Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • Seminare
✕

Interaktive Kultur

Die interaktive Kultur ist zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Die rasante Entwicklung moderner Technologien und eine zunehmend vernetzte Welt konfrontieren uns mit einer Vielzahl interaktiver Möglichkeiten. Es handelt sich um eine dynamische und vielfältige Kultur, die unsere Art zu kommunizieren, zu lernen, Kunst und Kreativität zu erleben und Unterhaltung zu konsumieren verändert hat. Von sozialen Medien und Online-Spielen bis hin zu interaktiven Ausstellungen und digitalen Kunstprojekten hat die interaktive Kultur unser Verhalten und unsere Wahrnehmung grundlegend verändert und wirkt als Katalysator für Innovation und kreative Entfaltung.

Wie erstelle ich interaktives Lernmaterial mithilfe von H5P?

Schritt 1: H5P-Plugin installieren
Um mit h5P arbeiten zu können, musst du das h5P-Plugin in deine Website oder dein Content-Management-System (CMS) integrieren. Je nach CMS variiert der Installationsprozess. Besuche die offizielle h5P-Website, um die nötigen Schritte für deine Plattform zu finden.

Schritt 2: H5P-Content-Typen auswählen
H5P bietet eine Vielzahl von Content-Typen an, die du interaktiv gestalten kannst. Bevor du mit der Gestaltung beginnst, überlege dir, welchen Content-Typ du verwenden möchtest, um dein Lernmaterial zu erstellen. Einige der verfügbaren Content-Typen sind: Multiple Choice, Drag & Drop, Memory Game, True/False, Fill in the Blanks, Interactive Video, und viele weitere.

Schritt 3: Inhalte erstellen
Sobald das h5P-Plugin installiert und aktiviert ist, kannst du einen neuen h5P-Content erstellen. Gehe auf die Seite, auf der du den interaktiven Inhalt einfügen möchtest, und klicke auf die Schaltfläche „H5P erstellen“ oder ähnliches. Wähle den gewünschten Content-Typ aus der Liste aus.

Schritt 4: Den interaktiven Inhalt konfigurieren
Nachdem du den gewünschten Content-Typ ausgewählt hast, kannst du die Konfigurationsoptionen für diesen Content-Typ anpassen. Bearbeite die Fragestellungen, füge Bilder oder Videos hinzu, gestalte das Design und definiere die richtigen Antworten oder die erwarteten Ergebnisse.

Schritt 5: Interaktion hinzufügen
H5P ermöglicht es dir, verschiedene interaktive Elemente zu deinem Lernmaterial hinzuzufügen. Beispielsweise kannst du Bilder, Videos, Audio-Dateien, Links und Texte einfügen, um deine Lerninhalte vielfältiger zu gestalten und das Verständnis der Lernenden zu fördern.

Schritt 6: Zusätzliche Einstellungen anpassen
H5P bietet eine Vielzahl von zusätzlichen Einstellungen an, um den interaktiven Inhalt weiter anzupassen. Du kannst beispielsweise die Punktzahl, die Feedback-Nachrichten, den Schwierigkeitsgrad und vieles mehr festlegen. Passe diese Einstellungen nach Bedarf an, um das bestmögliche Lernerlebnis zu gewährleisten.

Schritt 7: Den h5P-Content veröffentlichen
Sobald du mit der Erstellung deines interaktiven Lernmaterials zufrieden bist, speichere und veröffentliche deinen h5P-Content auf der gewünschten Website oder in deinem CMS. Wähle die Seite aus, auf der du den interaktiven Inhalt platzieren möchtest, füge den h5P-Content ein und speichere die Änderungen ab.

Schritt 8: Lernenden-Feedback und Bewertung
Nachdem dein Lernmaterial veröffentlicht wurde, kannst du das Feedback und die Bewertungen der Lernenden sammeln. H5P bietet Funktionen zur Auswertung der eingereichten Antworten und zur Durchführung von Tests und Umfragen. Überprüfe regelmäßig das Feedback der Lernenden, um dein Lernmaterial kontinuierlich zu verbessern.

H5P ist ein großartiges Tool, um interaktives Lernmaterial zu erstellen und das Lernen für deine Zielgruppe interessanter und ansprechender zu gestalten. Wenn du die oben genannten Schritte befolgst, solltest du in der Lage sein, interaktives Lernmaterial mit h5P zu erstellen, selbst wenn du keine Programmierkenntnisse hast. Viel Spaß beim Erstellen deiner interaktiven Inhalte!

Vor- und Nachteile von H5P

Vorteile:
1. Einfache Benutzeroberfläche: H5P ist benutzerfreundlich und erfordert keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse. Das Erstellen interaktiver Inhalte ist intuitiv und einfach.

2. Kostenlose und Open-Source-Software: H5P ist kostenlose und Open-Source-Software, was bedeutet, dass Sie sie ohne zusätzliche Kosten verwenden und anpassen können. Dies macht es zu einer kostengünstigen Option für Bildungseinrichtungen und Lehrer, die interaktive Bildungsinhalte erstellen möchten.

3. Vielseitig: H5P bietet eine große Auswahl an interaktiven Elementen, mit denen unterschiedliche Lerntypen angesprochen werden können. Ob es sich um ein Video mit integrierten Tests oder eine interaktive Präsentation handelt, H5P bietet viele Möglichkeiten, Ihr Lernerlebnis zu verbessern.

4. Interaktion und Engagement: Durch die Einbettung interaktiver Elemente wie Quizze und Rätsel in Bildungsinhalte fördert H5P die aktive Beteiligung der Schüler. Dies trägt dazu bei, das Interesse und Engagement der Studierenden zu steigern und den akademischen Erfolg zu verbessern.

5. Einfache Integration mit Lernplattformen: H5P kann nahtlos in gängige Lernmanagementsysteme wie Moodle, WordPress und Drupal integriert werden. Dadurch können Sie Bildungsinhalte direkt auf der Lernplattform erstellen und anzeigen.

Nachteile:

1. Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Obwohl H5P viele interaktive Elemente bietet, sind die Anpassungsmöglichkeiten begrenzt. Die Umsetzung spezifischer Anforderungen oder eines einzigartigen Designs kann schwierig sein.

2. Komplexere Elemente erfordern technische Kenntnisse: Während die Grundelemente von H5P einfach zu verwenden sind, erfordern komplexere Funktionen wie das Erstellen von Drag-and-Drop-Übungen oder benutzerdefinierten interaktiven Videos möglicherweise technische Kenntnisse oder Schulung.

3. Abhängigkeit von der Internetverbindung: H5P ist eine webbasierte Plattform, daher ist zum Erstellen und Anzeigen von Inhalten eine Internetverbindung erforderlich. Dies kann problematisch sein, wenn Studierende keine zuverlässige Internetverbindung haben.

4. Kein Offline-Zugriff: Da H5P eine Online-Plattform ist, gibt es keinen Offline-Zugriff auf die von Ihnen erstellten Inhalte. Dies kann besonders für Lernende in Gegenden mit begrenztem Internetzugang oder in Offline-Schulungsumgebungen problematisch sein.

5. Eingeschränkter Support: Obwohl H5P über eine aktive Community verfügt, sind die Supportmöglichkeiten begrenzt. Insbesondere für Nutzer, die neu auf der Plattform sind, kann es schwierig sein, spezifische Fragen zu klären oder technische Probleme zu lösen.

 

Einige Auszüge aus dem E-Learning-Modul in Textform

1. Was ist H5P und wer kann es nutzen?

H5P ist eine Software, die es ermöglicht, schnell und einfach E-Learning-Einheiten zu erstellen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. So ist es beispielsweise möglich, interaktive Videos, interaktive Präsentationen oder Multiple Choice-Fragen in die Lerneinheit zu integrieren. Ein großer Vorteil ist, dass die Software kostenfrei genutzt werden kann.

2. Wie erstellt man Lerneinheiten?

Zum Erstellen einer Lerneinheit meldet man sich auf der kostenlosen Seite www.h5p.org an.

Anschließend erscheint eine Eingabemaske. Dort kannst du wählen, welche Form deine Lerneinheit haben soll. Du kannst beispielsweise auswählen, ob du ein interaktives Video oder eine interaktive Kurspräsentation erstellen möchtest. Wenn du dich entschieden hast, kannst du nun Elemente aus der Eingabemaske auswählen und bearbeiten. Für jeden, der schon mal mit Power Point und Word gearbeitet hat, sollte die Bedienung ein Kinderspiel sein. Über den Button „Reuse“ lässt sich die Datei exportieren und auf der eigenen Homepage über das h5p-Plugin importieren. Das Ergebnis sieht man z.B. hier 🙂

3. Lerneinheit am Beispiel des Kulturbegriffs

Bereits die Herkunft des Wortes „Kultur“, das vom lateinischen „colere“ (pflegen, urbar machen) bzw. „cultura“ und „cultus“ (Landbau, Anbau, Bebauung, Pflege und Veredlung von Ackerboden) abgeleitet ist, also aus der Landwirtschaft stammt, verweist auf einen zentralen Aspekt sämtlicher Kulturbegriffe: Sie bezeichnen das „vom Menschen Gemachte“ bzw. „gestaltend Hervorgebrachte“ – im Gegensatz zu dem, was nicht vom Menschen geschaffen, sondern von Natur aus vorhanden ist. Die Entwicklung des modernen Kulturbegriffs ist geprägt durch eine Ausweitung des Bedeutungsfeldes von landwirtschaftlichen Tätigkeiten des Ackerbaus auf „die pädagogische, wissenschaftliche und künstlerische ‚Pflege‘ der individuellen und sozialen Voraussetzungen des menschlichen Lebens selbst“.

Quelle: https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/59917/kulturbegriffe

Hyperkulturell – was bedeutet das? Hyperkulturell, dieses Wort bringt eine Haltung zum Ausdruck. Und eine Perspektive, und auch ein Ziel. Die Haltung: respektvoll, neugierig, weltoffenen. Die Perspektive: Frieden. Kultureller Reichtum. Und das Ziel: eine gemeinsame Zukunft. Der Begriff meint, dass aus verschiedenen Kulturen etwas Neues entsteht – eine neue Kultur.

Es geht um Entgrenzung, Annäherung, Vernetzung. Es geht um eine Form natürlicher Heterogenität – ohne kulturelle Grenzen. Vielleicht kann man – etwas zugespitzt –  sagen: Es geht um eine menschliche Superkultur, die von allen geteilt wird.

4. Welche Vor- und Nachteile gibt es bei H5P? 

+ intuitiv zu bedienen

+ kostenlose Nutzung

+ ansprechende und motivierende Lerneinheiten gestaltbar

+ ermöglicht zeit- und ortsunabhängiges, individuelles Lernen

– E-Learning allein garantiert noch keinen Lernerfolg – es braucht ein gutes didaktisches Konzept

– aktuell keine Integration in Ilias möglich; anderes Hosting nötig (z.B. über eigene WordPress-Seite)

Aylin Hennies, Leibniz Universität Hannover, 2020.

Lösungen zu den Lückentexten

Der Kulturbegriff stammt ursprünglich aus der Landwirtschaft. Er meint das vom Menschen Geschaffene. Der Begriff wird in der Literatur oft in Abgrenzung zur Natur definiert.

Neugier, Respekt und Offenheit sind wesentliche Merkmale einer hyperkulturellen Haltung. Es geht um Annäherung und Vernetzung. Vielleicht kann man – etwas zugespitzt – sagen: Es geht um eine menschliche Superkultur, die von allen geteilt wird. Die große Frage lautet: Auf welchen Werten lässt sich diese Kultur gründen?

1 2 3

https://www.youtube.com/@hyperkulturell

Themen

Antisemitismus Benjamin Haag Bulgarisch Chinesisch Diskriminierung Diversität Dänisch Englisch Estnisch Finnisch Flucht Flüchtlinge Französisch Griechisch Heimat Identität Indonesisch Integration Interkulturelle Kommunikation interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen Islam Italienisch Japanisch Koreanisch Kultur Lettisch Litauisch Migration Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rassismus Rumänisch Russisch Schwedisch Slowakisch Slowenisch Spanisch Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Werte
✕
© 2026 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz