Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • Seminare
✕

Neonazismus

 

  • Definition: 

Der Begriff ‘Neonazismus’ meint eine politische Gruppierung, welche als Kernmerkmal die „Bestrebung (nach 1945) zur Wiederbelebung des Nationalsozialismus” innehat. Die wesentlichen Merkmale, wonach sich die Ideologie der Gruppierung richtet, sind Nationalismus, Rassismus, sowie ein geforderter autoritärer “Führerstaat” und darüber hinaus  die Abschaffung demokratischer Grundsätze. Im Gegensatz zu dem subkulturellen Rechtsextremismus zeichnen sich Neonazis durch einen stärkeren politischen Aktivismus aus. Ein größerer Teil der neonazistischen Szene identifiziert sich unmittelbar mit der Ausrichtung der politischen Führung und der rassistischen Gesinnung der NS-Zeit, in welcher diese autoritäre staatliche Ordnung als das Ideal angesehen wird. „In Teilen der Szene wird die Politik Adolf Hitlers allerdings als Abkehr von der „reinen Lehre“ des vermeintlich wahren Nationalsozialismus angesehen.”

 

  • Entstehung und Verbreitung:

Ab ungefähr Ende der 1970er bildeten sich, vor allem in der DDR (1949-1990) neonazistische Gruppierungen, die im Gegensatz zu Altnazis keine direkte Verbindung zum Dritten Reich und Adolf Hitlers Regime haben. Vertreter des Neonazismus sind also vor allem Jugendliche, die die Ideologien des Nationalsozialismus vertreten und auch eine höhere Gewaltbereitschaft zeigen.

1996 gelang es dem NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) – Bundesvorsitzenden Udo Voigt immer mehr Teile und Gruppierungen des rechtsextremen Spektrums für seine Partei zu gewinnen, woraufhin auch die öffentliche politische Aktivität zunehmend gestiegen ist. Seit 1997 finden jährlich mehr als 100 Demonstrationen, Aufmärsche und Kundgebungen der rechtsradikalen Szene statt.

In 2000 wurden wegen der hohen Aggressivität und Gewaltbereitschaft zahlreiche Vereine verboten und es kam zur Bildung lockerer Personenzusammenschlüsse, auch Kameradschaften genannt. Es werden 2200 Neonazis gezählt.

Für das Jahr 2007 wird das neonazistische Personenpotenzial vom Verfassungsschutz des Bundes auf etwa 4400 Personen geschätzt und es gibt etwa 107 neonazistische Gruppierungen und Organisationen. Zu öffentlichen Veranstaltung erscheinen meist etwas über 5.000 Rechtsextremisten.

Ab 2010 nahmen die Zahlen der öffentlichen Veranstaltungen ab, da Aktivisten immer wieder dagegen wirkten. Der Verfassungsschutz zählt 153 neonazistische Gruppierungen und 5.600 Neonazis.

2019. Rechtsextremistische Szenen vernetzten sich nun auch in Musikszenen und subkulturellen Mischszenen (Hooligans/Rocker). Es werden  6.600 Sonstiges rechtsextremistisches Personenpotenzial und parteiunabhängigen Strukturen gezählt. Insgesamt wird das rechtsextremistische Personenpotenzial auf 32.080 geschätzt und davon sind etwa 13.000 gewaltorientierte Rechtsextremisten.

 

  • Merkmale und Einfluss: 

Anhänger des Neonazismus lassen sich anhand verschiedener Merkmale identifizieren: 

  • sie vertreten eine politisch extreme, radikale Einstellung welche gezeigt, verfochten und bezeugt wird
  • die freiheitliche, demokratische Grundordnung wird strikt abgelehnt
  • sie haben das Verlangen nach einem autoritären und totalitären staatlichen System
  • sie vertreten gewalttätiges, rassistisches und nationalistisches Gedankengut
  • andere Nationen werden minderwertig beschrieben
  • der Wunsch nach Volksgemeinschaft auf Grundlage der “Rasse”, welche die Grundrechte des Einzelnen einschränkt und die Demokratie ablehnt
  • sie sind überzeugt vom Antipluralismus
  • sie verlangen einen Führerstaat mit militärisiertem Ordnungsprinzip
  • es erfolgt eine konstante Verleugnung oder Relativierung des Nationalsozialismus und des 3. Reiches, welches als Ideal einer staatlichen Ordnung gilt 
  • Aggressive Agitation gegen Ausländer, Einwanderer und Flüchtlinge 

Früher konnte man Anhänger und Verfechter der rechtsextremen, politischen Einstellung oftmals an ihrer Optik erkennen. Bomberjacken, Springerstiefel und Skinheads waren das typische äußere Erscheinungsbild. Heute ist dies jedoch nur noch eines mehrerer Vorurteile.

In der Öffentlichkeit werden oft Runen (z.B.: schwarze Sonne), Zeichen aus der nordischen Mythologie (zum Beispiel das weiße Keltenkreuz als Symbol für die “weiße Rasse”) oder ähnliche Symbole verwendet, mit denen die Gruppierungen sich identifizieren. Ebenfalls werden folgende Zahlencodes in der Öffentlichkeit immer wieder verwendet: 18 (Adolf Hitler), 88 (Heil Hitler), 14 (14 words – David Lane), 19/8 Sieg Heil), 28 (blood and honour), uvm. .

Solche Symbole und Zeichen werden in der Öffentlichkeit genutzt, beziehungsweise gemalt oder geschrieben, um Gegner zu provozieren und beim Lesen das Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft zu stärken. Auch Events wie das Fest der Sonnenwende oder “Ostara”- Feste werden als Vorwand genutzt um sich als rechtsextremistische Subkultur zu treffen. Ebenfalls drücken bestimmte Marken, die Kleidung oder Musikrichtungen eine gewisse Zugehörigkeit aus:

  • Auftreten als Skinheads (damit ein Vorteil in Konflikten oder Auseinandersetzungen gegeben ist)
  • bestimmte Musikgruppen und Bands (Black Metal, Dark Wave)
  • bestimmte Marken wie zum Beispiel Lonsdale wurden von vielen Neonazis getragen. Solche Marken bekannten sich mehrfach gegen die extreme Subkultur und viele Gegner dieser begannen sie zu tragen, um zu provozieren
  • Schnürsenkel werden zweifarbig (einer rot, einer weiß – blood & honour) getragen
  • die Marke Doc Martens hat bewusst angefangen Springerstiefel herzustellen, um sie unter die Menschen zu bringen, damit diese an negativer Bedeutung verlieren
  • die Marke New Balance wurde oft von NN getragen wegen dem “N” auf den Schuhen (bekannten sich auch öffentlich gegen NN)
  • Helly Hanson wird häufig getragen (“H.. H..”)
  • Marken wie Dobermann, Pitbull, Troublemaker, Streetwear, ProViolence werden häufig mit Rechtsextremen in Verbindung gebracht. 
  • die Marke Dobermann hat Verbindungen zur rechten Szene zugegeben und verkauft die Kleidung absichtlich in Shops mit zum Beispiel Pitbull, um zu provozieren. Da die Kleidung einen ähnlichen Stil hat, werden beiden Marken die Verbindungen zur Rechten Szene zugeschrieben

Alle Neonazis sind Rechtsextremisten, aber nicht alle Rechtsextremisten sind Neonazis. Man kann aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes nicht feststellen, ob jemand der Subkultur Neonazismus angehört oder nicht.

 

Adler, Sabine: Die DDR und ihre Neonazis: Real existierender Rechtsextremismus, 10.10.19, https://www.deutschlandfunk.de/die-ddr-und-ihre-neonazis-real-existierender.862.de.html?dram:article_id=460746 (zuletzt aufgerufen am 04.12.2020)

Egenberger, Christopher (2008): Woran erkenne ich Rechtsextreme? https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41314/woran-erkenne-ich-rechtsextreme?p=0 (zuletzt aufgerufen am 04.12.2020)

Hennig Eike (1993) Neonazistische Militanz und fremdenfeindliche Lebensformen in der »alten« und »neuen« Bundesrepublik Deutschland. In: Otto HU., Merten R. (eds) Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.https://doi.org/10.1007/978-3-322-97285-9_5 (zuletzt aufgerufen am 04.12.2020)

Nandlinger, Gabriele: Wann spricht man von Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus oder Neonazismus….? 25.07.2008. https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41312/was-ist-rechtsextrem?p=1 (zuletzt aufgerufen am 04.12.2020)

Radke, Johannes: Der rechtsextreme „Kampf um die Straße“, 14.05.2014, https://www.bpb.de//politik/extremismus/rechtsextremismus/184385/der-rechtsextreme-kampf-um-die-strasse (zuletzt aufgerufen am 04.12.2020)

https://www.duden.de/rechtschreibung/Neonazismus (zuletzt aufgerufen am 04.12.2020)

https://www.verfassungsschutz.de/de/service/glossar/neonazismus-neonationalsozialismus (zuletzt aufgerufen am 04.12.2020)

https://verfassungsschutzberichte.de/pdfs/vsbericht-2000.pdf 

https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/63273/vsb2010.pdf?sequence=1&isAllowed=y

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb-2019-gesamt.pdf;jsessionid=D85C31A0CE27AF43F9A33470530E6D27.1_cid287?__blob=publicationFile&v=5

 

 

 

https://www.youtube.com/@hyperkulturell

Themen

Affirmative Action Akkommodation Akkulturation Ambiguitätstoleranz Antisemitismus Asyl Asylpolitik Behinderung Bildung Deutschland Diskriminierung Diversity Diversität Dänisch Englisch Europa Flucht Flüchtlinge Flüchtlingspolitik Geflüchtete Gesellschaft Gewalt Heimat Hybridität Identität Inklusion Integration interkulturell international Islam Kommunikation Kriminalität Kultur Kulturelle Bildung Menschenrechte Migration Politik Rassismus Religion Schule Sprache Stereotype Vorurteile Werte Zivilgesellschaft
✕
© 2023 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz