Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • Seminare
✕

Subkultur

Der Begriff Subkultur stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Unter-Kultur“. Im Soziologie-Lexikon findet sich folgende Begriffsdefinition: „Unter Subkultur versteht man eine in sich geschlossene gesellschaftliche Teilkultur, die sich in ihren Institutionen, Werten, Normen, Bedürfnissen, Verhaltensweisen und Symbolen von der gesellschaftlich dominierenden Kultur (z. B. Mittelschichtskultur) unterscheidet.“ (Reinhold 2017, 661)

Forschungsstränge und Einordnung

Zum ersten Mal wurde der Terminus der Subkultur in den 1940er/50er Jahren durch den amerikanischen Soziologen Milton Gordon hervorgebracht (vgl. Wurschi 2007, 21 f.). Forscher der Chicagoer Schule stellten Untersuchungen an, mit denen Regelmäßigkeiten im abweichenden Verhalten Jugendlicher nachgewiesen werden sollten. Das Ergebnis war, dass diese Jugendlichen vorwiegend aus ökonomisch schwachen Milieus stammten und aus Mangel an Perspektiven die Werte der vorherrschenden Kultur verletzten. In den 70er Jahren wurde dieser Ansatz um die Differenzierung der bewusst kriminell ausgerichteten Subkulturen erweitert (vgl. Reinhold 2017, 662).

In der Forschung findet eine Unterscheidung zwischen einer freiwilligen und unfreiwilligen Teilnahme statt. Unfreiwillige Subkulturen entstehen durch Diskriminierung, Zugehörigkeit einer ethnischen Minderheit und Unterprivilegierung. Freiwillige Subkulturen, die eine Alternative zur vorherrschenden Kultur bilden wollen und bessere Lebensumstände anstreben, werden auch als Gegenkultur bezeichnet (vgl. Reinhold 2017, 662).

Kritik am Subkultur-Konzept

Die primäre Betrachtung und die Fokussierung auf männliche Jugendlichen bei den bisherigen Subkulturforschungen gerieten stark in den Diskurs. Frauen und Mädchen wurden zu wenig in die Subkulturforschung einbezogen (vgl. Reinhold 2017, 664).
Im Hinblick auf das Potenzial und den Einfluss von Subkulturen auf den gesellschaftlichen Wandel lassen sich gegensätzliche Meinungen ausmachen. Auf der einen Seite wird ihnen Veränderungspotenzial zugesprochen, auf der anderen Seite wird der Einfluss von Subkulturen eher als gering eingeschätzt (vgl. Hügel 2003, 71). Kritisiert wird außerdem der Mangel an Dynamik in der Theorie von Subkulturen. Gesellschaftliche Entwicklungen und aktuelle Probleme erhalten kaum Einzug in die Forschung (vgl. Reinhold 2017, 664).

 

Literatur

Hügel, Hans Otto (2003): Handbuch populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart: Metzler.

Reinhold, Gerd (2017): Soziologie-Lexikon. Online Ausgabe. Berlin/ Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Wurschi, Peter (2007): Rennsteigbeat, Jugendliche Subkulturen im Thüringer Raum 1952-1989. Köln: Böhlau.

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag

https://www.youtube.com/@hyperkulturell

Themen

Affirmative Action Akkommodation Akkulturation Ambiguitätstoleranz Antisemitismus Asyl Asylpolitik Behinderung Bildung Deutschland Diskriminierung Diversity Diversität Dänisch Englisch Europa Flucht Flüchtlinge Flüchtlingspolitik Geflüchtete Gesellschaft Gewalt Heimat Hybridität Identität Inklusion Integration interkulturell international Islam Kommunikation Kriminalität Kultur Kulturelle Bildung Menschenrechte Migration Politik Rassismus Religion Schule Sprache Stereotype Vorurteile Werte Zivilgesellschaft
✕
© 2023 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz