Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • hyper +
✕

#6 Identität und Realität

Identität und Realität

Identität und Realität

Deutschlandfunk: „Wir leben im Zeitalter der Identität“

 „Religionen eignen sich, um das Eigene zu definieren und gegen Fremdes abzugrenzen“

Die Autorin Christine Florin hat in ihrem Interview mit Alexander Görlach über den Zusammenhang zwischen Religion und Identität gesprochen.

Warum Religion im heutigen Zeitalter als bedeutender Teil der Identität gilt und warum die Religionen die Gesellschaft politisch stützen, lesen sie hier:

http://www.deutschlandfunk.de/religion-und-identitaet-wir-leben-im-zeitalter-der.886.de.html?dram:article_id=409818

 

Zeit: Migranten, die `soziale Bombe` Italiens?

Am vergangenen Samstag schoss ein junger Neofaschist in Italien auf afrikanische Passanten. Silvio Berlusconi reagiert prompt. Die Schuldigen sind schnell gefunden. Er nennt Migranten „eine soziale Bombe, die bereit ist, zu explodieren.“

Mehr zu den Hintergründen der Tat und Berlusconis Äußerungen unter: http://www.zeit.de/politik/ausland/2018-02/italien-angriff-silvio-berlusconi-migranten-soziale-bombe

 

FAZ: Die Affen rasen durch den Wald

„Warum sind kranke Affen wichtiger als tote Menschen?“, fragt Rainer Hank im Kommentar der FAZ. Wenn eine Gruppe Affen durch das stundenlange Einatmen von Diesel-Abgasen misshandelt wird – erzeugt dies einen riesigen gesellschaftlichen Aufschrei.

Ertrinken „mal wieder“ geflüchtete Menschen – wird eine kurze Randnotiz in den Kurzmeldungen abgedruckt.

Ein Kommentar der FAZ: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kommentar-die-affen-rasen-durch-den-wald-15431465.html

 

Zeit: Muslimische Pfleger dürfen keine Karriere machen

Trotz Fachkräftemangel in der Pflege rücken die Träger der Einrichtungen kaum von ihren Grundsätzen ab. Sie fordern „weltanschauliche Loyalität“. Das macht es Konfessionslosen und Angehörigen anderer Glaubensrichtungen, außer dem Christentum, schwerer unbefristete Verträge zu erhalten. Ist das eine vertane Chance?

Die Zeit berichtet: http://www.zeit.de/gesellschaft/2018-01/pflegenotstand-fluechtlinge-religion-diskriminierung-kirchliche-pflegeeinrichtung

 

FAZ: Mehr Kriminalität durch anerkannte Flüchtlinge

„Asylbewerber erhöhen laut einer noch unveröffentlichten Studie die Kriminalitätsrate nicht – anerkannte Flüchtlinge hingegen begehen mehr Eigentumsdelikte.“

Welche Erklärung haben dafür die Forscher?

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/studie-des-rwi-mehr-kriminalitaet-durch-anerkannte-fluechtlinge-15437398.html

 

Zeit: Sind die Haare echt?

David ist 28, Politikwissenschaftler und arbeitet im Ministerium für Internationales. Rassismus gehört zu seinem Alltag – denn er ist schwarz.

Mal wird er für den Caterer des Bundestages gehalten, ein andermal werden seine Haare von Sicherheitskräften nach Drogen untersucht. Stereotype und Vorurteile, die für ihn spürbare Realität sind.

David erzählt, wie es ist, tagtäglich Opfer von Diskriminierung zu sein.

Seinen Bericht veröffentlichte die Zeit: http://www.zeit.de/arbeit/2018-01/alltagsrassismus-deutschland-ministerien-bundestag-protokoll

 

Süddeutsche: Realität zu Sex und Gewalt

Die Sprache beeinflusst unser Denken und unsere Wahrnehmung. Leserinnen und Leser der Süddeutschen berichteten über Wörter, die nicht treffend genug sind, um das auszusagen, was Realität ist.

In den Medien sind Begriffe wie „sexuelle Belästigung“ und „sexueller Missbrauch“ sind viel häufiger zu lesen als das Wort „Vergewaltigung“. Eine Verharmlosung – es wird mittels medialer Sprache eine „Realität geschaffen, die die Opfer verhöhnt und die Täter entlastet.“

Mehr zu dem Artikel der Süddeutschen Zeitung:

http://www.sueddeutsche.de/kolumne/sprache-realitaet-zu-sex-und-gewalt-1.3851003

 

Deutschlandfunk: Von „Muselmanen“ und „Judenfreunden“

„Antisemitismus in Deutschland geht sowohl von Rechtsradikalen wie auch von Muslimen aus.“

Warum es so schwierig ist, über diesen Antisemitismus in Deutschland zu schreiben – ohne dabei eine Stimmungsmache gegen Geflüchtete zu erzielen – hat Marina Weisband in ihrem Artikel dargestellt. Die Antwort auf die Frage: „Wie verfalle ich also nicht in Selbstzensur, schreibe über alle Seiten, von denen Hass ausgeht, ohne selbst Hass auf Unschuldige zu schüren?“ – finden Sie hier:

http://www.deutschlandfunk.de/kolumne-von-muselmanen-und-judenfreunden.2907.de.html?dram:article_id=410305

 

Westfälische Nachrichten: Heimat ist nicht nur ein Ort

Heimat ist immer ein subjektiv interpretierter Begriff.  „Das Wort ‚Heimat‘ habe in Zeiten von Flucht und Migration, aber auch im Hinblick auf Jugendkultur und Netzwelt eine neue, ganz aktuelle Bedeutung gewonnen“ – Johannes Loy.

Mehr dazu finden sie unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Borken/Gronau/3160587-Johannes-Loy-zu-Gast-beim-Heimatverein-Epe-Heimat-ist-nicht-nur-ein-Ort

 

Wochenrückblick der letzten Woche: http://hyperkulturell.de/wp-admin/post.php?post=3359&action=edit

Themen

Antisemitismus Asyl Asylpolitik Behinderung Bildung DaZ Deutsch Deutschland Diskriminierung Diversity Diversität Europa Flucht Flüchtlinge Flüchtlingspolitik Frauen Geflüchtete Gesellschaft Gewalt Handicap Heimat Identität Inklusion Integration interkulturell interkulturelle Kompetenz international Islam Kommunikation Kriminalität Kultur Kulturelle Bildung Körpersprache Medien Menschenrechte Migration Politik Rassismus Religion Schule Sprache Stereotype Vielfalt Vorurteile Werte
© 2022 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz