Hyperkulturell.de https://www.hyperkulturell.de Menschen, Kulturen, Vielfalt Sun, 23 Mar 2025 15:04:05 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.3.5 https://www.hyperkulturell.de/wp-content/uploads/2017/12/hk_h.png Hyperkulturell.de https://www.hyperkulturell.de 32 32 https://www.hyperkulturell.de/19442-2/ https://www.hyperkulturell.de/19442-2/#respond Sun, 23 Mar 2025 15:04:05 +0000 https://www.hyperkulturell.de/?p=19442

The post first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
https://www.hyperkulturell.de/19442-2/feed/ 0
Media education https://www.hyperkulturell.de/media-education/ https://www.hyperkulturell.de/media-education/#respond Tue, 21 May 2024 11:16:07 +0000 https://www.hyperkulturell.de/?p=19418 Media education: How do you teach your children to use media responsibly? Reflections and experiences of a concerned father who gradually realizes what it all means… […]

The post Media education first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
Media education: How do you teach your children to use media responsibly? Reflections and experiences of a concerned father who gradually realizes what it all means… By Benjamin Haag (2024)

The initial situation, very briefly: children want media. Media is everywhere. Media is not good for children. Is that true? Yes. See here, for example: Ärzteblatt And even more: excessive media consumption also harms young people and adults. The consequences for children and young people can be serious. Media addiction is a real problem. Jonathan Haidt, a professor in New York, even sees dramatic developments. I find his assessment realistic when he says: “

Smartphones and social networks mean that children no longer see their friends as often in real life. They don’t sleep as much. They have fewer experiences with nature and just sit in front of their screens all day. As a result, they miss out on the broad spectrum of experiences that are necessary for healthy development. Their brains are set up for a life in front of a screen. That destroys them.”

What can be done? This blog is about answering this question – with facts and consequences. This much in advance: taking a serious look at this topic offers opportunities to sustainably improve and enrich the lives of children and parents! Who wouldn’t want that? But for many families, their entire (family) life is at stake. Nevertheless, the effort is worth it.

So what is it all about? In the short term, it’s about enabling a pleasant family life. In the medium term, it’s about enabling children and young people to grow and mature personally. In the long term, it’s about turning children into strong and responsible adults.

The big goal: nothing less than shaping a vital and sustainable society.

How it all began… – our story. Right from the start, we were not strict when it came to access to media. Our children were allowed to watch television from an early age – albeit with a strict time limit and only carefully selected programs, no classic television with advertising. Instead, Janosch, Nils Holgersson and Pippi Longstocking on DVD. I also bought a Nintendo Gameboy and a Sega Gamegear on Ebay in nostalgic transfiguration – I have fabulous memories of them. Super Mario Land, Castle of Illusion, Sonic the Hedgehog … The kids should have been allowed to play. But they didn’t (for a long time). Until about two years ago…

Parents have known this for generations: Children want media. Children love entertainment. And why wouldn’t they? Parents and everyone else want to be entertained too – at least now and again, sometimes more, sometimes less. It’s all normal. Clearly the case. But what is the right balance? What if the now and then turns into a permanent need for media use?

Gaming addiction and voyeurism 

Our son, 12 years old, could now play for hours on end: Minecraft, Fortnite, … YouTube is also at the top of his list of favorite activities.

Our daughter, 13 years old, could now spend hours browsing Pinterest, watching shorts on Instagram and following the couple on tour on YouTube 🙂

< For those in a hurry: Click here for the top 13 of my experiences and recommendations >

A brief look at history: Who knows what entertainment was like in the Stone Age? Theater probably didn’t exist yet.  Drama and theater are known from the ancient world. Later, theater groups and showmen toured the country, there were puppet shows and marionette theaters, magic and circuses were popular with young and old. The public torture and execution of people must also have been a popular form of entertainment for many centuries, albeit cruel and unacceptable from today’s perspective. All of this took place live and in color until… yes, until electronic media entered the world of human entertainment.

Other interesting questions to be discussed here: 

When media is used intensively for entertainment: What gets lost? What are children not doing during this time?

Is there an intercultural component, or also a social component? Is the problem of abusive media use greater in educationally disadvantaged milieus? And what does that lead to? Are social divides becoming ever deeper – with what consequences for freedom, justice and democracy?  Are there differences between users in different environments or milieus, e.g. in the countryside or in large cities? Cultural twilight/educational twilight? Is there a connection between media consumption and educational failure? PISA sends its regards…

How about an experiment that implements the total withdrawal of media (smartphones, games consoles and all other internet-enabled devices)?

Studies on media use at a glance!

(Text will be updated continuously…)

The facts: Figures on media consumption by children and young people in Germany

Numerous studies have already addressed the question of the media usage behavior of children and young people in Germany, including the JIM and KIM studies conducted by the Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs for short) in 2022 and 2023. According to the KIM study from 2022, 100% of the households surveyed have a television and 99% have a smartphone, according to the main educators. However, it is not only households in general that have these devices. For example, 44% of children aged 6 to 13 already have their own smartphone, 34% have their own CD player and 30% have their own television. These figures are even higher among 12 to 19-year-olds. Around 95% own a smartphone, 73% a computer and 58% a television. In addition, young people own more devices such as tablets, smart speakers and wearables (e.g. smartwatches) than children.

Although these figures say something about access to certain devices, they do not say anything about actual consumer behavior – unlike surveys of children and young people about their leisure activities, for example. According to their own statements, 67% of respondents spend their free time watching TV every day and 48% use their smartphones. In contrast, only 33% of children and young people say they meet up with friends every day. Other leisure activities such as sport, reading or creative activities such as arts and crafts or drawing are also generally neglected in comparison to media consumption. When it comes to media consumption, it is also essential to look at the daily duration of online use. In 2013, young people spent an average of 179 minutes per day consuming media. 10 years later, this figure is already 224 minutes.

According to Prof. Dr. Rainer Thomasius, Medical Director of the German Center for Childhood and Adolescent Addiction at the UKE, the COVID-19 pandemic has permanently changed the way we deal with digital media. This finding is based on the DAK longitudinal study, which was conducted from 2019 to 2022. Among other things, it shows the drastic change in media consumption among young people, including increased addictive behavior during and after the pandemic. The study speaks of risky or pathological usage behavior, which is also commonly referred to as media addiction. According to Thomasius, this is encouraged by feelings of loneliness, social isolation, loss of control, stress and other negative feelings. The study shows that the prevalence of risky computer game behavior and gaming disorder (i.e. pathological computer game behavior) has increased significantly compared to the use of various media. In June 2022, 11.8% of children and young people exhibited risky computer gaming behavior, twice as high a prevalence as before the pandemic. In terms of screen time for social media such as Instagram, Tik Tok and the like, the figure was 16.4%, and 6.3% of children and young people were even diagnosed with pathological use. The use of streaming services has also increased significantly during the pandemic. Compared to the use of digital games and media, pathological use is less common (2.3% overall), but here too, risky usage behavior increased to 13.9% over the course of the pandemic. The study also shows that the use of these media peaked during the first lockdown in 2020, but leveled off again afterwards. However, even after the pandemic, consumption never returned to pre-crisis levels.

Another interesting aspect is media multitasking or dual screening. This refers to the parallel use of several digital media. Up to 85% of children and young people stated that they had used at least two media at the same time. In summary, it can be said that not only do more and more children and young people in Germany have access to different media, but media consumption is also steadily increasing and has experienced a real boom during the coronavirus pandemic.

The consequences: What does science say?

According to scientific and research findings, the increasing media consumption of children and young people has various (negative) consequences. Among other things, media consumption has an impact on sleep. Sleep plays an important role for adolescents, as neuronal connections are formed and restructured during this time. More and more children and adolescents are complaining of difficulty falling asleep and staying asleep. According to Spitzer, increased media use shortly before falling asleep has a particularly negative effect on sleep behavior, which manifests itself in daytime sleepiness. (see Spitzer, 2017, p. 265 f.). The reason for this is that the bright display of smartphones and tablets, for example, inhibits the release of the hormone melatonin, which regulates the day-night rhythm. “Lack of sleep means that concentration and attention are impaired” (Wiater, 2023, p. 1). In children of primary school age, this also manifests itself in hyperactive behavior.

However, it is not only a lack of sleep, but also excessive media consumption itself that has an impact on attention and concentration. A US study has shown that the mere presence of a smartphone has an enormous impact on our attention span and ability to concentrate. The study found that both working memory capacity and reasoning ability were almost twice as high when the smartphone was in a room other than on the work desk.

Another aspect that is influenced by media use is language development, especially in early (2-6 years) to middle childhood (6-11 years). Scientists agree that social interaction is of crucial importance at every stage of language acquisition. For example, language development depends heavily on whether a child grows up in a language-rich or language-poor environment. Media consumption influences language acquisition to the extent that the time children and/or parents spend in front of a screen is the time when little or no interaction takes place and everyday life is therefore less language-rich overall.

The consequences of media consumption can also be observed with regard to visual acuity. Studies show that spending too much time in front of a screen increases the risk of short-sightedness. For example, a Chinese longitudinal study found that myopia worsens significantly, particularly in schoolchildren between the ages of 6 and 8, as a result of increased screen time, which is encouraged by homeschooling, for example. The reason for the development of myopia is often the lack of daylight and the inability to see at a distance. However, smartphones, tablets, computers and televisions are usually used close up and in closed rooms, which favors such visual impairment. Habermann also warns that the earlier visual impairment occurs, the greater its extent and intensity (see Habermann, 2020, p. 62). To prevent this, it is recommended that children spend a lot of time outdoors to train their distance vision.

Spending more time outdoors can not only have a positive effect on vision, but also on physical health. Children between the ages of 5 and 10 are recommended to engage in at least one hour of moderate to high intensity physical activity every day. According to a WHO study from 2022, 80% of children and young people do not achieve the recommended amount of physical activity for their age. The reasons for this enormous lack of physical activity are multifactorial, but can also be linked to media consumption, among other things. As already mentioned, young people between the ages of 12 and 19 spend an average of around four hours a day in front of a screen. Most of this time is spent sitting or lying down. This leads to an increasing lack of exercise, which not only has an impact on bone health, the cardiovascular system, the psyche and academic performance, etc. The lack of exercise is particularly noticeable in early childhood in terms of motor skills, as can be seen from various children’s drawings, for example (see Spitzer, 2017, p. 211).

Social media, which is primarily used by young people (aged 12-19), also has a major impact on social life. Platforms such as Instagram, Snapchat and Tik Tok make it possible to build social relationships with people across physical distances, which is initially a positive thing. Ironically, however, social media also harbors the risk of loneliness, as many of the relationships formed there tend to be superficial in nature. For example, an Australian study found that young adults (aged 19-32) who use social media intensively feel significantly more socially isolated than those who use it less.

Parents (and other educators): What should we do?

The role of parents is important when it comes to the media consumption of children and young people. Dr. Heidrun Thaiss, Director of the Federal Centre for Health Education (BZgA), agrees: “As long as media consumption doesn’t take up all of our free time and put a strain on family life, the right level has been reached. Here too, parents are role models for their children with their media use”.

The following are various official recommendations, e.g. from ministries, on how parents can monitor their children’s consumption and set a good example themselves.

1. set firm rules and boundaries: According to the Federal Ministry of Health, parents should establish firm rules on media consumption in general in advance in order to set clear boundaries. It is also important that screen media are not used as a reward, punishment or reassurance. In addition, attention should be paid to compliance with age restrictions for computer games, films and social media.

2. limit screen time: This point follows on from the first recommendation and relates primarily to the duration of use. A limited amount of screen time should be set before media devices are switched on. This can vary depending on age. According to the BZgA, children under the age of 3 should not use screen media at all. Children between the ages of 3 and 6 should spend a maximum of 30 minutes and children between the ages of 6 and 10 a maximum of 45 to 60 minutes a day in front of a screen.

3. be a role model: It is also important that parents are aware of their role model function, as consumer behavior is often imitated by children. The Federal Ministry of Health therefore recommends that parents themselves adhere to the agreed rules on screen time. Parents can set a good example by using media purposefully and not as a pastime. This can mean, for example, not consuming screen media during meals.

4. show interest: Showing interest can build a foundation of trust with children. It is advisable to ask the children questions about the content they are consuming or to watch it together with them.

5. offer other activities: Parents should plan joint activities without digital media. These could be sports activities, excursions or board games, for example. According to the Federal Ministry of Health, care should also be taken to reduce the input in everyday life, as boredom promotes children’s creativity.

6. education: According to Safer Internet, educating children before they access the internet plays a crucial role. Topics such as data protection, violence, cyberbullying, social media, but also fake news and advertising should therefore be discussed in detail in advance. Sex education should also take place at this stage at the latest in order to protect children from pornographic content on the one hand, but also from unwanted internet acquaintances on the other.

7. create technical barriers: To further restrict media consumption in terms of content, Safer Internet recommends installing technical barriers in the form of anti-virus programs and a parental control mode. This can make content that is not age-appropriate inaccessible to children. Screen time can also be restricted by certain programs.

8.Going online/offline together: According to the Federal Ministry, it is important to consume or not consume media together with children. For example, parents should have their first movie experiences together with their children. They should also give themselves and their children the opportunity to not always be reachable and encourage independence from electronic devices. According to Daniela Ludwig, Federal Government Commissioner for Drugs, “It’s not about bans, but about a healthy approach to digital media. To achieve this, parents must accompany their children into the media world in an age-appropriate manner […] – from the very beginning”.

The role of schools

Especially since the pandemic, the topic of digitalization in German schools has been increasingly discussed again. In the JIM Study 2023, 63% of the young people surveyed between the ages of 12 and 19 stated that they were regularly online in class. There is a clear increase in digital use over the course of the age group. In 2023, 83% of 18 to 19-year-olds use the internet regularly or daily during lessons, but only 47% of 12 to 13-year-olds. Whether this use of digital media leads to greater learning success at school is a recurring debate. Since 2016, the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK) has been pursuing the “Education in the digital world” strategy with the aim of promoting digitalization in schools nationwide. Claudia Bogedan, President of the KMK, sees digital media as having “great potential for the design of new teaching and learning processes […] if you think of the opportunities for individual support for pupils alone”. Above all, individual support is seen as a clear advantage. The Lower Saxony Ministry of Culture also sees the possibility of creative access to information and its processing. In addition, there are many opportunities for communication and cooperation. The “Education in the digital world” strategy covers various areas of competence, such as finding and processing information, communicating, producing, but also protecting against online dangers.

However, the current digitalization strategy in schools has also been increasingly criticized in recent years. One important point of criticism is that digitalization is increasingly pushing pedagogy, which is essential for learning success, into the background. According to Klaus Zierer, Professor of School Pedagogy at the University of Augsburg, replacing blackboards, books and pens with smartboards, computers and tablets has no significant positive impact and can even have a negative effect. Among other things, he advocates taking notes by hand instead of using a computer, as this leads to “greater penetration and more selective absorption of what is heard”. Media educator Ralf Lankau also questions digitalization in schools. Above all, he calls for the age-appropriate use of digital media in schools: “[The] younger the children, the more sparingly they should use media, especially technical media. Screen media overwhelm children in the first years of life due to the multitude of stimuli. They have no place in educational work […]. The longer children grow up without screen media, the better”. Like Zierer, Lankau also emphasizes that studies do not prove any explicit learning success through digital technology. Rather, there is a risk of impaired thinking, social behavior and attention. Another point of criticism is that it is primarily the socio-economically stronger schools that benefit from digitalization, thereby increasing inequality of opportunity.

In the context of this criticism, it must be perplexing that Sweden, the country that was long considered a pioneer of digitalization in schools, is now backpedalling and increasingly relying on analogue teaching materials. According to the Swedish Minister of Education, reading skills in particular are to be promoted again with the help of books. Researchers at the Karolinska Institute in Stockholm are also against the excessive use of digital technology in the classroom. Torkel Klingberg says: “Depending on how intensively schools use computers, this has an impact on math and reading skills. The more a school bases its teaching on the internet and computers, the poorer the children’s performance”. Whether advocates or critics of digitalization in schools, everyone agrees on one point: the quality of teaching and the associated learning performance ultimately depend on the teacher and their skills. Specific training in media skills is therefore essential for the use of digital media in schools.

The power of corporations – between profit and responsibility 

As already explained at the beginning, more and more children and young people are tending towards pathological usage behavior, which is generally referred to as media addiction. Although the reasons for this type of consumer behavior are multifactorial, the major digital corporations such as Meta, Google and others bear enormous responsibility. This is because digital media of all kinds strive to bind people to their platforms and keep them there for as long as possible. They achieve this primarily through a constantly improving algorithm and certain design elements that have a major influence on the human brain’s reward system. The algorithm is a complex mathematical system that constantly collects and evaluates the user’s usage data. In this way, the algorithm “learns” what interests each individual user has.

As a result, the content displayed on TikTok, Instagram, YouTube and the like is exactly what you are interested in. Many users fall into the so-called “rabbit hole”. This refers to the endless swiping on digital media, i.e. losing yourself on the internet. Experts consider the TikTok platform in particular to be very dangerous in this respect, as the TikTok algorithm is highly optimized. This goes so far that the EU Commission has filed a lawsuit against the Chinese company for violations of the Digital Services Act (DAS) in 2023. Among other things, the lawsuit focuses on the increased addictive potential of the algorithm, as well as possible radicalization processes through certain content, the lack of age verification for minors and a lack of transparency in data protection. Austrian journalist Armin Wolf, who conducted a self-experiment with TikTok, commented: “TikTok is hell. But damn well done. […] once I’ve opened the TikTok app, I can hardly close it again.”

However, meta-platforms such as Instagram and YouTube also harbor similar risks of addiction due to their algorithms. A position paper from the Council for Digital Ecology states: “The frontal brain in particular, which plays a key role in impulse control, develops well into adolescence. This means that young people can be particularly vulnerable to social media that target the reward system.” The big digital companies seem to take the increased risk of addiction for children and young people less seriously. In February 2024, Meta and TikTok filed a counterclaim against the European Commission, as the latter had previously demanded regulatory fees as part of the DSA.In addition to the risk of addiction, the digital giants are also criticized for other aspects, as they pose further risks for children and young people. Due to the oversupply of content, it is not uncommon for children and young people to be confronted with content that is not age-appropriate. This can include sexual, violent or problematic content on topics such as eating disorders or alcohol abuse.

Although most platforms have a minimum age limit of 13 (Whatsapp even has an age limit of 16), there is no age verification. Chat groups in messenger services such as WhatsApp or Facebook Messenger are viewed particularly critically, as disturbing videos and photos are often sent here, which are hardly controlled by the platforms. Experts therefore strongly advise parents to take a closer look at the content consumed by their children and its age appropriateness in order to educate and protect their children. Media educator Rebecca Wasinski addresses another danger in an interview with WDR. She explains the danger of so-called “TikTok challenges” as follows: “[The] likes increase self-esteem because people seem to like what I’ve done and published. And a lot of people might see that. Peer pressure plays a role here, to be popular or to present yourself as brave or cool.

These are factors that encourage young people to take part in such challenges.” According to TikTok, it is making efforts to ban life-threatening dares and block their content, but so far these safety measures do not appear to be overly effective. In 2023, for example, there were two deaths of young people in Germany as part of a “Deo-Einatmen-Challenge.” Overall, it can be said that social networks are very risky for children and young people in terms of addictive behavior and dangerous content. However, the big companies seem to put their own profits above their responsibilities.

Looking to the future – what’s next, how will our society develop? Emergence of a culture of the lowered gaze

In an interview, sociologist Hartmut Rosa is asked the following: “You once wrote: ‘Life succeeds when it can be lived in resonant relationships.’ Is digitalization and the omnipresence of smartphones destroying this possibility? Hartmut Rosa, born in 1965, is one of the most renowned sociologists in Germany. He is a professor in Jena and Director of the Max Weber College at the University of Erfurt.

Hartmut Rosa answers: “I wouldn’t say that it will always be destroyed. That would be too simple. There are many contexts in which digitalization also enables resonance. For example, when my children go to Australia to study, I can continue to have a resonant relationship with them via digital communication. Or there are people who perhaps live alone somewhere in the village and think they are the only ones suffering from an illness, and suddenly they realize that there are other voices out there that hear and understand them. Then they have a kind of digital resonance. The problem, however, is that interaction with the world outside the smartphone is gradually being lost. The culture of the lowered gaze is predominant, the permanent swipe across a contourless surface. When screens and touchscreens become the mono-channel through which we perceive the world and interact with it, this naturally has great potential to alienate us.”

Question: “What does that mean?”

Hartmut Rosa’s answer: “You can see very clearly how opportunities for resonance are lost because we are not just moving with our words, but with our whole body. When there are two of you in a room, you have an awareness of physical presence. We perceive the space we are in, we see, smell and hear. The awareness that we share all of this already creates a kind of resonance structure. That is lost digitally.”

Question: “If everyone just stares at their cell phone, the resonance will fall silent. Not a very hopeful prospect.”

Hartmut Rosa’s (provisional) conclusion: “Yes, but you have to be wary of cultural pessimism and be honest with yourself: If I had lived in the Stone Age, I would probably have been against the invention of writing. Because it distorts real face-to-face communication. But humans are incredibly adaptable. We also had pretty good reasons for thinking that television was the end of culture. We thought the same about the printing press. And we were wrong.”

Electronic media – an unstoppable triumph

Since the invention of the television, children (and everyone else, of course 🙂 have loved television. But it hasn’t stopped there:  Video consoles, smartphones, computers, tablets and the like are now part of practically every household in Germany and provide a permanent entertainment program. The television is likely to experience a renaissance again with Netflix and co. Young people as series junkies are probably not uncommon either.

A painful observation… I once observed something with my son that really hurt me. It was being torn back and forth, trying to control his own playtime on the Switch, but always being magnetically drawn back to it. He just couldn’t manage to stay away from the console. This failure not only made me think, it also made me very sad. A friend once said that a child would have to have superpowers to learn French instead of playing Playstation. That’s certainly true. Now: what to do?

Important questions and answers on the use of media in the family can be found here. 

Punish violations – but how? About growing into responsibility, bad role models and inconsistency 

Households generally have several devices on which entertainment of all kinds can be consumed: Smartphones, tablets, games consoles etc. This makes it easy for children to be tempted to use these devices – even secretly – against certain agreements. In these cases, I believe that consistent, calm (possibly even wordless) removal is very important so that children learn to control themselves. Can this work? Children can grow into responsibility through consistent sanctions (e.g. removal) – that’s my theory. Of course, it can also be helpful to put the devices in a drawer, according to the motto: out of sight, out of mind.

If we as parents/adults are already inconsistent, how should the children learn consistency? But sometimes this happens: we feel sorry for our child, see them as dissatisfied, unhappy, sad. I say to myself: I want to overcome the feeling of making the child unhappy – because it’s deceptive, this feeling. We have to learn to put up with the fact that the child is unhappy in the short term – for the long-term happiness of our child!

Top 13 of my personal experiences and recommendations (work in progress)

Be restrictive: In my opinion, children should only be allowed limited use of entertainment media (smartphones, games consoles, tablets, televisions, computers…). And: Parents need to know what children are consuming and how long they are doing this every day. In my experience, it makes no sense to put the responsibility for this on the children, because they are simply not mature enough for it.  

Parents (and other educators) are responsible.  

This can make things quite stressful. Restrictive use also means control, possibly taking it away, sanctions for violations, etc. Out of sight, out of mind. This is how it works. The devices must not be within sight or reach. They must be locked away.

First work, then pleasure. Japan is a country of early risers. How do people manage to do this so consistently? With cleverly placed rewards, for example:  In Japan, it is traditional to eat chocolate for breakfast – this is how many people motivate themselves to get up early. The sometimes probably annoying early rising is linked to something very nice! Our son has to make music before he can play.  

Since then, his instrument has taken on another positive meaning for him. Of course, you could be sad about that, along the lines of: That’s the only way he plays his instrument? Yes. Sometimes that’s the only way, I would like to say. What’s wrong with the fact that the boy now practices very regularly?

Creating alternatives – probably the best way to get a lasting grip on children’s excessive media consumption. But how exactly? 🙂 Certainly not easy – and time-consuming. I take my son to taekwondo training 2-4 times a week. He really enjoys it – and doesn’t think about Minecraft and the like for a second. An additional, but completely different way is to systematically involve children and young people in practical family life.  

In every family, there are daily tasks that need to be completed. In my opinion, children can and must be involved here: Helping to prepare meals, tidying up, cleaning … – I see great potential in this area to keep children occupied in a meaningful way. The wonderful thing is that these activities provide valuable experiences, teach responsibility, help discover skills and talents, etc. It is also important for children to see that parents are not (only) the children’s service providers, but that they want help and support here and there. Cooperation is the magic word. In my experience, however, many parents still need to learn this. There is often the idea that you have to do everything for the children in order to provide maximum support (helicopter parents, listen up!), and: because you can do it better anyway (and it might be quicker). Instead, children can learn self-efficacy when they (are allowed to) act for themselves.

Composure: A good dose of composure is also important for parents. We can’t control everything. If we wanted to, unhappiness would be inevitable. I have experienced a lot of despair whenever I have realized that things are not going the way I think they should, i.e. when iPhone, iPad, Switch and co. have fully developed their magnetic attraction for my son.  

Against good persuasion, against assurances to reduce usage, despite alternative offers etc.

Network connections: If all my son’s friends are gaming, it’s harder for my son to understand why he’s not allowed to. It might be even harder to realize that he can’t have a say when his friends are talking about Fortnite and the like. Children may be left on the sidelines if they can’t have a say. That’s a big problem. In this way, media consumption becomes a social problem that can only be solved by society as a whole.  

For me, it means creating a network with other parents within which rules apply, in particular a restriction on media consumption. Abstinence from media is the magic word – you can’t do without it.

Self-control and gradual personal responsibility: Children should gradually learn to take responsibility for their own leisure activities. However, this is a process, not a demand that can be expected to be fulfilled immediately. You can start, for example, by having children look at the clock themselves when they start playing. Or setting an alarm clock with the agreed time.  

I also hold my son accountable here, e.g. by asking him: When did you start playing? If he repeatedly fails to tell me the time, the device is taken away. If we as parents are away for a while and the children are on their own, we now also say: Make sure you use media responsibly.

Lock away or digital detox: Taking devices out of sight and reach is a sure way to limit media consumption. Consistently. For example, I recommend leaving the devices at home completely during the vacations. Agreed times are also good, e.g. no more gaming or similar after 6 pm. – Take devices out of the children’s rooms. Controlled access. Clear rules: No devices at mealtimes.  

No devices when visiting. No devices in the toilet 🙂

Have conversations with the children and young people. Talk openly with your child about the subject. I, for example, have already said: “Nobody in the world means better to you than mom and dad.” Discuss the dangers of excessive media consumption in a child-friendly way. Whether and to what extent you can reach the child rationally is another question. Nevertheless, I find it (intuitively) important to go down this path too.

Playing games together with your child 🙂 Can be really fun, of course, and why not? Many parents remember the fun factor of video games from their own childhood and teenage years – the Gameboy sends its regards! Why does that make sense? It’s a way of creating a connection with the child and spending time together. In my opinion, demonization alone cannot be the right approach.

Be a role model: Yes, that sounds old-fashioned. But it’s still as true as it was on the first day… If children see their parents constantly on their cell phones, then it’s no wonder they use them themselves, is it? Inevitably, it must also be about reflecting on your own media consumption – critically reflecting on it and limiting it 😉

Paradoxical intervention: ever tried it? Paul Watzlawick sends his regards – and Marshall Rosenberg.  

The latter tells of how he no longer set any time limits for his son, who steadfastly refused to go to bed early, as to when the light in his room should go out. Only the door to the children’s room was to remain closed. The result: lights on until midnight, leaden eyelids the next morning.  

The child was cured after a while 🙂 How could this be done in the context of media use? Hmm…

Long breath: Education takes time. Children develop. Adults do too, by the way 😉 Good things take time. Think about medium and long-term effects… The kids will occasionally remember critical comments. The principle of sowing and reaping also applies ….

One more thing 🙂 Does anyone know the OneSec app? The app delays access to certain other apps, e.g. Instagram.  

To do this, it has to be activated for a specific other app (e.g. Instagram). If you now want to open Instagram, a full-size bar appears for several seconds, which first moves downwards and then back up again. In short: access to the target app is significantly delayed.  

This can actually lead to you not using the app out of sheer impatience. This was really the case for me – with Instagram 🙂 Occasionally, I wanted to take a look at what was new – and then I would probably have been stuck in the endless entertainment worlds of Instagram for longer. In other words, the OneSec app can have a weaning effect. What can we learn from this for our children’s media consumption? The app had no effect on my son, he simply waited on YouTube: no signs of weaning. But: Delayed access is also possible in the analog world. What do I do? When the children come home from school, they have no access to technical devices. They only have it after lunch, after talking about the rest of the day, after playing a bit of music on their own instruments…

Capital mistakes – the top 3

Leaving children to their own devices and giving them permanent access to media in the hope that it will somehow work itself out or even in the belief that media consumption is good and sensible so that children learn how to deal with technology.

Inconsistency: To understand what exactly the problem with inconsistency is, it is worth taking a look at psychology. It is about so-called intermittent reinforcement.  

Intermittent reinforcement? The dictionary of psychology writes: intermittent reinforcement, “interrupted” reinforcement of a behavior through rewards, leads to this behavior persisting more persistently than with regular rewards.  

So if I want to reinforce a desired behavior, I should praise or reward inconsistently. Let’s think outside the box: the situation is different with media consumption, which is generally undesirable. Consistency is the be-all and end-all here, because if I “break” prohibitions, soften the rules again and again, etc., then I reinforce my child’s desire to consume media. If you keep giving in to the nagging child, you’re in for a surprise. The fulfilled wish will not lead to the child becoming frugal or even giving up; exactly the opposite is the case. The child will continue its nagging, pleading, begging behavior, intensify it and want more and more.

Constantly consuming media themselves and being a bad role model for children.

Further information

For small children, the matter is also very clear, see here – restless, slower, disinterested!

Get out of the virtual world! 

Sensory overload: How much screens harm children

Generation Z on the brink

Exciting interview with Prof. Dr. Spitzer: “MEDIA IS A DOSAGE PROBLEM”

Science is pretty much in agreement: media consumption out of control! Media consumption as a health risk: pediatricians and adolescent physicians are more likely than average to detect abnormalities such as motor hyperactivity, poor concentration and restlessness when media consumption is conspicuously high.

Studies on media use: https://www.schau-hin.info/studien/studien-zur-mediennutzung 

https://www.bmfsfj.de/resource/blob/122422/fb3478ade6da980ed22b025228cea795/der-einfache-einstieg-in-die-medienerziehung-gutes-aufwachsen-mit-medien-data.pdf

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/medienkonsum-bei-kindern-tipps-fuer-eltern/#

Photos: Adobe Stock/Align, UKE/DZSKJ, Adobe Stock/Alessandro Biascioli, Adobe Stock/Suzi Media

https://www.welt.de/kultur/plus249747618/Deutsche-Schulen-Die-Smartphone-Katastrophe.html

Sensory overload: How much screens harm children

Federal Ministry of Health (2020). Recommendations for dealing with media. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/Broschuere/Leporello_-_Empfehlungen_zum_Bildschirmmedienkonsum_bf.pdf.

Safer Internet (2021). How to take action against hate and radicalism on the internet. https://www.saferinternet.at/news-detail/wie-sie-gegen-hetze-und-radikalismus-im-internet-vorgehen-koennen/

Federal Center for Health Education (2019). Using digital media with a sense of proportion. https://www.bzga.de/aktuelles/2019-12-03-digitale-medien-mit-augenmass-nutzen/#:~:text=Kinder%20im%20Alter%20von%200,45%20bis%202060%20Minuten%20t%20t%C3%A4glich

Ralf Lankau (2017). No one learns digitally. On the sensible use of new media in the classroom. 

https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2023_web_final_kor.pdf 

https://digitaleschule.niedersachsen.de/startseite/info_material/infos_zur_digitalisierungsstrategie_in_niedersachsischen_schulen/die-digitalisierungsstrategie-fuer-niedersaechsische-schulen-176012.html 

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf 

https://www.swr.de/swrkultur/wissen/swr2-impuls-20231120-1605-01-schweden-viele-schulen-kehren-zurueck-zu-heft-und-buch-102.html 

https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/system/files/downloads-wimoarticle/1707_WIMO_Lernen%20bleibt%20Lernen_ZIERER.pdf 

https://www.wiwo.de/unternehmen/it/klage-der-eu-gegen-tiktok-es-gibt-noch-keine-diagnose-mit-dem-namen-tiktok-abhaengig/29664600.html 

https://ratfuerdigitaleoekologie.org/images/downloads/RDOPaper-2023-Draft-DL.pdf 

https://www1.wdr.de/nachrichten/tiktok-challenge-tipps-eltern-100.html 

https://germany.representation.ec.europa.eu/news/dsa-eu-kommission-leitet-formliches-verfahren-gegen-tiktok-ein-2024-02-19_de 

The post Media education first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
https://www.hyperkulturell.de/media-education/feed/ 0
Yoga und Sprache https://www.hyperkulturell.de/yoga-und-sprache/ https://www.hyperkulturell.de/yoga-und-sprache/#respond Fri, 19 Jan 2024 08:35:37 +0000 https://www.hyperkulturell.de/?p=19209 „In der Musik bin ich die Melodie.“ Bhagavad Gita  Yoga und Sprache   Inhaltsverzeichnis  0 Vorbemerkungen  1 Was ist Sprache? 2 Heilige Sprache: Sanskrit 3 Sprechen […]

The post Yoga und Sprache first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
„In der Musik bin ich die Melodie.“ Bhagavad Gita 

Yoga und Sprache

 

Inhaltsverzeichnis 

0 Vorbemerkungen 

1 Was ist Sprache?

2 Heilige Sprache: Sanskrit

3 Sprechen ist Handeln

4 Sprachmagie

5 Sprache in der Tradition und Philosophie des Yoga

 

0 Vorbemerkungen

Sprache ist im Yoga allgegenwärtig: Begrüßung und Abschied, Dharma-Talk, Sankalpas, Literatur und Philosophie des Yoga, Anleitung der Asanas, Mantren und Chants, Meditation… Eine Yogaklasse ist ohne Sprache kaum vorstellbar. Ich habe sie nie auch nur ansatzweise ohne erlebt. Hinzu kommen Stimme, Körper und Kontext, die in der Regel in enger Verbindung zur Sprache stehen und einen oftmals undurchschaubaren Wirkungskomplex darstellen. Den Sound unserer Yogaklassen bestimmen wir (mit); so verstehe ich den an höchster Stelle dieses Textes platzierten Satz aus der Bhagavad Gita auch: „In der Musik bin ich die Melodie.“

Was ich vorlege, ist eine Zusammenstellung diverser Ansätze (kommunikationspsychologisch, linguistisch und philosophisch), gespeist aus etlichen Büchern, Zeitschriftenartikeln, empirischer Datenanalyse, eigenen Erfahrungen, Ideen und Gedanken. Es ist ein Text geworden zu dem Thema, das mein Interesse in der Yogapraxis früh geweckt hat: Sprache. Fachlicher Ausgangspunkt war Sage Rountrees und Alexandra Desiatos „Teaching yoga beyond the poses“. Es war das Buch, das mir bei meiner Suche als erstes in die Hände fiel und ebendort bis heute von mir gehalten wird, weil es ein eigenes Kapitel zum Thema Sprache und Stimme enthält: „How to find your voice“ mit verschiedenen Unterkapiteln, z.B. „Words are powerful“. 

Ziel meiner Suche war die Beantwortung u.a. der Frage, welche Sprache in Yogaklassen gesprochen wird; damit meine ich konkrete, z.T. ritualisierte Formulierungsweisen wie z.B. Namasté zur Begrüßung, euphemistische Instruktionen wie „Ich lade Dich ein, …“ und Schlussfloskeln wie „Bedank Dich bei dir selbst…“ und viele weitere sprachliche Phänomene mehr. Dies ist natürlich nur eine kleine Auswahl v.a. von mir selbst erfahrenen Sprachverhaltens meiner Yogalehrer*innen. 

Welche Rolle spielt das Thema gendergerechte Sprache im Yoga eigentlich? Wie diversitätssensibel resp. inklusiv ist  die Sprache im Yoga? Findet sich neben dem Hund inzwischen auch eine Hündin, neben dem Krieger auch eine Kriegerin? Nicht vergessen werden sollen hier weitere sprachliche Auffälligkeiten wie die Verwendung von Sanskrit und philosophische und ethische Aspekte des Yogas wie die Gewaltlosigkeit der Sprache und z.B. der hohe Wert des Schweigens („heiliges Innehalten“). 

Warum wird so und nicht anders gesprochen? Soll so gesprochen werden? Oder kann auch anders formuliert werden? Wenn ja, warum – und wie? Die Beantwortung dieser Fragen führt im Idealfall zu sehr praktischen Ergebnissen, nämlich zu Formulierungsalternativen. Gleichwohl ist ein theoretisches Fundament sinnvoll, um unterschiedlichen Formulierungsweisen eine gute Begründung geben zu können. 

Es soll nur am Rande bemerkt werden, dass es natürlich nicht die Sprache im Yoga gibt und auch nicht geben kann; sie soll auch nicht gefunden werden – es gibt kein Handbuch, keine Fibel oder gar Bibel der Yogasprache. Gleichwohl meine ich, Besonderheiten beobachtet zu haben, die nicht nur auf die Bedeutung der Sprache im Yoga hinweisen, sondern auch den Sprachgebrauch in vielen Yogaklassen allgemein(er) charakterisieren – in diesem Sinne wäre dann von einer Sondersprache, einem Soziolekt resp. Berufsjargon zu sprechen.

Hintergrund und Ziel meines persönlichen Interesses ist es auch, (m-)eine eigene Sprache im Yoga zu finden und für die Praxis fruchtbar zu machen, und ich halte das für eine Entwicklung, einen Reifungsprozess, der sehr wesentlich ist. Vielleicht gilt das auch für andere Yoginis und Yogis. 

So außergewöhnlich Rountrees und Desiatos Buch übrigens auch ist, so notwendig schien es mir, über den Buchrand hinaus nach weiterer Literatur Ausschau zu halten.

Was ich darstelle, fällt quantitativ und qualitativ unterschiedlich ausführlich aus, was v.a. auf unterschiedliches Interesse und Wissen und meine unterschiedliche Erfahrung in den Bereichen zu tun hat, die ich für wichtig halte. Es handelt sich um ein sehr weites Feld, das kaum überblickt und noch weniger von mir auch nur ansatzweise erschöpfend bearbeitet werden kann. Vielleicht gelingt es mir aber, ein paar wertvolle Einblicke zu geben in die intensive Verbindung, die zwischen Sprache und Yoga besteht. 

Yoga und Sprache, oder Sprache und Yoga? Sprachyoga und Yogasprache. Sprache im Yoga, Yoga mit und Yoga durch Sprache – welche Formulierung passt am besten? Vielleicht sogar: Sprache ist Yoga. Oder doch: Yoga ist Sprache? Das klingt nach babylonischer Sprachverwirrung, die aber gar nicht sein muss. Letztlich geht es um die Verbindung von Sprache und Yoga in vielerlei Hinsicht, und dabei um Akzentuierungen, Fokus(-verschiebungen) und Schwerpunktsetzungen – immer mit fließenden Grenzen. 

Eines jedenfalls wird durch die o.g. Formulierungsvarianten recht deutlich: Es gibt verschiedenen Perspektiven auf die Thematik und schnell wird klar, dass wir hier ein bisschen sortieren und ordnen müssen, um uns orientieren zu können. Fünf Verbindungen zwischen Yoga und Sprache möchte ich im Folgenden etwas näher beleuchten: 

1 Was ist Sprache?

2 Heilige Sprache: Sanskrit

3 Sprechen ist Handeln

4 Sprachmagie

5 Sprache in der Tradition und Philosophie des Yoga

 

1  Was ist Sprache?

Es ist wichtig und lohnenswert, einige grundlegende Fragen an den Gegenstand unserer Betrachtung zu stellen. Antworten auf die Frage nach dem Wesen, den Funktionen und Wirkungen von Sprache finden sich in vielen Disziplinen der Wissenschaft. Ich beginne mit einem für mich ganz wesentlichen Punkt zum Verständnis von Sprache, Kommunikation und Miteinandersprechen: Ernst von Glasersfeld, einer der Begründer des bis heute einflussreichen Konstruktivismus, hat in seinem Vortrag „Zwischen den Sprachen“ anschaulich dargelegt, wie Menschen Sprache verstehen (können). Der Vortrag findet sich in einer von mir transkribierten Fassung im Anhang dieser Arbeit. Kurz gefasst geht von Glasersfeld davon aus, dass es prinzipiell unmöglich ist, einen anderen Menschen genau so zu verstehen, wie der seine sprachlichen Äußerungen gemeint hat. Wir können nur verstehen, was viabel ist, d.h., was zu uns und unseren Erfahrungen passt. Verstehen ist kein passives Aufnehmen, sondern ein aktiver Gestaltungsprozess. Das führt nicht selten zu Missverständnissen. Hierbei ist dann zuweilen die Rede von verlorenen und imaginierten Botschaften. Verloren ist, was nicht so ankommt, wie ich es gemeint habe. Imaginiert ist, was der andere versteht, obwohl es eben nicht so gemeint war. Heinz von Foerster hat es einmmal radikal formuliert: „Der Hörer und nicht der Sprecher ist es, der die Bedeutung einer Aussage bestimmt.“ Warum ist das so – ist Sprache tatsächlich so unscharf, so missverständlich? Ludwig Wittgenstein, der österreichische Sprachphilosoph, hat Antworten auf diese Frage gefunden: „Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.“ Diese Erkenntnis wird auch als die Gebrauchstheorie der  Sprache bezeichnet. Ein Wort hat keine in ihm liegende Bedeutung, die unveränderlich wäre. Ein Wort ist kein Container, in dem ein bestimmter Wortsinn liegt, wenngleich diese Vorstellung weit verbreitet ist (vgl. Krippendorff, Der verschwundene Bote). „Sinn ist nicht, Sinn geschieht“, schreibt Helmut Geißner, ein deutscher Sprechwissenschaftler und meint damit, dass Sinn ko-konstruiert wird, also eine soziale Handlung ist. Heinz von Foerster zum Wesen von Sprache: „Sprache ist nicht, Sprache geschieht.“ 

Sprache ist eben nicht nur ein Instrument. Sprache ist eine Handlung und selbst schon ein Inhalt, nicht nur eine Hülle. Sprache ist Sprache ist Sprache. Heinz von Foerster hat einmal von der „Autologik“ der Sprache geschrieben – wenn ich erklären möchte, was Sprache ist, muss ich Sprache verwenden, muss sprechen; wir laufen unserem Untersuchungsgegenstand also hinterher. Die Sprache ist uns immer einen Schritt voraus. Gleichwohl gibt es auch zahlreiche Situationen, in denen Sprache ziemlich klar ist, z.B. dann, wenn ich nach der Uhrzeit gefragt oder darum gebeten werde, jemandem etwas zu geben oder ein Fenster zu schließen. Unschärfe, Unsicherheit und Mehrdeutigkeiten gibt es aber auch hier, etwa durch die Art und Weise, wie etwas gesagt wird. Selbst simple instruktive Sätze können die beabsichtigte Wirkung verfehlen, was wir in der Yogaklasse von L., J. und R. beobachten konnten: Wir sollten Klötze von der Matte räumen; die Aufforderung dazu wurde von vielen aber nicht verstanden, was L., die das instruiert hatte, wiederum nicht verstehen konnte, wie sie in der Nachbesprechung zu verstehen gab. Eine (alltägliche) Irritation für alle Beteiligten – und allemal humorvoll zu bewältigen. 

Paul Watzlawick, österreichisch-amerikanischer Psychologe und Zeitgenosse Ernst von Glasersfelds, hat in Menschliche Kommunikation fünf Axiome identifiziert, die von grundlegender Bedeutung sind. Sie machen deutlich, dass es neben sprachlichen auch mehrere außersprachliche Faktoren gibt, die unsere Kommunikation beeinflussen: 1. digital und analog, 2. symmetrisch und komplementär, 3. Interpunktion, 4. Man kann nicht nicht…, 5. Inhalts- und Beziehungsaspekt. Dabei ist es keinesfalls so, dass dieses Wissen nur für Forschung und Therapie relevant wäre; ganz im Gegenteil, es handelt sich um wertvolles Universalwissen, das uns nicht nur überall in unserem alltäglichen Leben begegnet, sondern uns bei angemessener Beachtung und bewusstem Umgang auch in vielerlei Hinsicht bereichern kann. Dies gilt auch, und vielleicht  ganz besonders, für die Gestaltung von Yogaklassen. 

Darüber hinaus gibt es viele weitere Autor*innen, die sich professionell mit Sprache und all ihren Implikationen für menschliches Miteinander auseinandergesetzt haben: Ruth Cohn und die themenzentrierte Interaktion, Arnulf Deppermann und der Begriff der Gesprächskompetenz, Marshall Rosenberg und die gewaltfreie Kommunikation und viele weitere mehr. Jedes dieser Bücher lohnt eine genauere Betrachtung.  

Sprache ist ein wesentlicher Teil menschlicher Kommunikation. Erfolgreich zu kommunizieren ist eine Kunst, die Wissen, Erfahrung und Fertigkeiten erfordert – und zwar in vielerlei Hinsicht.

2 Heilige Sprache: Sanskrit

In der alltäglichen Yogapraxis begegnet uns Sanskrit v.a. bei der Benennung von Haltungen und Positionen (Asanas), der Rezitation von Mantren und dem Chanten. Sanskrit gilt im Hinduismus bis heute als heilige Sprache. Für Yoginis und Yogis stellt sich die Frage, warum man sich auch heute noch mit Sanskrit befassen sollte, und wie genau?

„Wunder der Sanskrit-Sprache“, 

das ist der Titel von Huchzermeyers Aufsatz, der mit einem historischen Rückblick beginnt: „Das erste Wunder der Sanskrit-Sprache ist, dass sie uns über einen Zeitraum von Tausenden von Jahren so vollkommen überliefert wurde.“ Huchzermeyer meint damit nicht die schriftsprachliche Überlieferung, die es auch für chinesische Zeichen und ägyptische Hieroglyphen gibt, sondern Aussprache und Klang des Sanskrit, die durch eine lange orale Tradition erhalten geblieben sind. 

Der Autor benennt einige charakteristische Merkmale des Sanskrit: Stark dominierend sei der Vokal a, daneben existierten auch „die anderen im Deutschen gebräuchlichen Vokale und Diphtonge wie i, u, e, o, au, ai finden sich im Sanskrit, wobei noch ein vokalisches r hinzukommt, das meist mit ri umschrieben wird, etwa in Krishna.“ Die Konsonanten hingegen seien ungleich vielfältiger als in vielen anderen der geschätzt 6000 Sprachen der Welt. Sie würden jeweils aspiriert und nicht aspiriert vorkommen, z.B. ka – kha, ta – tha, pa – pha, und auf diese Weise das Klangspektrum weit gefächert nutzen. Darüber hinaus gäbe es noch „Lautverschmelzungen zum Zwecke des Wohlklangs (Sandhis), wodurch z.B. das Mantra sah aham zu so’ham wird.“ 

Vyaas Houston, einem amerikanischen Sanskrit-Lehrer, sei es zu verdanken, „einzelne Laute bezüglich ihrer subtilen psychophysischen Wirkung“ besser zu verstehen. Der dentale Laut ta ermögliche eine „intensiv fokussierte Konzentration“, wohingegen das aspirierte tha „einen expansiv befreienden Effekt hat. Es nimmt den Druck von Herz und Brust und führt eine angenehme Entspannung herbei. So hat Sanskrit auf diese Weise sein eigenes Pranayama geschaffen. Die Sprache selbst atmet, indem sie abwechselnd kontrahiert und expandiert.“ Dies helfe sogar dabei, sprechend einen meditativen Zustand zu erreichen. Darin liege die „Kraft und Vitalität“ von Sanskrit, so Huchzermeyer.

Man könnte noch ergänzen, dass auch die (internationale) Verständigung in Yogaklassen vereinfacht wird, wenn man die originalen Sanskrit-Bezeichnungen für Asanas verwendet. Wem Traditionen wichtig sind, der findet darin womöglich ein weiteres Argument für den Gebrauch von Sanskrit beim Yoga. Schließlich könnte auch so argumentiert werden, dass durch den besonderen Klang des Sanskrit ein (exotischer) Reiz entsteht, d.h. eine attraktive Atmosphäre in den Yogaklassen. 

3 Sprechen ist Handeln

Wie genau kann Sprache in einer Yogaklasse eingesetzt werden, welche Formulierungsweisen sind möglich und sinnvoll? Vorweg einige allgemeine Punkte: Letztlich ist Sprachgebrauch immer auch Geschmacksache. Darüber muss man sich im Klaren sein. Die eine ist begeistert von poetischen Formulierungen, der andere mag lieber sachliche Ansagen. Jeder Lehrende wird seinen eigenen Stil finden müssen – und Praktizierende, die ihn mögen. Aus meiner Sicht geht es beim Sprachgebrauch auch immer um eine Balance zwischen Führung und Freiheit. Damit meine ich, dass Instruktionen nicht (immer) allzu kleinschrittig und damit womöglich einengend sein sollten. Jede Ein- und Ausatmung vorzugeben, kann problematisch sein, weil es nicht zum Rhythmus aller passt. Auch etwas allgemeinere Formulierungen wie „Fließe jetzt noch einmal nach Deinem Geschmack durch einen Sonnengruß“ oder „Dein Weg nach unten“ oder „Du kannst zum Abschluss gerne noch eine Asana Deiner Wahl machen.“ haben m.E. ihren Platz in Yogaklassen. 

Beobachtungen aus der Praxis: Sprachliche Analyse einer Yogaklasse (Transkript im Anhang) 

Um (ansatzweise) evidenzbasiert urteilen zu können, habe ich mir eine Yogaklasse von ca. 60 Minuten genauer angeschaut und zu diesem Zwecke transkribiert. Es handelt sich natürlich (nur) um eine Momentaufnahme. Andere Klassen werden sprachlich ohne Zweifel ganz anders gestaltet. Zu den Ergebnissen: Die Praktizierenden werden in der Regel mit „Du“ angesprochen. Ich gehe davon aus, dass damit eine persönlichere Ansprache gelingen soll – gleichwohl handelt es sich in der Alltagssprache um eine eher seltene Anrede von Gruppen. Alternativ könnte von „wir“ und/oder „ihr“ gesprochen werden. 

Eine weitere Auffälligkeit: Die Schüler*innen sollen sich oft selbst „anheben“, „anschieben“ oder „Länge schaffen“, statt sich aufzurichten oder hochzuziehen: Auch hier beobachte ich einen eher ungewohnten Sprachgebrauch, der in meinen Augen aber für die Yogapraxis passende Anklänge an Raum und Räumlichkeit hat. 

Weiterhin finden sich einige Anglizismen wie „twiste und yeah“, „Downdog“, „lift“ und „hands-free“. Anatomische Begriffe, die vermutlich nicht jedermann geläufig sind: Fingergrundgelenke, Großzehen, Magendreieck und Genitalbein.

Partikel wie „vielleicht“, „ein bisschen“, „so“ und „einmal“ kommen häufiger vor – ich deute sie als sog. Weichmacher, die eine gewisse höfliche Distanz und Offenheit, d.h. Entscheidungsfreiheit, zum Ausdruck bringen sollen, was die Partizipation der Praktizierenden betrifft. Weichmacher nehmen imperative Härte aus Instruktionen. Füllwörter wie „ähm“ oder „naja“ etc. finden sich hingegen kaum.  

Durch die konstante Imperativform und den gleichbleibenden Satzbau bleibt der Text monoton-fließend – ohne Unterbrechungen. Unterstützt wird dies durch die häufige Verwendung von „und“- sowie „dann“-Satzkonstruktionen. Konjunktionen wie „dass“ werden häufig weggelassen: „Und wenn du schon einen Eindruck hast, du magst ein bisschen schneller werden, werde gerne schneller.“ Die Sätze wirken auf mich etwas glatter und geschmeidiger. 

Schließlich: Es werden zahlreiche Yoga-Fachbegriffe verwendet. Neben den Yoga-Posen sind dies dann beispielsweise Begriffe wie „Drishti“, deren Bedeutung meist im selben oder nachfolgenden Satz erklärt werden. Sanskrit findet sich wie folgt in der hier transkribierten Yogaklasse: Nadi Shodhana, Kapalabhati, Mula Bandha, Uddiyana Bandha, Jalandhara Bandha, Ujjayi, Malasana, Tadasana, Ashtanga Dandasana, Garudasana, Shiva, Chin Mudra und Drishti.

„Teaching yoga beyond the poses“ 

von Sage Rountree und Alexandra Desiato enthält einige nützliche Anregungen zum Einsatz der Stimme und zum Sprachgebrauch (in englischer Sprache). Im Kapitel „Words are powerful: Theming makes your class“ geht es darum, die Yogaklasse (sprachlich) unter ein bestimmtes Thema zu stellen – prinzipiell können hier alles thematisiert werden, was mit Körper, Geist und Seele zu tun und also einen Platz im Yogauniversum findet. Es kann um Freiheit gehen, ums Schweigen oder die Sprache selbst. Die Themen sind zahllos. Sinnvoll sei es, so die Autorinnen, das Thema früh einzuführen, im Verlauf der Yogaklasse immer wieder anzusprechen und auch am Ende noch einmal zu benennen. Ein Thema (alternativ auch Motiv, Motto, Leitgedanke o.ä.) macht deshalb so viel Sinn, weil es beim Yoga eben nicht nur um den Körper geht, sondern eben auch um Geist und Herz und Seele. Diese Dimensionen werden angesprochen, wenn unsere Körperarbeit in ein größeres Thema eingebettet wird, das unser Leben auf verschiedenen anderen Ebenen anspricht. In dem Kapitel „A few notes on speaking“ geben die Autorinnen Tipps zum Einsatz der Stimme: 1. „Project your voice“ – klar und deutlich und laut genug soll man sprechen, damit man gehört wird. 2. „Allow silence“ – nicht zu reden ist auch eine Qualität. Es gilt dem Drang zu widerstehen, permanent reden zu müssen. 3. „Own your words“ – selbstsicher soll man reden, souverän. 

Wie gelangt man an den Punkt, seine eigene Stimme und Sprache im Yoga zu finden? Im Kapitel „What do others say? The art of emulation“ wird diese Frage beantwortet. Zunächst geht es darum, Asanas klar und deutlich und sicher anzusagen. Ist das erreicht, geht es aber um viel mehr: darum nämlich, echten Kontakt zu den Praktizierenden herzustellen und Verbindungen aufzubauen, aufmerksam zu sein und Gemeinschaft zu erreichen. Rountree und Desiato raten an dieser Stelle dazu, Vorbilder nachzuahmen – und Sprache, Metaphern und Sprechgestus Schritt für Schritt an eigene Bedürfnisse und Entwicklungen anzupassen. Dabei kann man insbesondere genauer beobachten: Welche Pronomen werden genutzt und mit welcher Wirkung (ich, du, wir)? Welche Phrasen sprechen mich besonders an, wecken meine Aufmerksamkeit, lassen mich wieder wach werden und konzentrieren? Worauf reagiere ich emotional, wann schmunzle ich und warum? Gibt es Metaphern, Metonymien und Analogien, die mir gefallen und die ich selbst verwenden möchte? Zitate, Gedichte, Chants und Musik – was gefällt mir und wie könnte ich es selbst einsetzen?  

Authenticity“ ist der Titel eines weiteren Kapitels des hier besprochenen Buches. (Selbst-)Vertrauen und Authentizität finden die Autorinnen wichtig – gleichwohl sehen sie auch Probleme dabei, auch tatsächlich so zu sein. Nervosität, Unsicherheit und Angst können dem im Wege stehen – nervös zu sein und das auch zuzulassen und zu zeigen, ist aber auf seine eigene Weise im Grunde auch wieder authentisch, nicht wahr? Es ist also nicht so ganz einfach mit diesem Begriff. Im Rahmen eines Seminars habe ich den Begriff einmal von Studierenden etwas genauer definieren lassen über ein Brainstorming. Ich bilde die Ergebnisse hier einmal ab (s.o.).

Es wird schnell deutlich, dass der Begriff durchaus komplex ist – und widersprüchliche Komponenten enthält: so sind z.B. Klugheit und Aufrichtigkeit sicher nicht immer deckungsgleich. Authentizität kann auch analytisch und/oder normativ betrachtet werden – das sind u.U. sehr verschiedene Dinge. Wir haben im Rahmen des Seminars seinerzeit den Begriff der „Wertebalance“ gefunden, um den Begriff Authentizität in seiner Komplexität besser zu verstehen und die Widersprüche ansatzweise in eine Harmonie zu bringen. Auch die beiden Autorinnen von „Teaching yoga beyond the poses“ sind sich der Problematik bewusst und finden folgende Lösung: Sie führen „Professionalität“ als Begriff ein. 

Wenn z.B. mein (authentisches) inneres Befinden kaum dazu beitragen kann, eine gute Yogaklasse zu gestalten, so muss ich professionell handeln und Ärger, Müdigkeit etc. für eine Weile zurückstellen. Authentizität ist also mit Professionalität zu kombinieren. Dazu gehört übrigens auch der Einsatz der Stimme, der in den Augen der Autorinnen möglichst natürlich sein sollte – die beiden mögen keine „yoga teacher voice“, die sich allzu sehr von der Alltagsstimme unterscheidet – aus Gründen der Authentizität eben. Gleichzeitig konzedieren sie, dass ein Yogalehrer eine Rolle einnimmt, die eben auch professionell ausgestaltet sein soll. Dazu gehört stimmlich, dass wir womöglich mehr Pausen machen als sonst, besonders klar artikulieren und die Praktizierenden deutlicher ansprechen. Abschließend reflektieren Rountree und Desiato noch den Zusammenhang von Authentizität und Verletzlichkeit. Die These lautet, dass Authentizität die Gefahr birgt, verletzt zu werden. Dies sei sogar u.U. eine alltägliche Erfahrung für Yogalehrer*innen. Gleichwohl könne Verletzung auch Wachstum bedeuten, Persönlichkeitsentwicklung und Reife. Zurückweisung sei eine harte Erfahrung, die aber auch lehren könne, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten. Hier sei ein offener Umgang nötig – und Gespräche mit Freunden, geliebten Menschen oder professionellen Therapeuten. 

Im Kapitel „Practice your words until you believe them“ geht es darum, praktische Erfahrung darin zu sammeln, Yogaklassen (sprachlich) thematisch zu gestalten – z.B. beim Dharma-Talk zu Beginn einer Yogaklasse. Der Tipp der Autorinnen: Je häufiger und intensiver du über die Themen sprichst, desto stärker fühlen sie sich authentisch für dich an – bis du all das selbst glaubst, was du (aus Büchern) wiederholst und sprichst. Und nicht nur sprichst, sondern auch aufschreibst – dies kann die Intensität und Lernerfahrung erheblich vertiefen. 

„Repetition is comfortable“: Eine gute Yogaklasse beinhaltet die richtige Balance aus Kontinuität und Abwechslung. Eine immer wiederkehrende Struktur ist nicht nur für den grundlegenden (organisatorischen) Ablauf einer Yogaklasse wichtig („centering, warmups, poses, Savasana, closing), sondern auch für den Sprachgebrauch. Wiederholungen sind angenehm, weil sie vertraut sind, sich bekannt und sicher anfühlen, einfach bequem sind. „Repetition helps“: Was sind die drei wichtigsten Schlüssel für erfolgreiches Lernen? Wiederholung, Wiederholung, Wiederholung. Das ist ein Witz – und auch die Wahrheit. Wiederholungen sind elementar für Lernerfolge. Ein Beispiel wäre das Thema Atmung. Es macht Sinn, hier immer wieder daran zu erinnern, zu atmen. Atme! Alexandra Desiato sagt in ihren Yogaklassen immer wieder gern: „Let your body breathe!“ oder „Where could you do less and achieve the same results?“ – „Do less!“ – „Soften your jaw and face!“ Auf der anderen Seite gilt aber auch: zu viel Wiederholung langweilt und ermüdet.

Konkrete (eigene) Formulierungen und Ideen

„Atme!“ Es macht Sinn, immer wieder daran zu erinnern, zu atmen, weil der Atem von Praktizierenden immer wieder angehalten wird. Ziel ist es, körperliche Bewegungen und Atem harmonisch aufeinander abzustimmen. Ergänzend könnte hinzugefügt werden: „Atem ist Leben. Spüre das Leben in dir.“ Eine sehr kurze Form habe ich einmal so erlebt: „Aus!“ Allen war klar, dass damit Ausatmen gemeint war. Da die Luft oft angehalten wird, wenn man eingeatmet hat, finde ich „Aus!“ eine sehr sinnvolle (und prägnante) Instruktion resp. Erinnerung ans Atmen. Das Einatmen geschieht von selbst. 

„Du darfst…“, „Wenn es Dir guttut…“, Wenn Du weiter gehen möchtest…“: Bewusst Angebote zu formulieren, finde ich passend für Yogaklassen. Nicht nur ich selbst verspüre dabei aber auch einen inneren Konflikt: Ich möchte mitmachen, mich fordern, vlll. auch meine Grenzen ausloten. Das kann schnell zu Überforderungen führen. Zweierlei finde ich folglich wichtig: Erstens sollte der Yogalehrer immer (wieder) darauf hinweisen, dass es wichtig ist, auf seinen Körper zu hören: „Höre auf Deinen Körper.“ Zweitens muss man auch selbst ein gutes Gefühl für seinen Körper entwickeln und sich zeitweise auch zurückhalten, wenn die Situation eintreten könnte, dass man doch verleitet wird. Hier können auch diese Formulierungen helfen: „Bleib ganz bei Dir. Mach alles in Deinem Tempo. Wenn Du dazu neigst, eher zu viel zu machen, reduziere heute vielleicht etwas und vice versa.“ Schwierig wird das allerdings nach eigener Erfahrung, wenn das Tempo in der Klasse zu hoch ist, um im eigenen Tempo zu bleiben. 

„Gerne…“ – ein gerne verwendetes Wort in Yogaklassen. Erstaunlich ist, dass es oft mit imperativen Formen kombiniert wird, z.B: „Komme nun gerne nach vorne an den Anfang Deiner Matte.“ In dieser Kombination muss es als eigenartige Form von Höflichkeit verstanden werden, als Euphemismus vielleicht resp. als Weichmacher (vgl. auch die Sprachanalyse der transkribierten Yogaklasse von R.). Alternativ könnte man einfach sagen: „Am Anfang der Matte geht es jetzt weiter…“

Eine Yogini schreibt mir auf meine Frage nach der Verbindung von Sprache und Yoga: „Bedrängende, überredende Formulierungen wie „müssen“ oder „Dein Körper braucht das oder will das…“ haben für mich im Yoga nichts verloren.“ Ich teile diese Einschätzung. Yoga ist kein Sport, keine Gymnastik, kein Turnverein – wird aber sicher hier und da so missverstanden. Gleichwohl weiß auch jeder verantwortungsbewusste Sportlehrer, dass Überforderung zu Verletzungen führt. Niemand sollte im Yoga angetrieben werden. 

Eine launige Formulierung, z.B. für Triconasana, wo es oft heißt, dass man sich vorstellen soll, man lehne sich an eine Glasscheibe, könnte sein: „Richte Dich so aus, als würdest Du in einen Toasterschlitz passen.“ Derlei witzige Formulierungen können entspannend und erfrischend wirken. Es gibt viele Möglichkeiten, sprachlich zu variieren, sogar, was die Physiologie angeht: Statt Schambein könnte man Genitalbein sagen (vgl. Transkript der Yogaklasse). Kaktusarme wurden auch schon einmal Drachenflügel genannt. Das hat mir persönlich gut gefallen. 

Ich halte es für sinnvoll, mit Cues zu arbeiten, um immer wieder an wichtige Prinzipien zu erinnern, die mit zunehmender Erfahrung der Yogis und Yoginis schnell verstanden und umgesetzt werden können. Hier eine kleine Auswahl:   

„Länge!“ oder „Werde lang!“

„Leichtigkeit!“

„Stabilität!“ 

„Balance!“ 

„Verwurzeln!“ 

Darüber hinaus kann in vielfältiger Weise bildhaft gesprochen werden. Wie die Bilder verstanden werden, ob sie gefallen, was sie bei den Praktizierenden womöglich wecken, können wir nie exakt vorhersehen. Wir erinnern uns: Der Hörer bestimmt die Bedeutung einer Aussage… Nachfolgend einige Beispiele für Analogien, Metaphern und Metonymien: 

„Beuge dich wie ein Bogen!“ 

„Rolle wie eine Welle nach vorn in die Planke.“ oder „Hauche nach vorne, tauche nach vorne.“ 

„Stabil und biegsam – wie ein Baum, der sich im Winde wiegt.“ 

„Loslassen. Loslassen, um zu sehen, was wirklich hält.“ 

„Lausche nun diesen Worten, die dich müde machen – wie eine Wiege.“ 

„Schwinge Deine Arme wie Flügel von oben nach unten… und Deine Arme werden zu Schwingen… schwinge Deine Schwingen.“ 

„Mutter Erde trägt dich, Mutter Erde umarmt dich…“ 

„Reibe die Handflächen aneinander, als wollest Du Feuer machen – lege die Hände auf Deine Augen und wärme Dich.“

„In einem Schwebesprung kommst du wieder an den Anfang deiner Matte.“

„Verlasse Deine Komfortzone und gleite sanft in die Lernzone.“ 

„Verschnaufe einen Moment: Brunnentiefe Ruhe. Entspannung. Alle Anstrengung fällt von Dir ab.“ 

Neben verschiedenen Varianten bildhafter Ausdrücke gibt es zahlreiche weitere (rhetorische) Stilmittel, die gezielt eingesetzt werden können: Alliteration, Anapher, Euphemismus, Hyperbel, Oxymoron, Tautologie, Neologismus und viele mehr. Hier gilt es zu experimentieren, um zu erfahren, was gut funktioniert und was zu einem selbst passt. Es gibt weitere Formulierungen, die ich in Yogaklassen häufiger gehört habe und die mein Interesse geweckt haben: 

„Bedanke Dich bei Dir selbst!“ ist eine vielgehörte Formulierung am Ende einer Yogaklasse. Ich persönlich finde sie merkwürdig. Ja, ich bin dankbar. Aber diese Dankbarkeit richtet sich eher an meine Mitmenschen, meine Lehrer, auch an ein Numinoses oder an die Natur… Eine alternative Schlussformel sehe ich z.B. in „Ich bin dankbar für die gemeinsame Zeit hier (mit Dir).“ Oder imperativ: „Sei dankbar für die Kraft, die durch Dich fließt…“ Oder: „Was für ein Glück, hier zusammen Yoga zu praktizieren.“

„Ich lade Dich ein,…“ Eingeladen wird man beim Yoga, eine bestimmte Position einzunehmen, Pranayama zu praktizieren, einer Meditation oder einem Referat zu lauschen. Ich finde diese Formulierung merkwürdig. Eingeladen wird man i.d.R. zu Feiern, Festen, Veranstaltungen aller Art – meistens mit einem gewissen zeitlichen Vorlauf. Beim Yoga wird man wenige Sekunden vor dem eigentlichen Ereignis (s.o.) eingeladen, teilzunehmen. Wer wollte nun nicht mitmachen? Es kann sich also nur um eine Floskel handeln, die sich stark von der Alltagssprache unterscheidet. Es handelt sich um einen Euphemismus; eigentlich wird nämlich schlicht und einfach nur etwas angekündigt und Mitmachen selbstverständlich erwartet. Alternativ könnte man sagen: „Ich habe Euch etwas mitgebracht…, möchte Dir etwas zeigen oder Dir etwas erzählen…, eine Atemübung mit Dir machen …“ 

„Gib Dir die Erlaubnis…, erlaube Dir…“ – eine weitere Formulierung, die auf mich persönlich merkwürdig wirkt. Auf der einen Seite sind Yogaklassen i.d.R. von Anfang bis Ende durchstrukturiert und voller Instruktionen (die vielen Praktizierenden vermutlich auch sehr willkommen sind), auf der anderen Seite soll ich mir selbst „erlauben“ resp. mir die „Erlaubnis geben“, auf eine bestimmte Weise mitzumachen. Würde man diese Aufforderung wörtlich verstehen, stünde sie in gewisser Weise im Widerspruch zur allgemeinen Struktur von Yogaklassen – und mutmaßlich auch im Widerspruch zu den Erwartungen und Gewohnheiten vieler Teilnehmer*innen, von denen ja eben  gerade viele geleitet und geführt werden wollen. Gleichzeitig wirkt die Formulierung auch auf eine gewisse Weise schizophren (ähnlich wie beim Dank an sich selbst), denn sie setzt eine gespaltene Persönlichkeit voraus. Auch hier handelt es sich aber vermutlich lediglich um eine Floskel, die zum Ausdruck bringen soll, dass wir liebevoller mit uns umgehen sollten, für uns sorgen müssen etc. Vorausgesetzt wird dabei, dass ich es mir i.d.R. nicht erlaube, so zu handeln, oder Probleme damit habe, bestimmtes Handeln zuzulassen. Ich selbst fühle mich von derlei Formulierungen nicht angesprochen, sie wirken befremdlich auf mich. Auch deshalb, weil ich es übertrieben und gekünstelt finde, in alltäglichen Yogaklassen eine Erlaubnis für recht triviale Dinge auszusprechen. Merkwürdig bleibt auch, dass es sich bei der Formulierung um einen Imperativ handelt: Ich soll mir erlauben! 

„Ohne zu bewerten, ohne zu urteilen…“ So sollen wir z.B. in Meditationen Gefühle und Gedanken zulassen, betrachten, vorüberziehen lassen. Auffällig dabei sind die vielen Verneinungen. Aus meiner Sicht ist es (psycholinguistisch betrachtet) ein besserer Weg, positiv zu formulieren, denn sonst erreichen wir den gleichen Effekt wie bei der Aufforderung, jetzt einmal nicht an einen rosa Elefanten zu denken. Alternativ könnte also formuliert werden: „Vergegenwärtige Dir deine Gefühle – Deine Gedanken – betrachte sie einen Moment – beobachte, wie sie vorüberziehen… ein Gedanke kommt, ein Gedanke geht – ein Gefühl kommt – ein Gefühl geht…“  

„Überträgt, hineinströmt, hineindiffundiert…“ Diese Formulierung habe ich einmal in einer Yogaklasse von A. gehört. Den genauen Kontext weiß ich nicht mehr, gleichwohl sind mir derlei Paraphrasen schon oft aufgefallen. Es handelt sich dabei um synonyme Formulierungen, oftmals auch Metaphern in geballter Form, die redundant sind und gerade bei bildhaften Beschreibungen auch desorientierend wirken können. Hier wünschte ich mir persönlich mehr Klarheit. Ein starkes Bild genügt für einen Gedanken oder ein Gefühl, finde ich. 

„Herabschauende Hündin“, „Kriegerin“ u.ä. – hat eine gendergerechte Sprache Einzug in die Yogapraxis gehalten? Kaum, muss ich verwundert feststellen. Obwohl Yoga immer noch eine überproportional stark von Frauen frequentierte Beschäftigung ist, von denen nach meiner vorsichtigen Einschätzung auch nicht wenige einen akademischen Hintergrund haben, scheint mir diese Thematik ausgesprochen stiefmütterlich behandelt zu werden. Die Wahrheit ist, dass ich bei zahlreichen Yogalehrer*innen nur ein einziges Mal erlebt habe, dass gendergerecht formuliert wird: und das von einem Mann. (Sprachliches) Gendern ist das eine, eine diversitätssensible resp. inklusive/einfache Sprache ist das andere – und würde noch viel weiter gehen als nur von „herabschauender Hündin“ oder „Kriegerin“ zu sprechen. Mehr als meine persönlichen Beobachtungen kann ich zu diesem Thema kaum beitragen, möchte aber zumindest drei Thesen formulieren, die vielleicht erklären, warum die Dinge so stehen, wie sie stehen: 1. Ich könnte mich irren mit meinen o.g. Feststellungen, weil ich einfach bisher in den falschen Yogaklassen war. Womöglich wird woanders gegendert. 2. Yogapraxis könnte so stark von (männlicher) Tradition und traditionellem Sprachgebrauch, d.h. generischem Maskulinum, geprägt sein, dass das Gendern kaum einen Platz darin findet. 3. Insbesondere die weiblichen Praktizierenden haben womöglich einfach kein Interesse am Gendern beim Yoga (und dies würde durchaus gestützt von ernstzunehmenden Postionen aus der Wissenschaft, die das Gendern v.a. als akademische Kopfgeburt in Elfenbeintürmen verortet). 

Zum Abschluss meiner eigenen Ideen und Vorschläge zur Sprachgestaltung in Yogaklassen möchte ich ein Beispiel dafür geben, wie – mithilfe von Sprache – Impulse in einer Yogaklasse gegeben werden können, z.B. im Dharma-Talk. Der Königsberger Philosoph Immanuel Kant schreibt: „Zwei Dinge erfüllen das Gemüth mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.“ Ich wandle das Zitat um, stelle es auf den Kopf, indem ich den letzten Satz so formuliere: Der bestirnte Himmel in mir und das moralische Gesetz über mir. Das Beispiel zeigt, dass allein die Umstellung von zwei Wörtern, in diesem Falle Präpositionen, den Sinn eines Satzes grundlegend verändern. Es geht mir hier allerdings nicht nur und nicht vorrangig darum, die buchstäblich unendlichen Möglichkeiten von Sprach- und Sinnkonstruktionen zu demonstrieren, sondern tatsächlich eher um den neuen Sinn des veränderten Satzes. Der Himmel ist in uns – als Sehnsuchtsort im übertragenen Sinne von Freude, Freiheit, Frieden. Novalis schreibt: „Nach Innen oder nirgends führt der Weg.“ Das moralische Gesetz hingegen wird uns in vielerlei Hinsicht in der Regel von außen auferlegt. Das Beispiel zeigt nicht nur, dass kleine sprachliche Veränderungen Sinn völlig auf den Kopf stellen können, sondern es kann auch ein interessanter Impuls sein für eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit inneren und äußeren Kräften, mit Intro- und Extrovertiertheit, Fantasie und Vorstellung, innerem und äußerem Gesetz und (Selbst-)Verantwortung für Freude, Freiheit, Frieden… 

„Yoga lehren – die sieben Schlüssel für einen guten Yogaunterricht“ 

Auch das Buch „Yoga lehren – die sieben Schlüssel für einen guten Yogaunterricht“ von Maren Brand und Christina Lobe beschäftigt sich mit der Verbindung von Yoga und Sprache. Die beiden Autorinnen sehen in dem Thema „Stimme und Sprache im Yoga“ einen der sieben Schlüssel für guten Yogaunterricht. Das entsprechende Kapitel heißt „Der dritte Schlüssel: Matrika – Stimme und Sprache im Yoga“ mit den Unterkapiteln „Qualitäten einer authentischen Stimme und Sprache“ und „Deine Stimme und Sprache“ verfeinern. 

Die beiden gehen davon aus, dass die Stimme einen enormen Einfluss darauf hat, wie erfolgreich wir miteinander kommunizieren. Soll eine Botschaft vermittelt werden, muss die Stimme eng mit dem Atem und die Sprache eng mit dem Herzen verbunden sein: „Finde die Sprache deiner Seele, die Stimme deines Herzens.“ Wenn dies gelingt, „kann eine direkte Verbindung mit den Herzen der YogaschülerInnen aufgebaut werden.“ Ziel der Autorinnen ist es, „eine authentische und angenehme Unterrichtsstimme zu kultivieren (…), mehr Klarheit und Präzision in deine Stimme zu bringen.“ 

„Mögest du Yoga durch dein unperfektes, gebrochenes, glorreiches und lebendiges Selbst mit deinen SchülerInnen teilen.“    

Es werden im Folgenden sechs Qualitäten einer authentischen Stimme und  Sprache vorgestellt: 

  1. Lebendig ist die Stimme dann, wenn wir uns gut fühlen. Lebendigkeit zeigt den Praktizierenden, dass wir ganz gegenwärtig sind im Augenblick. Zu differenzieren ist die Lebendigkeit im Hinblick auf unser Ziel: Wollen wir inspirieren, so sollte die Stimme kraftvoll, energetisch, dynamisch sein. Geht es um Regeneration und Introspektion, passt eher eine ruhige, weiche und sanfte Stimme. 
  2. Offen sind Stimme und Sprache dann, wenn sie möglichst natürlich (und nicht aufgesetzt) wirken. Es geht hierbei darum, „empfänglich“ für die Umwelt zu sein, die SchülerInnen bewusst wahrzunehmen, Feedback zuzulassen, spontan zu reagieren, kurz: Stimme und Sprache in eine konkrete und gegenwärtige Verbindung mit der aktuellen Gegenwart kommen zu lassen. 
  3. Bewusst sind Stimme und Sprache dann, wenn es eine klare Intention gibt. Was genau wollen wir mitteilen? Ein ruhiger Atem hilft. Pausen helfen. Eine klare (positive) Intention hielt. Leitfragen können sein: Ist es wahr? Ist es wichtig? Ist es ehrlich? Ist es besser als die Stille?
  4. Gesprächsorientiert sind Stimme und Sprache dann, wenn sie Respekt ausdrücken. Zugewandtheit, Blickkontakt, Beachtung und Berücksichtigung von SchülerInnen-Interessen sind wesentlich dafür, einen Dialog aufzubauen. 
  5. Emotional sind Stimme und Sprache, wenn wir uns mit unseren Gefühlen verbinden – dann erreichen wir auch die Herzen unser SchülerInnen. Gelingen kann dies, wenn wir in Yogaklassen eine Geschichte erzählen oder im Dharma-Talk von Dingen sprechen, die eine Bedeutung für uns haben. Wir sprechen dann vermutlich emotionaler und ausdrucksstärker. Mit der Zeit wird diese Art zu sprechen vertrauter für uns. 
  6. Klar sind Stimme und Sprache, wenn sie einfach und positiv sind, und leicht verständlich, dabei kurz und unverblümt. Allzu häufige Wiederholungen sollten vermieden werden. „Yogajargon, Sanskritbegriffe, anatomische oder philosophische Ausdrücke“ sollten gut dosiert sein und bei Bedarf erklärt werden können.

Stimme und Atem sind unmittelbar miteinander verbunden: „Bleibe beim Unterrichten entspannt und geerdet. Halte den Brustkorb weit und offen. Lasse deinen Atem entspannt fließen, sodass deine Stimme voll und „rund“ klingt.“ Unmittelbar vor dem Yogaunterricht kann die eigenen Stimme mittels Summen aufgewärmt werden. Weiterhin sind für die Autorinnen wichtig, bei den Asanas Richtungsangaben zu machen (von – zu), ein rhythmisches Sprechtempo im Blick zu behalten und Atmen und Stille zuzulassen.

4 Sprachmagie

„Sprache ist Magie“, schrieb der große Kybernetiker Heinz von Foerster einmal, und er meinte damit, dass Sprache (neue) Welten erschaffen kann. Diese Kraft der Sprache ist dem Yoga von alters her bekannt und wird in Meditation, Affirmation und Sankalpa, Mantren und Chants praktiziert. Im Dharma-Talk kann sich die Magie der Sprache in unseren eigenen Yogaklassen auf ganz individuelle Art und Weise entfalten. Nachfolgend möchte ich einige Autor*innen vorstellen, die sich Gedanken zur Magie der Sprache gemacht haben, von eigenen Erfahrungen berichten und Ideen entwickeln. 

Maren Brands und Christina Lobes Buch „Yoga lehren – die sieben Schlüssel für einen guten Yogaunterricht“ haben wir weiter oben bereits kennen gelernt. Die Autorinnen schreiben zum Thema Sprachmagie: „Mantren sind heilige und heilsame Klänge einer uralten spirituellen Tradition. Sie wirken über die Kraft des Klangs.“ Auch ein Zugang zum Sanskrit sei auf diese Weise gut möglich. „Darüber hinaus hat das Singen von Mantren eine reinigende Wirkung auf unsere Kehle, unsere Stimme und unseren Ausdruck.“  

Sprache aus schamanischer Sicht“ – 

diesen spannenden Aspekt beleuchtet Dr. Fabio Alberto Ramirez in einem Beitrag der Yoga aktuell. Das Volk der Witoto gehört zu den Indianern im kolumbianisch-peruanischen Amazonasgebiet. „Alle spirituellen Handlungen bei den Witoto finden ihren Ursprung in der Duga-Zeremonie, die in den einzelnen Gemeinschaften Nacht für Nacht zustande kommt.“ Ziel ist es dabei, vertieft zu denken und in Harmonie mit dem Kosmos zu leben. 

„Im Zentrum der Duga steht das Wort (…). Es bringt Unbewusstes ins Bewusstsein (…). Die heiligen Pflanzen Tabak und Coca werden konsumiert. „Tabak symbolisiert dabei das weibliche, das Cocablatt das männliche Prinzip.“ Ramirez erklärt weiter: „Um das echte, wahre Wort empfangen zu können, bedarf es bestimmter Voraussetzungen, etwa Fastenkuren, sexueller Enthaltsamkeit und des Verzichts auf bestimmte Nahrungsmittel, eines geduldigen Gemüts sowie eines kühlen, ruhigen Verstands und eines ausgeglichenen Körpers. Es ist außer­dem notwendig, sich vom „Lianen-Wort“ (übersetzt so viel wie festgefahrene, verkörperte Ideen und Konzepte) zu befreien, die uns daran hindern, wahres Wissen bzw. Weisheit zu erlangen.“ Es gibt noch einen weiteren Aspekt, der wichtig ist: „Rafue“ von ra, die Sache und fue, der Mund, „beschreibt den Vorgang, in dem Wörter in Dinge verwandelt werden.“ Berauscht von Tabak und Coca soll sich das Wort in die Tat verwandeln. „Es geht um eine Manifestation der Wörter für die Dinge, die erstrebt werden, und endet in deren Verdinglichung. Wird dieser Vorgang nicht abgeschlossen, so bleiben die Wörter Bakakï – nur Geschichten. Dies ist nach dem Anthropologen Juan Alvaro Echeverry das fundamentale Element der Zeremonie des Wortes.“ Übrigens: Bei den Witoto ist die Frau die Herrin des Wortes. Sie empfängt es aus der Erde, aus dem Reich der Ahnen, also von unten, nicht von oben. Die übermächtige Kraft des Wortes in der Mythologie der Witoto wird hier deutlich: „An dem Ort, an dem Juziñamu, der Schöpfer, sich auf der Erde niederließ, wuchsen Tabakpflanzen. Der Mythos besagt, dass das Wort selbst Juziñamu erschaffen hat und es ihm ermöglichte, zur gleichen Zeit verschiedene Räume im Kosmos zu bewohnen.“ 

„Reden ist Silber… Mauna – Die Kraft des Schweigens“ 

ist Martin Bohns Beitrag in der Yoga aktuell überschrieben. Auch das Schweigen hat seine Magie. Denn: Schweigen ist Gold – das sagt nicht nur der Volksmund. Auch die großen Religionen kennen Schweige-Exerzitien, -Retreats und -Gelübde. Christentum, Buddhismus und Hinduismus haben eine lange Tradition selbstauferlegten Nicht-Redens. Im Hinduismus gibt es ein differenziertes Konzept des spirituell motivierten Schweigens: Mauna. Auf der ersten Stufe wird schlicht nicht hörbar gesprochen. Auf der zweiten Stufe wird auch nicht geschrieben oder anderweitig kommuniziert, etwa durch Gesten. Die dritte Stufe erreicht der, dessen Geist schweigt: es ist das große Schweigen, das Ruhen in Brahman. Welche Stufe wie lange praktiziert wird, ist individuell verschieden. Wesentlich ist, dass die erste und zweite Stufe v.a. dazu dienen, inneres Schweigen, also Gedankenstille zu erreichen. 

Auf der anderen Seite gilt: „Schweigen und Sprechen sind zwei Pole eines Rhythmus. Folglich sind sie eng miteinander verbunden, ja bedingen einander, so wie das Volumen des Einatmens das Ausatemvolumen bedingt und wie Länge und Qualität unseres Schlafes sich auf unser Wachbewusstsein auswirken. Pflegt und veredelt man den einen Pol, so erhöht und stärkt man auch den anderen. Das bewusste Schweigen veredelt also das Sprechen und umgekehrt.“ Es ist also nicht das Ziel, möglichst lange zu schweigen, sondern einen „gesunden, stärkenden Rhythmus von Sprechen und Schweigen zu finden (…).“

Nun könnte man die Frage stellen, was man  denn sagen soll und darf, wenn man yogisch leben möchte. Von Sokrates ist die Geschichte mit den drei Sieben überliefert: „Kam einst einer zum weisen Sokrates gelaufen und sagte: „Höre Sokrates, das muss ich dir erzählen!“ – „Halte ein!“ unterbrach ihn der Weise, „hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?“ – „Drei Siebe?“, fragte der andere voller Verwunderung. „Ja, guter Freund! Lass sehen, ob das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe hindurch geht: das erste ist die Wahrheit. Hast du alles, was du mir erzählen willst, geprüft, ob es wahr ist?“ – „Nein, aber ich hörte es erzählen, und….“ „So, so! Aber sicher hast du es im zweiten Sieb geprüft. Es ist das Sieb der Güte. Ist das, was du mir erzählen willst, gut?“ Zögernd erwiderte der andere: „Nein, im Gegenteil…“ „Hm“, unterbrach ihn der Weise, „so lass uns auch das dritte Sieb noch anwenden. Ist es notwendig, dass du mir das erzählst?“ – „Na ja, notwendig nun gerade nicht…“ „Also“, sagte der Weise lächelnd, „wenn es weder wahr noch gut noch notwendig ist, so lass es begraben sein und belaste dich und mich nicht damit!“

Das gemeinsame, bewusste Schweigen in einer Gruppe bezeichnet Martin Bohn als besonderes Erlebnis, als „zauberhaft und mächtig“, geprägt von der „tiefen Kraft der freiwillig eingehaltenen, gemeinsamen Stille.“ Schließlich weist uns das Schweigen den Weg zur Überwindung von Leid: „Indem wir die Haltung eines schweigenden Zeugen kultivieren, bekommen wir allmählich Zugang zu diesem die Bewusstseinszustände von Wachen, Träumen und Schlafen überdauernden vierten Zustand (turiya), dem ewig schweigenden inneren Zeugen.“

„Am Anfang war das Wort“ 

verkündet Uwe Haardts Beitrag in der Yoga aktuell. Haardt nähert sich der Bedeutung von Worten auf eine sinnliche Art und Weise. Er „schmeckt“ Wörter, lässt sie sich „auf der Zunge zergehen“ und entdeckt so ihre vielfältigen Bedeutungen. Sprache sei „geist-magisch“, vermag aber auch „bis in die Welt der Festkörper hinein zu erschaffen.“ Der Autor erklärt die Etymologie des Wortes „Sprache“: „durch Lostrennung schaffen“ und „Kraft als Trägerin einer geistigen Idee“ stecke in dem Wort. Daraus ergebe sich eine enorme Verantwortung für jeden Sprechenden: „Jeder wird dadurch zum Erschaffenden seiner eigenen Welt.“ Haardt weist noch auf einen Aspekt hin, der für zwischenmenschliches Miteinander von großer Bedeutung ist: „Die alte Weisheit, dass die Sprache dem Angesprochenen gehört und nicht dem Sprechenden, unterstreicht noch einmal mehr die Bedeutung und den achtsamen Umgang mit Worten.“ Und weiter:  „Wenn Worte unachtsam gewählt werden, ihr Sinn nicht begriffen oder ihre Form verstümmelt, verfälscht oder zerstört wird, werden wir durch ihren Gebrauch unweigerlich Sinnloses, Unwahres und auch Zerstörerisches ansprechen und in unsere Welt rufen.“ Mantra-Yoga sei hier ein hilfreicher Weg: „Schutz- und Heilworte“ riefen durch „stilles, lautes oder singendes Sprechen (…) die den Worten zugrundeliegenden Kräfte in unser Leben (.)… Indem wir dies erfahren, kann im Prinzip jedes Wort unserer Sprache zu einem Mantra werden, wenn es von Achtsamkeit und Bewusstsein durchdrungen ist.“ Spätestens an diesem Punkt versage alle Sprachwissenschaft: „Im Einspeicheln, Auflösen und Zurückverfolgen eines Wortes bis zu seinem Ursprung sind allein unser Empfinden und unsere freudige Lust an der Rückverbindung zur allgöttlichen Quelle gefragt.“ 

Diese Lust an der Sprache wird in Uwe Haardts Augen noch gesteigert zu erotischem Vergnügen: „Sprache, Küssen, Zeugen und Empfängnis“ verschmelzen. „Sprache als auch Zunge heißen im Lateinischen lingua. In der vedischen Anschauung Indiens existiert das hierzu verwandte Wort linga. Linga wird in Indien oft als Phallus oder Säule dargestellt, als „Shivalinga“, die erotische Zeugungskraft des Göttlichen (…). Das Wortgezeugte wird empfangen von „Yoni“, dem göttlichen Schoß, der Vulva, dem Raum, in der Gestalt der Mundhöhle und insbesondere des Gaumens. (Das deutsche Wort „Gaumen“ hat übrigens eine Verbindung zum altgriechischen Wort „chaos“ = leerer Raum, Unordnung.) Dort, im sprachbildenden Spiel von Zunge und Gaumen, wird mit jedem Wort, mit jeder Berührung, mit jedem Klang aus der Leere, dem Namenlosen, dem Ungeordneten ein neues Universum gezeugt und eine neue Ordnung, eine neue Welt empfangen und erschaffen. Dies kann eine schöne oder eine hässliche Welt sein, eine helle oder dunkle, eine Welt voller Achtsamkeit, Liebe und Stille, oder eine Welt voller Brutalität, wo es so richtig knallt.“ Haardts bemerkenswerter Text schließt mit folgendem Satz, der auch an Paul Watzlawicks oder Heinz von Försters Erkenntnis denken lässt, dass nämlich der  Hörer (mit-)bestimmt, was die Bedeutung eines Satzes ist: „Aber erinnern wir uns: Die Sprache gehört dem Angesprochenen, und das Angesprochene kommt zu uns (…)“ zurück.

„Was hat Sprache mit Magie zu tun?“ 

Auch Eva und Henning Moog widmen sich der magischen Bedeutung von Sprache im Yoga. Sie fragen: „Was hat Sprache mit Magie zu tun?“ und finden Antworten im Vag-Yoga. Vag bedeutet Sprache. Sie schreiben: „Seit vedischer Zeit haben Klang, Sprache und das Wort eine göttliche Qualität und nehmen eine zentrale Rolle in der indischen Philosophie ein.“ Gleichzeitig handle es sich um „Geheimwissen der Yogis und Schamanen, der Rshis und der Priester.“ Klang, so die vedische Klangphilosophie, war der Ausgangspunkt der Schöpfung. Vag wird in der indischen Philosophie als Göttin dargestellt, die andere Götter gebiert. Damit bekommt sie eine kaum zu überschätzende Bedeutung: „Energie agiert durch Sprache (…), Phoneme und der Klang der Buchstaben sind identisch mit purer (göttlicher) Energie (…).“ Auf diese Weise kann der Yogaweg auf zweifache Weise beschritten werden: 1. „Sprache und Klangschwingung können uns in den Zustand des Einsseins zurückführen“, und 2. der Yogi kann im Zustand des höchsten Bewusstseins potenziell schöpferisch in der äußeren Welt tätig werden.“ 

Das Autorenpaar schreibt weiter: „Sprache kann ein Weg der Befreiung sein, wenn der Yogi in der Lage ist, hinter die Sprache zu schauen, und beginnt, die Subtilität ihrer energetischen Wirkung in die eine oder in die andere Richtung zu erkennen. Zu Beginn machen wir uns die Verwendung unserer Sprache bewusst. Sprache und Wörter können Positives wie Liebe, Freude oder Humor schaffen, aber auch Quelle für Ignoranz, Verletzung, Macht und Zerstörung sein. Deshalb wird die alltägliche Sprache im Vag-Yoga als unreflektiert, ungereinigt und grobstofflich bezeichnet. Eine gespaltene Zunge kann Kriege auslösen, aber die Zunge kann nicht nur sprechen, sondern auch schmecken.“ Man müsse seine Sprache schmecken – der Geschmack der Sprache sei „Rasa“, die Stimmung, die im Raum entsteht. 

Das subtile Chanten von Mantras oder Kirtan öffnet das Herz, indem die Sprache „nach einiger Zeit im Vishuddhi-Chakra gereinigt“ wird. „Die Sprache – eine Sprache, die der reflektierenden und strahlenden Vibration des höchsten Bewusstseins entspricht – kommt aus dem Herzen, aus dem Anahata-Chakra.“ Vag-Yoga werde daher auch als Mantra-Yoga bezeichnet werden und sei Kundalini-Yoga, so das Autorenpaar. Sprache ist nicht nur magisch, sondern heilig: „Die Wörter im Sanskrit drücken keine Konzepte, keine Pläne, sondern Bewegungen in der Schöpfung aus. Wenn ich die 51 Silben des Sanskrit-Alphabets rezitiere und über die Orte der Artikulation Asanas in meiner Mundhöhle praktiziere, dann reflektiert sich eine jede der Silben als Stern am Nachthimmel. Die Silben des Alphabets symbolisieren die Vielfalt der Schöpfung. Heilige Sprache und heilige Landschaft werden verknüpft. Eine Distanz zwischen den Orten existiert nicht, da die Dinge reflektieren.“ Diese Magie sei aber nicht erreichbar, wenn man die Welt mechanistisch betrachte. Die Rezitation eines Mantras habe nicht automatisch einen bestimmten magischen Effekt. Sprachsensibilität sei aber ein Schlüssel zur Erreichung eines tieferen Bewusstseins. 

5 Sprache in der Tradition & Philosophie des Yoga

Die indische Literatur und Philosophie hat eine lange Tradition des Sprachbewusstseins und der Sprachreflexion. Im Taittiriya-Upanischad heißt es: „Möge der Herr der Rede uns Frieden gewähren“, „Lasst uns die Kunst des Vortrags erlernen“ und „Lasst uns über fünf Kategorien nachdenken: diese Welt und leuchtende Welten am Himmel, Bildung, Nachkommenschaft und Rede.“ Auch im Prashna-Upanischad findet sich ein klarer Bezug zur Sprache: „Dann trat Bhargava an den Weisen heran und fragte: Meister, welche Kräfte erhalten und stützen diesen Körper? (…) Der Weise antwortete: Die Kräfte sind der Raum, die Luft, das Feuer, das Wasser, die Erde, die Rede, der Geist, das Sehvermögen und das Gehör.“ In den Upanishaden heißt es weiter: „Es braucht nicht Opfer und Gebet, wenn dein Leben Opfer und Gebet ist.“ Lässt sich das auch auf Sprache und Wortwahl übertragen? Muss ich überhaupt sprachliche Sensibilität lehren, wenn ich sprachlich sensibel formuliere?

Nicht nur in den Upanishaden finden sich die Themen Sprache und Rede. Im Yogasutra Patanjalis steht: „Yama (die Disziplinen im zwischenmenschlichen Verhalten) umfassen Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nicht-Stehlen, Handeln im Bewusstsein des Brahma (der Allseele) und Anspruchslosigkeit.“ Und: „In der Nähe eines Menschen, der Meisterschaft in Ahimsa (Gewaltlosigkeit) erlangt hat, wird Feindseligkeit nicht gedeihen.“ „Übernatürliche Kräfte können angeboren sein oder durch Heilpflanzen, Rezitation, Askese oder den Yogaweg erworben werden.“ 

Auch die Bhagavad Gita, der Gesang der Erhabenen, thematisiert Sprache explizit. Es heißt darin: „Den Göttern, den Guten, den Weisen und deinem spirituellen Lehrer Dienst darzubringen; Reinheit, Ehrlichkeit, Enthaltsamkeit und Gewaltlosigkeit: Das sind die Disziplinen des Körpers. Besänftigende Worte zu äußern, aufrichtig, freundlich und hilfreich zu sprechen und die heiligen Schriften zu studieren: Das sind die Disziplinen der Rede. Gelassenheit, Milde, Schweigen, Selbstbeschränkung und Reinheit: Das sind die Disziplinen des Denkens und Empfindens.“ (S. 261)

Die hinduistische Philosophie wartet mit einer weiteren Überraschung auf: Brahman (Sanskrit ब्रह्मन्), das höchste kosmische Prinzip, die Weltseele, Urgrund von allem, bedeutet in seiner ältesten Form „heiliges Wort“ – woraus sich später auch die Bedeutung „heilige Kraft“ entwickelt hat. In den Upanishaden ist damit das Absolute, Ewige, Unwandelbare gemeint – gleichwohl blieb die ursprüngliche Bedeutung vom heiligen Wort resp. der heiligen Rede erhalten. Das heilige Wort als Urgrund der Welt, des Kosmos? Faszinierend auch die biblische Parallele: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. (Johannes 1, Luther-Übersetzung)

„Wo die Sprache wohnt“ 

überschreiben Vani Devi und Chris Sölter ihren Beitrag für die Yoga aktuell. Sie beschreiben darin das „energetische Zentrum der Sprache und der Kommunikation“ und machen Übungsvorschläge zu seiner Stärkung. Dem Vishuddha-Chakra, auch als Hals- oder Kehlchakra bezeichnet, entsprechen Kehle, Schilddrüse, Halsknoten und Vagus-Nerv – „vishuddha“ heißt wörtlich übersetzt „vollkommen rein“. Damit bekommt dieses 16-blättrige, lila-dunkelgraue Chakra eine bemerkenswerte Bedeutung: „Es ist das, was übrig bleibt, wenn man alles, was Erde, Wasser, Feuer oder Luft entstammt, entfernt hat.“ Akasha, das Äther-Element, ist sein Wesen: Verbindung, Kommunikation, Raum und Weite – auch der Hörsinn gehört dazu. Stimme und Sprache brauchen Raum und sollen rein sein und wahr. Habe wir diesen Raum nicht, „schnürt es uns die Kehle zu.“ Vani Devi und Chris Sölter empfehlen folgende Übungen zur Aktivierung des Vishuddha-Chakras: Schulter-Hals-Nacken-Übungen, Schulterstand, Pflug, Fisch, Heuschrecke, Bogen und Kamel. Selbstkritische Fragen könnten sein: „Drücke ich mich freundlich aus? Nehme ich mir den Raum, den ich brauche? Neige ich zum Tratschen? Fühle ich mich verbunden?“ Auch Pranayama kann sinnvoll eingesetzt werden, z.B. als Ujjayi zur kontrollierten Ein- und Ausatmung, was wie Meeresrauschen oder ein leichter Schnarchton klingt. Vani Devi und Chris Stölter empfehlen außerdem Bhramari: „Beim Einatmen erzeugt man den Ton einer Hummel, beim Ausatmen (nach einer Pause) den einer Biene. Durch Erzeugung eines hohen Tones beim Ausatmen wird das Vishuddha-Chakra aktiviert.“, „Anuloma-Viloma: Wechselatmung mit Konzentration auf Vishuddha-Chakra (optimal: mit Ujjayi-Atmung + Jalandhara-Bandha), Ausdehnungsvisualisierungen während der Anhaltephase.“, „Jalandhara-Bandha: Nach vollständiger Einatmung den Brustkorb nach vorne wölben, das Kinn auf die Brust senken, die Zungenoberseite an den Gaumen legen und zurückziehen, die Kehle zusammenziehen. Vor dem Ausatmen den Kopf heben und die Muskeln entspannen.“ und „Mantra-Meditation: „Aum shri sarasvatyai namaha.“ In der Mythologie ist Sarasvati die Göttin der Beredsamkeit, Weisheit und Gelehrsamkeit.“

Was bedeuten diese Texte für unsere Yogapraxis heute? Die oben genannten literarisch-philosophischen Bezüge zur Sprache, zum Schweigen und zur Gewaltlosigkeit lassen sich besonders gut in Dharma-Talks und Meditationen integrieren. M. Rosenberg knüpft mit seinem praktisch-psychologischen Konzept der gewaltfreien Kommunikation an eine lange Tradition der indischen Philosophie an mit dem Ziel, gewaltlos(er) zu leben – unter besonderer Berücksichtigung von Sprache (grafische Darstellung dazu im Anhang).

6 Anhang 

„Nimm die Hände vor dem Herzen zusammen. Atme ein, bring die Arme über beide Seiten nach oben, blick gern zu den Händen. Ausatmen, komm mit gebeugten Beinen in die ganze Vorbeuge. Einatmen, halbe Vorbeuge, ganz langer Rücken. Ausatmen, trete in die schiefe Ebene. Der Bauch ist fest. Einatmen hier. Ausatmen, senke langsam über die Knie am Boden ab. Einatmen, kleine Kobra. Ganz langer Nacken. Ausatmen, mit Länge ablegen. Einatmen, stülp die Zehen um, schieb dich Richtung Fersen. Und ausatmen, komm in den herabschauenden Hund. Einatmen hier. Nächste Ausatmung, komm an den Anfang deiner Matte in die ganze Vorbeuge. Einatmen, halbe Vorbeuge, Fingerspitzen ziehen Richtung Matte. Ausatmung, ganze Vorbeuge. Einatmen, Arme gehen über die Seiten nach oben. Und ausatmen, Hände vors Herz, Tadasana.“

  • Doris Iding formuliert in der Yoga aktuell vier Tipps für mehr Achtsamkeit beim Sprechen.  
  1. Sprachsensibel sein: Liebe von sich und seinen Gedanken und Gefühlen sprechen, als dem anderen Vorwürfe machen und eine Diagnose zu stellen. Ich-Botschaften verwenden (statt Du-B.), Übertreibungen und Verabsolutierungen vermeiden (immer, nie …).  
  2. Zuhören: Unvoreingenommen zuhören, so als hörten wir das erste Mal von dieser Sache, dabei paraphrasieren, d.h. in eigenen Worten zusammenfassen, was man verstanden hat. Dies wird auch als aktives Zuhören oder kontrollierter Dialog bezeichnet. So kann sichergestellt werden, einander besser zu verstehen. 
  3. Achtsamkeitssymbol nutzen: Damit ist ein sichtbares Zeichen gemeint (z.B. eine Kerze), das uns daran erinnert, vorsichtig und behutsam miteinander zu sprechen; platziert an einem Ort häufiger gemeinsamer Gespräche. 
  4. Erinnerungszettel: Ähnlich wie 3., aber konkreter, z.B.: „Genau zuhören!“, „Achtsam sprechen!“ Ich würde ergänzen und erweitern: Hier könnten auch Affirmationen helfen, z.B.: „Ich höre genau zu und erweitere damit meinen Horizont.“, „Ich spreche achtsam und vertiefe so meine Beziehungen.“ o.ä.

 

Alle Rechte vorbehalten. Benjamin Haag  2024 

The post Yoga und Sprache first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
https://www.hyperkulturell.de/yoga-und-sprache/feed/ 0
Über die hohe Kunst der Kommunikation https://www.hyperkulturell.de/ueber-die-hohe-kunst-der-kommunikation/ https://www.hyperkulturell.de/ueber-die-hohe-kunst-der-kommunikation/#respond Tue, 09 Jan 2024 17:34:17 +0000 https://www.hyperkulturell.de/?p=19055 Herzlich willkommen zu unserm Videoseminar „Über die hohe Kunst der Kommunikation“. Ein kurzer Vorspann: “Es ist unmöglich, die Menschen zu kennen, ohne die Macht der Worte […]

The post Über die hohe Kunst der Kommunikation first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
Herzlich willkommen zu unserm Videoseminar „Über die hohe Kunst der Kommunikation“.

Ein kurzer Vorspann: “Es ist unmöglich, die Menschen zu kennen, ohne die Macht der Worte zu kennen.“ So einstmals der weltberühmte Wiener Psychoanalytiker Sigmund Freud. Freud war auch ein begnadeter Schriftsteller, ein Meister der Sprache. Und er setzte sie ein, systematisch, für seine Arbeit mit Menschen – psychotherapeutische Arbeit, mit der er ein ganzes Jahrhundert prägen sollte. Bis heute zählt Freud ohne Zweifel zu den ganz Großen der menschlichen GeÜber die hohe Kunst der Kommunikationistesgeschichte. Sprache. Kommunikation. Darum geht es in diesem Videoseminar. In den letzten 2500 Jahren haben sich viele Autoren zum Thema Kommunikation in all ihren Facetten geäußert. Sokrates, Goethe, Einstein, Hildegard von Bingen, Hannah Arendt, und viele mehr kommen hier zu Wort. Angela Merkel ist auch dabei! Kommunikation ist eine Kraft, die ihresgleichen sucht: Kommunikation kann Türen öffnen. Brücken bauen. Zu neuen Ufern rufen. Es ist die „allerumfassendste Kunst“, wie Augustinus Aurelius einmal geschrieben hat. Übrigens: Noch mehr Zitate – mit 20 kongenialen Illustrationen – finden Sie im Buchhandel – „Über die hohe Kunst der Kommunikation“ ist auch als gedrucktes Buch erhältlich – und als Ebook. Von „Sprechen ist Handeln“ über „“Körper und Stimme“ bis hin zu „Humor, Scherz und Schlagfertigkeit“: Schauen Sie nun in 20 Episoden, was genau es mit der „hohen Kunst der Kommunikation“ auf sich hat. Viel Spaß dabei!

Auszüge aus dem Inhalt:

Kapitel 1 – Sprechen ist Handeln „Worte sind auch Taten“ – schreibt der Sprachphilosoph Ludwig Wittgenstein, der sein Leben lang über Sprache, ihre Wirkung und Bedeutung nachdachte. („Worte sind auch Taten.“) Und Sigmund Freud spitzt weiter zu: „Worte und Zauber waren ursprünglich ein und dasselbe. Auch heute noch besitzt das Wort eine starke magische Kraft.“ Und die kann offenbar Gutes wie auch Schlechtes bewirken: „Ein mörderischer Pfeil ist die Zunge“ – so martialisch steht es in der Bibel und meint offenkundig die zerstörerische Kraft von Sprache. Und ein jüdisches Sprichwort lautet: „Böse Zungen tun dreifach weh: dem, der spricht, dem, über den gesprochen wird, und dem, der zuhört.“ Auf der andern Seite gilt: „Ein freundliches Wort kostet nichts und dennoch ist es das schönste aller Geschenke.“ Daphne du Maurier Für Erasmus von Rotterdam könnte die Wirkung von Sprache und Sprechen gar nicht größer sein: „Von der Zunge hängt des Menschen Würde und Glück ab.“ Also: Sprechen ist Handeln. Was ist noch damit gemeint? „Hätten wir das Wort, hätten wir die Sprache, wir bräuchten die Waffen nicht.“ so die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann zur pazifistischen Kraft des Sprechens. Und Meister Eckhart, ein spätmittelalterlicher Theologe, formuliert diese religiöse Perspektive: „Wäre das Wort „Danke“ das einzige Gebet, das du je sprichst, so würde es genügen.“ Nicht nur im Gebet, möchte man ergänzen, ist „Danke“ ein starkes, ein wichtiges Wort. Paul Watzlawick, der berühmte Kommunikationspsychologe und Autor des Buchs „Anleitung zum Unglücklichsein“ lenkt die Aufmerksamkeit noch auf einen anderen Aspekt: Zitat einblenden Als Frage sprechen: „Die Prophezeiung des Ereignisses führt zum Ereignis der Prophezeiung?“ Mit unserm Denken und Sprechen halten wir einen mächtigen Schlüssel zur Zukunft in der Hand. Es ist die Idee der selffulfilling prophecy, der sich selbst erfüllenden Prophezeiung. „Alles im Kleinen und Großen beruht auf Weitersagen.“ „Denn was immer Menschen tun, erkennen, erfahren oder wissen, wird sinnvoll nur in dem Maß, in dem darüber gesprochen werden kann.“ Hannah Arendt, Philosophin Was aber, wenn über etwas nicht gesprochen wird? Wenn etwas verschwiegen wird? „Etwas, worüber man nicht redet, ist gar nicht geschehen. Nur das Wort gibt den Dingen Realität.“ Oscar Wilde Das war Kapitel 1 – Sprechen ist Handeln – wie handeln Sie?

Episode 4 – Schweigen und Diskretion Beginnen wir mit etwas Gesellschaftskritik: Geschwätzigkeit und mediale Dauerberieselung kennen keine Grenzen! In einem merkwürdigen Kontrast dazu steht das Thema dieses Kapitels: Schweigen und Diskretion. William Shakespeare macht den Anfang: „Wie jeder Narr mit den Worten spielen kann! Bald, denke ich, wird sich der Witz (d.h. Verstand, Klugheit) am besten durch Stillschweigen bewähren, und Gesprächigkeit bloß noch an Papageien gelobt werden.“ „Man soll schweigen oder Dinge sagen, die noch besser sind als das Schweigen.“ das schreibt der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras. Denn: „Verschwiegenheit ist der Stempel eines fähigen Kopfes.“ Das steht im Handorakel der Weltklugheit. (Balthasar Gracián). Darin findet sich auch dieser Satz: „Im Reden ist Diskretion viel wichtiger als Beredsamkeit.“ (Balthasar Gracián) Eine soziale Dimension sieht Friedrich Nietzsche, der deutsche Philosoph: „Es ist schwer, mit Menschen zu leben, weil Schweigen so schwer ist.“ Viele Menschen haben Angst vor dem Schweigen, aber: „Besser schweigen und als Narr scheinen, als sprechen und jeden Zweifel beseitigen.“ Abraham Lincoln Ein bisschen boshaft schreibt Oscar Wilde: „Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten.“ Schweigen ist schlau, denn: „Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie.“ (Wilhelm Busch) Der athenische Staatsmann Solon schreibt: „Siegle deine Worte mit Schweigen.“ Ein Siegel verleiht besondere Bedeutung. Schweigen verstärkt also, verleiht dem zuvor Gesagten erst seine ganze Bedeutung. Schweigen und Diskretion, darum geht es in dieser Episode. „Mit bösen Worten, die man ungesagt hinunterschluckt, hat sich noch niemand den Magen verdorben.“ so Winston Churchill, der englische Staatsmann und Literaturnobelpreisträger. Und Angela Merkel soll mal gesagt haben: „Schweigen wird ja eine Rarität in unserer Gesellschaft. Denken beim Reden ist auch nicht so einfach.“ „Wer schweigt, ist immer unangreifbar.“ (Ovid) „Überhaupt ist es geratener, seinen Verstand durch das, was man verschweigt, an den Tag zu legen, als durch das, was man sagt.“ Schopenhauer Schweigen ist – manchmal zumindest – schwer: „Man braucht zwei Jahre um sprechen zu lernen und fünfzig, um schweigen zu lernen.“ Das klingt ein bisschen resigniert, oder? Das vorletzte Wort hat der Philosoph Arthur Schopenhauer: „Am Baum des Schweigens hängt seine Frucht, der Friede.“ Der Rest ist Schweigen. (Shakespeare) – Das war Kapitel 4: Schweigen und Diskretion.

Kapitel 9 – Körper und Stimme Charlie Chaplin leitet dieses Kapitel ein: „Handlung wird allgemein besser verstanden als Worte. Das Zucken einer Augenbraue, und sei es noch so unscheinbar, kann mehr ausdrücken als hundert Worte.“ Und scheint weltweit verstanden zu werden: „Die einzige Sprache, die jeder versteht, ist die Sprache des menschlichen Gesichts.“ Ernst Bloch, deutscher Philosoph La Rochefoucauld sieht es so: „Da ist oft ebensoviel Beredsamkeit im Ton der Stimme, in den Augen und in der ganzen Atmosphäre, die ein Redner um sich verbreitet, wie in der Wahl seiner Worte.“ Und Friedrich Nietzsche schreibt zur Wirkung von Stimme und Persönlichkeit: „Das Verständlichste an der Sprache ist nicht das Wort selber, sondern Ton, Stärke, Modulation, Tempo, mit denen eine Reihe von Worten gesprochen wird – kurz die Musik hinter den Worten, die Leidenschaft hinter dieser Musik, die Person hinter dieser Leidenschaft: alles das also, was nicht geschrieben werden kann.“ Dazu passt dann auch: „Man widerspricht oft einer Meinung, während uns eigentlich nur der Ton, mit dem sie vorgetragen wurde, unsympathisch ist.“ Nietzsche Philip Stanhope, ein engl. Staatsmann, empfiehlt: „Achte nicht nur auf das, was die Leute sagen, sondern auch darauf, wie sie es sagen. Wenn du einigen Scharfsinn hast, wirst du mehr Wahrheit durch die Augen entdecken als durch die Ohren. Die Leute können sagen, was sie wollen, können sich aber nicht genau eine Miene nach ihrem Willen geben.“ Körper und Stimme: darum geht es in dieser Episode. Wie uns die schiere Anwesenheit eines Menschen sogar beim Denken helfen kann, beschreibt Heinrich von Kleist in seinem Text „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“: „Es liegt ein sonderbarer Quell der Begeisterung für denjenigen, der spricht, in einem menschlichen Antlitz, das ihm gegenübersteht; und ein Blick, der uns einen halbausgedrückten Gedanken schon als begriffen ankündigt, schenkt uns oft den Ausdruck für die ganze andere Hälfte desselben.“ Um den Zusammenhang von Stimme und Denken geht es hier: „Mit einer sehr lauten Stimme im Halse ist man fast außerstande, feine Sachen zu denken.“ Friedrich Nietzsche Überraschend auch die Einsicht, dass die Stimme ein Ausdruck von Stärke sein kann, aber anders: „Wer stark ist, kann sich erlauben, leise zu sprechen.“ Franklin Roosevelt, 32. Präsident der USA Schließlich: Welche starke Wirkung Körper und Stimme haben, also die persönliche Anwesenheit, beschreibt Fjodor Dostojewski, der weltberühmte russische Autor von Schuld und Sühne so: „Ein einziges Wort, gesprochen mit Überzeugung in voller Aufrichtigkeit und ohne zu schwanken, während man Auge in Auge einander gegenüber steht, sagt bei weitem mehr als einige Dutzend Bogen beschriebenes Papier.“ Das war Kapitel 9: Körper und Stimme.

Kapitel 12 – Sprechen und Denken Beginnen wir mit Goethe: „Was man nicht bespricht, bedenkt man auch nicht recht.“ Dann schrumpfen: Sprechen hilft also beim Denken! Wir müssen sogar miteinander sprechen, wenn wir richtig bedenken wollen, so Goethe. Ohne Sprache wäre Denken überhaupt nicht möglich. Karl Jaspers erklärt das so: “Unser Denken ist an Sprache gebunden, weil es Mitteilung ist. Ich verstehe nicht, ohne mein Verstehen wenigstens mir selbst mitzuteilen.“ Aus der gleichen Feder: „Der Gedanke wird erst klar, mir selbst bewusst und mittelbar, wenn er in der Sprache sich niedergeschlagen hat. Wissen muss sich aussprechen. Ohne Sprache ist es nicht da.“ Karl Jaspers Etwas anders sieht das der römische Feldherr, Schriftsteller und Staatsmann Cato der Ältere: Einblenden: „Beherrsche die Sache, dann folgen auch die Worte.“ Und Kant ergänzt: „Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken.“ Heinrich von Kleist, der dt. Schriftsteller – übrigens, seine Stücke sind die meistgespielten auf deutschen Theaterbühnen – , beendet dieses kurze Kapitel mit einem Auszug aus seinem legendären Text „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Sprechen“. Kleist beschreibt aus eigener Erfahrung, wie eng Sprache und Denken zusammengehören: “Aber weil ich doch irgendeine dunkle Vorstellung habe, die mit dem, was ich suche, von fern her in einiger Verbindung steht, so prägt, wenn ich nur dreist damit den Anfang mache, das Gemüt, während die Rede fortschreitet, in der Notwendigkeit, dem Anfang nun auch ein Ende zu finden, jene verworrene Vorstellung zur völligen Deutlichkeit aus. Ein solches Reden ist wahrhaft lautes Denken. Die Sprache ist alsdann keine Fessel, etwa wie ein Hemmschuh an dem Rade des Geistes, sondern wie ein zweites mit ihm parallel fortlaufendes, Rad an seiner Achse.“ Und diese faszinierende Beobachtung Kleists einmal in eigene Worte gebracht: Während des Sprechens also und durch das Sprechen: denken wir! Die moderne Sprechwissenschaft nennt das: Sprechdenken. Das war Kapitel 12: Sprechen und Denken, man könnte vll. auch sagen: „Ich denke, also spreche ich.“ Oder?

Kapitel 20 – Humor, Scherz und Schlagfertigkeit „Witz ist Intellekt auf dem Bummel.“ Was für ein wunderbarer Satz! Wilde „Verstand und Genie rufen Achtung und Hochschätzung hervor, Witz und Humor erwecken Liebe und Zuneigung.“ Hume Vielleicht auch in ernsten Angelegenheiten: „Ein Scherz, ein lachend Wort entscheidet oft die größten Sachen treffender und besser als Ernst und Schärfe.“ Horaz Aus der gleichen Feder: Einblenden: „Was verbietet es, lachend die Wahrheit zu sagen?“ Horaz Übrigens: „Wenn etwas im Scherz gesagt wird, ist es unfein, es ernst zu nehmen.“ Phaedrus Humor, Scherz und Schlagfertigkeit – darum geht es in dieser Episode. „Schlagfertigkeit: Erwiderung in Form einer vorsichtigen Beleidigung.“ Bierce Aber nicht immer so ganz einfach, wie Mark Twain feststellt: Animation: “Schlagfertigkeit ist etwas, worauf du erst 24 Stunden später kommst.“ Mark Twain Eine mögliche Erklärung: “Geistreiche Menschen geraten öfter in Verlegenheit als dumme; denn man muß Geist besitzen, um die Geistesgegenwart verlieren zu können.“ Börne Humor macht das Leben mit Sicherheit leichter: “Nur Dummköpfe und Fanatiker haben überhaupt keinen Humor.“ Talleyrand Und dies, das letzte Zitat unserer Videoserie, und – wie ich finde – ein würdiges Schlusswort: “Humor ist eines der besten Kleidungsstücke, das man in Gesellschaft tragen kann.“ Thackeray Das war Kapitel 20: Humor, Scherz und Schlagfertigkeit.

Hier gehts zum Seminar zu Udemy! 

E-Learning-Angebote für Schule, Uni Co gibt es hier >

The post Über die hohe Kunst der Kommunikation first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
https://www.hyperkulturell.de/ueber-die-hohe-kunst-der-kommunikation/feed/ 0
Digitaldämmerung https://www.hyperkulturell.de/alltaegliche-zweifel_medienerziehung/ https://www.hyperkulturell.de/alltaegliche-zweifel_medienerziehung/#respond Thu, 30 Nov 2023 17:50:53 +0000 https://www.hyperkulturell.de/?p=18656 Wie lernen Kinder Verantwortung im Umgang mit Medien? Ideen verantwortungsbewusster Eltern.

The post Digitaldämmerung first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
Mediennutzung Kinder und Jugendliche Regeln Checkliste

Leitplanken und Checkliste für die Kinder 🙂

Medienerziehung: Wie erzieht man seine Kinder zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien? Überlegungen und Erfahrungen einer besorgten Mutter, der nach und nach dämmert, was das alles bedeutet…

Die Ausgangslage, ganz kurz: Kinder wollen Medien. Medien sind überall. Medien tun Kindern nicht gut. Stimmt das? Ja. Siehe z.B. hier: Ärzteblatt Und noch mehr: Auch Jugendlichen und Erwachsenen schadet ein zu starker Medienkonsum. Für Kinder und Jugendliche können die Folgen gravierend sein. Medienabhängigkeit ist ein echtes Problem. Jonathan Haidt, Professor in New York, sieht sogar dramatische Entwicklungen. Ich finde seine Einschätzung realistisch, wenn er sagt:

Durch Smartphones und soziale Netzwerke sehen Kinder ihre Freunde nicht mehr so oft im wirklichen Leben. Sie schlafen nicht mehr so viel. Sie haben weniger Erfahrungen mit der Natur und sitzen den ganzen Tag nur vor ihrem Bildschirm. So verpassen sie das breite Spektrum der Erfahrungen, die für eine gesunde Entwicklung notwendig sind. Ihr Gehirn wird auf ein Leben am Bildschirm eingestellt. Das macht sie kaputt.“

Es geht also nicht nur darum, was der Medienkonsum mit den Kindern macht. Es geht auch darum, was Kinder nicht (mehr) machen, wenn sie Medien im Übermaß konsumieren. Ich schlage gleich zu Beginn mal ein radikales Experiment vor: Wie wäre es mit einem Totalentzug von Medien (Smartphone, Spielekonsole und alle übrigen internetfähigen Geräte)? Diese Erfahrung würde ich tatsächlich inzwischen gerne mal machen. Mal schauen… 😉 

Was ist zu tun? Um die Beantwortung dieser Frage geht es in diesem Beitrag – mit Fakten und Folgen. So viel schon vorweg: Die ernste Beschäftigung mit diesem Thema bietet Chancen, das Leben von Kindern und Eltern nachhaltig zu verbessern, zu bereichern! Wer wollte das nicht? Aber, der Weg könnte steinig werden: Für viele Familien steht ein großer Teil ihres bisherigen – vielleicht ein bisschen aus den Fugen geratenen (und bequemen!?) – Lebens auf dem Spiel. Gleichwohl: Der Einsatz lohnt sich.

Worum geht es also? Kurzfristig darum, ein angenehmes Familienleben zu ermöglichen. Mittelfristig darum, Kindern und Jugendlichen persönliche Entwicklung mit Wachstum und Reife zu ermöglichen. Langfristig darum, aus Kindern starke und verantwortungsbewusste Erwachsene werden zu lassen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen. 

Das große Ziel: Nicht weniger als die Gestaltung einer vitalen und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wie alles begann – dazu mehr auf der nächsten Seite: 

The post Digitaldämmerung first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
https://www.hyperkulturell.de/alltaegliche-zweifel_medienerziehung/feed/ 0
Kompetent! https://www.hyperkulturell.de/interkulturelle-kompetenz/ https://www.hyperkulturell.de/interkulturelle-kompetenz/#respond Thu, 30 Nov 2023 11:02:30 +0000 https://www.hyperkulturell.de/?p=18644 Aus-, Fort- und Weiterbildung für Organisationen, Behörden und Unternehmen.

The post Kompetent! first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
Interkulturelle Kompetenz: Wir geben unser Wissen und Können weiter!  

Aus-, Fort- und Weiterbildung für Schulen, Universitäten, Organisationen, Behörden und Unternehmen.

Interkulturelle Kommunikation: Das ist unsere Expertise. Wissenschaftlich fundiert, praktisch erprobt.

Wissen: Wir vermitteln elementare Konzepte und Modelle mit starkem Praxisbezug.

Können: Interkulturelles Miteinander produktiv gestalten: das ist das Ziel. Und auch: Konflikten vorzubeugen und sie zu bewältigen.

Unser exklusiver Methodenkoffer steckt voller wertvoller Werkzeuge: Erklärfilme, Podcasts, praktische Übungen, Visualisierungen und interaktives E-Learning mit Text, Bild und Ton… – online oder in Präsenz.

Schreiben Sie uns!

Bei uns dreht sich alles um Kultur, Kommunikation und Kompetenz: Interkulturelle Kompetenz – hier unser kurzer Video-Überblick dazu.  

Übrigens, was hyperkulturell bedeutet, ist hier zu hören: Podcast – oder zu lesen. Einen Trailer zu unseren Erklärfilmen gibt es hier zu sehen.

Herzliche Einladung!

Benjamin Haag & Kolleg*innen


Interkulturelle Kompetenz 

Was genau ist interkulturelle Kompetenz? Wir können zwischen drei Bereichen unterscheiden: 

  1. kognitive Kompetenz 
  2. pragmatische Kompetenz 
  3. affektive Kompetenz, auch emotionale oder soziale Kompetenz genannt 

Unter kognitiver Kompetenz ist im weitesten Sinne all das zu verstehen, was mit Wissen zu tun hat: 

  • Kulturwissen: Wissen über fremde Kulturen: und auch die eigene. 
  • Sprachkenntnisse: Wer in einer anderen Sprache sprechen will, muss Wissen erwerben, nämlich Wörter lernen und auch die Grammatik. 
  • Konzepte: Das Eisbergmodell der Kultur ist sehr hilfreich dabei, interkulturelle Konflikte besser zu verstehen. Die Kulturschockwelle erklärt, wie ein Kulturschock verläuft: und hilft dabei, ihn zu bewältigen. Es gibt noch mehr Konzepte und Modelle, die dabei helfen, interkulturell Kompetent zu werden. 
  • Selbstreflexion: Hier geht es darum, zu wissen, was wir wissen – und was nicht. Zu wissen, wie wir handeln – und warum. Zu wissen, dass alles auch anders sein kann. Wir sprechen auch von Metakognition. 

Unter pragmatischer Kompetenz ist im weitesten Sinne all das zu verstehen, was mit Können und Handeln zu tun hat: 

  • Zuhörtechniken: Kann ich gut zuhören? Das ist manchmal nicht einfach. Verstehe ich wirklich, was mein Gegenüber sagt? Es gibt hilfreiche Techniken dafür, z.B. das Aktive Zuhören bzw. den Kontrollierten Dialog. 
  • Gesprächsrhetorik: Formuliere ich präzise? So, dass ich verstanden werde. Rede ich nicht zu viel? Schweigen kann sehr sinnvoll sein. Bin ich interessiert? Sichtbar dadurch, dass ich z.B. Fragen stelle. Bin ich zu ernst? Humor kann helfen. 
  • Körpersprache: Die unterscheidet sich von Kultur zu Kultur z.T. sehr stark. Wie gehe ich damit um? Sensibilität – auf beiden Seiten – ist sicher sinnvoll. 
  • Anpassungsfähigkeit: Bin ich bereit und in der Lage, mich dann und wann anzupassen? 
  • Konfliktklärung: Ist der Konflikt da: wie löse ich ihn? Direkt im Gespräch? Oder indirekt: Ich könnte mich auch an jemand Außenstehendes wenden.

Unter affektiver Kompetenz ist im weitesten Sinne all das zu verstehen, was mit unseren Gefühlen und Einstellungen zu tun hat. Man kann schon auf den ersten Blick sehen, dass es sich um den größten Bereich mit den meisten Begriffen handelt: 

  • Akzeptanz: Die Besonderheiten anderer Kulturen anerkennen – auch dann, wenn man sie nicht versteht.
  • Toleranz: Andere Lebensweisen oder Meinungen gelten lassen. Gleichberechtigung ist hier das Stichwort.
  • Respekt: Die Bedürfnisse anderer Menschen berücksichtigen. Behandle ich mein Gegenüber so höflich und wertschätzend, wie ich selbst behandelt werden möchte? Hoffentlich.
  • Empathie: Sich in andere hineinversetzen. Wie fühlen sie sich? Was treibt sie an? Hierzu gehört auch: Hilfe anbieten, wo sie benötigt wird.
  • Mut: Ängste überwinden – sich auf neue Situationen einlassen – mit fremden Menschen in Kontakt kommen. Wer weiß: Da könnten Freunde für’s Leben dabei sein.
  • Ambiguitätstoleranz: kulturell bedingte Unsicherheiten aushalten können.
  • Kompromissbereitschaft: Wenn ich anderen entgegenkomme, können wir gemeinsam eine Lösung finden, mit der jeder zufrieden ist. Teamwork ist gefragt.
  • Offenheit: Bin ich dazu bereit, mich mit bestimmten Personen oder Fragen auseinanderzusetzen? Eine interessierte Haltung ist sicher hilfreich.
  • Neugier: Das Bedürfnis, neue Erfahrungen zu machen und dazuzulernen.
  • Unvoreingenommenheit: Trete ich anderen Menschen ohne Vorurteile gegenüber? Wissen über Stereotype kann dabei helfen, die eigenen Denkmuster zu durchbrechen.
  • Kritikfähigkeit: Hilfreiche Rückmeldungen geben – und umgekehrt auch annehmen können.
  • Achtsamkeit: Im Hier und Jetzt leben – aufmerksam sein – eigene und fremde Gefühle wahrnehmen, ohne sie zu bewerten.

Das alles ist interkulturelle Kompetenz.

The post Kompetent! first appeared on Hyperkulturell.de.

]]>
https://www.hyperkulturell.de/interkulturelle-kompetenz/feed/ 0