Synergie auf.

1 2 3

https://www.youtube.com/@hyperkulturell

Themen

Antisemitismus Benjamin Haag Bulgarisch Chinesisch Diskriminierung Diversität Dänisch Englisch Estnisch Finnisch Flucht Flüchtlinge Französisch Griechisch Heimat Identität Indonesisch Integration Interkulturelle Kommunikation interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen Islam Italienisch Japanisch Koreanisch Kultur Lettisch Litauisch Migration Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rassismus Rumänisch Russisch Schwedisch Slowakisch Slowenisch Spanisch Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Werte
✕
© 2026 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz