Einige Auszüge aus dem E-Learning-Modul in Textform
Definition: Was sind Fake News?
Unter Fake News versteht man Falschmeldungen, die gezielt zu Propagandazwecken verbreitet werden. Dabei ist es wichtig zu unterscheiden, dass sich Fake News in aus dem Kontext gerissene Meldungen, manipulierte Nachrichten und erfundene Geschichten untergliedern. Nach vier Prinzipien werden Falschmeldungen erstellt: Aktualität, Angst, Seriosität und Verschwörungstheorien. Fake News sind aktuell und knüpfen an Ereignissen an, die erst kürzlich passiert sind. Darüber hinaus spielen Falschmeldungen mit der Angst der Rezipierenden. Es wird versucht, Seriosität zu erwecken, indem auf glaubwürdige Quellen verwiesen wird. Zudem betonen Fake News immer wieder, dass etablierte Medien, ihre sog. Wahrheit verschweigen und von der Regierung kontrolliert würden. Letztendlich werden mehrere Strategien bei der Ausarbeitung von Fake News verwendet. Zum Beispiel werden Medien nicht in einer objektiven Sprache verfasst und das Bildmaterial ist manipuliert. Zudem ist festzustellen, dass die Berichterstattung einseitig erfolgt.
Wozu werden Fake-News genutzt?
Fake News werden aus Hass, politischen- oder finanziellen Gründen geschrieben und verbreitet.
Einige Fake News haben zum Ziel, Angst und Hass in der Gesellschaft zu schüren. Der Hass ist meist gegen soziale oder kulturelle Gruppen gerichtet.
Des Weiteren werden Fake News dazu genutzt, die politische Meinung Anderer zu manipulieren, sodass sie der Eigenen gleicht.
Auch Geld spielt eine Rolle, wenn es um die Verbreitung von Fake News geht. Wenn auf einer Internetseite Werbung geschaltet ist, wird mit jedem Klick Geld verdient. Um möglichst viele Menschen davon zu überzeugen die Seite aufzurufen und möglichst viel Geld zu verdienen, werden emotionalisierende Titel verwendet.
Fake News sind also vor allem dazu da, um andere Menschen im eigenen Interesse zu täuschen.
Lückentext
Der scheinbar größte Faktor und wichtigste Grund, weshalb es zu der Verbreitung von Fake News kommt, ist der finanzielle Profit. Durch geschaltete Werbung auf einer Internetseite wird Geld verdient. Um den Gewinn zu steigern nutzen die Betreiber der Seiten brisante Überschriften.
Ein weiterer Grund für Fake News ist persönlicher Hass. Durch bewusst verfälschte Nachrichten soll anderen Menschen klar gemacht werden, dass sie aus Sicht der hassschürenden Person unerwünscht sind. Auch werden Fake News dazu genutzt um von der eigenen Meinung zu überzeugen.
Menschen können durch Fake News getäuscht werden.
Welche Auswirkungen haben Fake-News?
Fake News kommen in den verschiedensten Medienformaten vor. Sie haben einen großen Einfluss auf die Meinung der Bürger*innen. Vielen Menschen fällt es schwer, seriöse Nachrichtenquellen von unseriösen zu unterscheiden.
Fake News erreichen sehr viele Menschen, fehlerhafte Inhalte können dementsprechend nur sehr schlecht korrigiert und aufgezeigt werden. Menschen, die viel mit Fake News konfrontiert werden, steigern sich in ein durch die Fake News beeinflusstes Meinungsbild hinein. Richtigstellungen solcher Nachrichten bekommen im Gegensatz zur eigentlichen Falschmeldung meist nur einen Bruchteil der Aufmerksamkeit. Hinzu kommt, dass solche Richtigstellungen auf anderen Plattformen, als die der Fake News selbst, veröffentlicht werden. Menschen, die bereits durch Fake News beeinflusst worden sind, ziehen ihre Informationen größtenteils aus ihnen bekannten, unseriösen Quellen und werden wahrscheinlich nicht mit den Richtigstellungen konfrontiert werden.
Fake News können zwar nicht direkt die politische Meinung eines Menschen ändern. Langfristig und bei mehrfachem Konsum kann das Meinungsbild allerdings beeinflusst werden.
Fake News erkennen; was kann man gegen sie tun?
Manipulation und Täuschung im Internet und auf Sozialen Netzwerken sind ein häufig auftretendes Phänomen geworden. Meistens handelt es sich um ein aktuelles Ereignis, welches emotionalisiert wird. Hierbei wird oft mit brisanten Überschriften und Bildern Aufmerksamkeit erregt. Manchmal werden seriöse Quellen angegeben, welche jedoch häufig einen anderen Inhalt haben oder in einem anderen Zusammenhang stehen. Fake News und authentische Nachrichten zu unterscheiden ist dementsprechend nicht so einfach wie es scheint. Um sie zu enttarnen können einige Schritte unternommen werden.
Man sollte alle Nachrichten hinterfragen, und die Quellen auf ihre Seriosität zu prüfen. Wenn ihr Fake News als solche erkennt, ist es wichtig sie nicht weiter zu leiten, so schützt ihr andere.
Die Kampagne „#StopFakeNews“ fasst die Gründe der Fake News zusammen als: „Geld verdienen, z.B. durch mehr Klicks“, „polarisieren und verunsichern“, „Vertrauen in Institutionen schwächen“ und „Gesellschaftliche Meinungen beeinflussen“.
Fazit
In dieser E-Learning Einheit habt Ihr gelernt, was Fake News sind und wie man sie erkennen kann. Bei Fake News handelt es sich um aus dem Kontext gerissene oder manipulierte Informationen. Die Verbreitung von Propaganda und Täuschung im Netz schüren Ängste und spalten die Bevölkerung. Falschmeldungen können überall auftreten. Achtet bei Eurer Recherche darauf, dass Ihr die Quellen immer überprüft und Fake News nicht weiterleitet!
Quellen
https://www.tagesschau.de/inland/corona-neuinfektionen-debatte-101.html
https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/
https://www.schau-hin.info/grundlagen/was-sind-eigentlich-fake-news
https://de.statista.com/infografik/8390/die-wirkung-von-fake-news/
https://www.quarks.de/gesellschaft/wie-sehr-beeinflussen-fake-news-unsere-politische-meinung/)
https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/308573/lass-dich-nicht-manipulieren
https://cdn.pixabay.com/photo/2017/05/30/03/58/fake-2355686_960_720.jpg
https://cdn.pixabay.com/photo/2018/11/28/15/48/fake-news-3843976_960_720.jpg
https://cdn.pixabay.com/photo/2016/12/13/10/41/fake-1903774_960_720.png
Fake News in der Politik
Fake News in der Politik sind absichtlich falsche oder irreführende Informationen, die mit dem Ziel verbreitet werden, die öffentliche Meinung zu manipulieren oder politische Ziele zu erreichen. Diese Art von Desinformation kann auf verschiedenen Plattformen wie Social Media, Online-Nachrichtenseiten oder sogar traditionellen Medien verbreitet werden.
Eine der größten Gefahren von Fake News in der Politik besteht darin, dass sie die Demokratie ins Wanken bringen können. Wenn Menschen falsche Informationen erhalten, können sie ihre Entscheidungen auf der Grundlage von irreführenden Fakten oder sogar komplett erfundenen Geschichten treffen. Dies beeinträchtigt die Qualität des demokratischen Diskurses und kann zu politischen Polarisierungen führen.
Fake News können auch bestehende Vorurteile verstärken und zu sozialer Spaltung beitragen. Oftmals werden Fake News gezielt auf bestimmte Gruppen oder politische Lager ausgerichtet, um Hass und Feindseligkeit zu fördern. Dadurch kann es zu einer Verschärfung von Konflikten kommen und das Vertrauen in politische Institutionen und Medien weiter erodieren.
Ein Beispiel für die Gefahr von Fake News in der Politik ist ihre Auswirkung auf Wahlen. Durch die Verbreitung falscher Informationen können Wählerinnen und Wähler beeinflusst werden und falsche Schlussfolgerungen ziehen. Dies kann dazu führen, dass unqualifizierte, unehrliche oder extremistische Kandidaten gewählt werden, die nicht die besten Interessen der Gesellschaft repräsentieren.
Des Weiteren können Fake News das Verhältnis zwischen den Medien und der Politik destabilisieren. Wenn politische Akteure die Öffentlichkeit aufgrund von Fake News täuschen, wird das Vertrauen in die Berichterstattung der Medien erschüttert. Dies kann zu einem Klima des Misstrauens und der Skepsis führen, das die Funktionsweise einer demokratischen Gesellschaft beeinträchtigt.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Fake News zur Einschränkung der Meinungsfreiheit führen. Regierungen könnten in Versuchung kommen, die Verbreitung von Desinformation zu bekämpfen, indem sie Maßnahmen ergreifen, die die Meinungsäußerung insgesamt einschränken. Dies kann dazu führen, dass legitime Meinungsäußerungen und kritische Stimmen unterdrückt werden, was die Grundprinzipien der Demokratie untergräbt.
Um den Gefahren von Fake News in der Politik entgegenzuwirken, ist es wichtig, Medienkompetenz zu fördern und eine kritische Haltung gegenüber Informationen zu entwickeln. Bildungsmaßnahmen, die Menschen helfen, manipulative Techniken zu erkennen und zu durchschauen, sind von großer Bedeutung. Zudem sollten Medienorganisationen und Plattformbetreiber Verantwortung übernehmen und klare Richtlinien für die Verbreitung von verifizierten Informationen aufstellen.
Schließlich ist es auch wichtig, dass politische Akteure und Institutionen transparent und offen kommunizieren. Durch eine offene und ehrliche Interaktion mit den Bürgern können politische Führer dazu beitragen, das Vertrauen zu stärken und die Verbreitung von Fake News einzudämmen. Es erfordert jedoch eine gemeinsame Anstrengung von Regierungen, Medien und der Zivilgesellschaft, um diesem Phänomen effektiv entgegenzutreten und die Integrität demokratischer Prozesse zu schützen.
Fake News und Verschörungstheorien
Fake News und Verschwörungstheorien sind zwei Begriffe, die häufig für Desinformation verwendet werden, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen und Konnotationen.
Unter Fake News versteht man im Allgemeinen falsche oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um Menschen zu täuschen oder zu manipulieren. Diese Art von Desinformation kann viele Formen annehmen, beispielsweise gefälschte Nachrichtenartikel, gefälschte Fotos oder Videos oder gefälschte Social-Media-Konten. Der Zweck gefälschter Nachrichten besteht oft darin, eine bestimmte politische Agenda zu unterstützen, Menschen zu beeinflussen oder das Vertrauen in etablierte Medien zu untergraben. Fake News können sowohl online als auch offline verbreitet werden.
Verschwörungstheorien hingegen sind Überzeugungen oder Erklärungen von Ereignissen, die behaupten, dass geheime Kräfte oder Gruppen im Hintergrund arbeiten und die offizielle Version der Ereignisse verschleiern oder manipulieren. Verschwörungstheorien können aus mangelndem Vertrauen in Regierungen, Medien oder andere Institutionen entstehen oder als Reaktion auf unerklärliche Ereignisse oder komplexe Probleme entstehen. Sie enthalten meist spekulative und unbegründete Behauptungen und basieren oft auf selektiver Wahrnehmung oder fehlerhafter Logik.
Der Zusammenhang zwischen Fake News und Verschwörungstheorien besteht darin, dass Fake News manchmal dazu genutzt werden können, Verschwörungstheorien zu unterstützen oder zu verbreiten. Beispielsweise können Fake-News-Artikel zur Untermauerung bestimmter Behauptungen oder Narrative genutzt werden, die dann als Bestätigung einer Verschwörung gewertet werden können. Teilweise können Fake News auch gezielt genutzt werden, um Verwirrung und Verunsicherung zu verstärken und so einen Nährboden für Verschwörungstheorien zu schaffen.
Der Unterschied zwischen Fake News und Verschwörungstheorien besteht darin, dass Fake News eher als Taktik zur Verbreitung von Desinformation betrachtet werden können, während Verschwörungstheorien als Überzeugungen oder Erklärungen für komplexe Ereignisse und Phänomene betrachtet werden. Fake News kann als Werkzeug verwendet werden, um Verschwörungstheorien zu unterstützen oder zu verbreiten, aber nicht jede Fake News ist zwangsläufig mit einer Verschwörungstheorie verbunden.