Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • Seminare
✕

intrakulturell

Der Begriff intrakulturell beschreibt die Kommunikation zwischen Mitgliedern einer Kulturgemeinschaft. Intrakulturell ist dabei als interdisziplinär zu verstehen. Er findet sich in unterschiedlichen Fachrichtungen, wie der Soziologie, der Psychologie, der Ethnologie, den Kommunikationswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, der Fremdsprachendidaktik oder der Linguistik (vgl. Asmuß 2002, 17).

intrakulturell versus interkulturell

Mit interkultureller Kommunikation ist gegenüber der intrakulturellen Kommunikation die Interaktion zwischen Vertretern unterschiedlicher kultureller Zugehörigkeit gemeint. Eine besondere Rolle bei der Unterscheidung zwischen Intra- und Interkulturalität fällt dem Aspekt der Fremdsprache zu. So muss sich bei interkulturellen Begegnungen typischerweise einer der Gesprächspartner einer zweiten oder fremden Sprache bedienen (vgl. Knapp/ Knapp-Potthoff 1990, 66). Die Grenzen zwischen Intra- und Interkulturalität sind fließend. „Erklärbar wird aber, dass und warum z. B. oberflächenstrukturell ein deutscher und ein chilenischer Bäcker mehr Gemeinsamkeiten aufweisen und sich eventuell besser verstehen als der gleiche deutsche Bäcker mit seinem Nachbarn, einem deutschen Mathematiker.“ (Bolten 2001, 19)

Konfliktpotential

Zumeist wird in öffentlichen Berichten über Konfliktsituationen im Kontext interkultureller Begegnungen gesprochen. Damit wird der Eindruck erweckt, der Hauptgrund für Auseinandersetzungen liege im Aufeinandertreffen von Mitgliedern verschiedener Kulturen und der damit verbundenen Unvereinbarkeit unterschiedlicher kultureller Ansichten, Bräuche und Verhaltensweisen. Doch auch in intrakulturellen Kommunikationsprozessen können Situationen der Inkommensurabilität entstehen, die die Kommunikation verkomplizieren. Verursacht werden diese inkommensurabilitätsträchtigen Situationen weniger durch fremde Kulturen als durch divergente Selbstkategorisierungen der Individuen eines Kulturraums (vgl. Lang 2005, 25).

Fremdsprachenunterricht

Inzwischen hat die ‚interkulturelle Kompetenz‘ als Erweiterung des Lernziels ‚kommunikative Kompetenz‘ an Bedeutung im Fremdsprachenunterricht vieler Schulen gewonnen. Neben den nationalkulturellen Bezügen, die mittels dieses Lernziels nahe gebracht werden sollen, „muss der Fremdsprachenunterricht zunehmend auch intrakulturelle Beziehungen berücksichtigen, um der komplexen Identität von Individuen in der heutigen Welt gerecht zu werden.“ (Brunzel 2002, 26) Denn sonst könnte die Gefahr bestehen, dass die Schülerinnen und Schüler Kultur mit Nation gleichsetzen und die Sprache, statt als Ausdruck der Kultur, als Kultur selbst betrachten. Den Lernenden soll vermittelt werden, dass sich kulturell diverse bzw. heterogene soziale Gruppen auch intrakulturell bilden können. Allgemeine kommunikative Aspekte werden damit wichtiger (z. B. die Konfliktbewältigung) (vgl. Brunzel 2002, 26).

 

Literatur

Asmuß, Birte (2002): Strukturelle Dissensmarkierungen in interkultureller Kommunikation. Analysen deutsch-dänischer Verhandlungen. Tübingen: Niemeyer.

Bolten, Jürgen (2001): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung.

Brunzel, Peggy (2002): Kulturbezogenes Lernen und Interkulturalität. Zur Entwicklung kultureller Konnotationen im Französischunterricht der Sekundarstufe 1. Tübingen: Narr.

Knapp, K./ Knapp-Potthoff, A. (1990): Interkulturelle Kommunikation. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 62–93.

Lang, Peter (2005): Das Fremde als Problem der intra- und interkulturellen Kommunikation im Zeitalter der Globalisierung – insbesondere der arabisch-islamischen Welt. In: Rusterholz, Peter/ Moser, Rupert (Hrsg.): Wie verstehen wir Fremdes? Bern: Europäischer Verlag der Wissenschaften, 11–108.

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag

https://www.youtube.com/@hyperkulturell

Themen

Affirmative Action Akkommodation Akkulturation Ambiguitätstoleranz Antisemitismus Asyl Asylpolitik Behinderung Bildung Deutschland Diskriminierung Diversity Diversität Dänisch Englisch Europa Flucht Flüchtlinge Flüchtlingspolitik Geflüchtete Gesellschaft Gewalt Heimat Hybridität Identität Inklusion Integration interkulturell international Islam Kommunikation Kriminalität Kultur Kulturelle Bildung Menschenrechte Migration Politik Rassismus Religion Schule Sprache Stereotype Vorurteile Werte Zivilgesellschaft
✕
© 2023 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz