Über diese Lehr- Lerneinheit:
Die Bewertung von SuS-Texten ist ein Thema, über das in der Forschung und Schulpraxis immer wieder diskutiert wird. Grundsätzlich stellt sich dabei die Frage, wie Texte möglichst objektiv (=die Bewertung ist unabhängig von der Person, die bewertet), valide (=die Textqualität wird gemessen, nicht nur einzelne Teilkompetenzen wie Rechtschreibung, Grammatik, Handschrift, …) und reliabel (=die Note wäre bei wiederholter Bewertung zu einem späteren Zeitpunkt gleich) bewertet werden können. Eine Herangehensweise, die sich auch in der Schulpraxis etabliert hat, ist die Bewertung von Texten auf Grundlage von Kriterienkatalogen. In dieser Übung erproben Sie selbst einen solchen Kriterienkatalog und nehmen anhand Ihrer Ergebnisse Stellung zur derzeitigen Beurteilungs- und Bewertungspraxis in der Schule.
Aufgabe 1: Bewerten Sie einen der vier vorliegenden Texte von Schüler/innen der Grundschule bzw. des Gymnasiums (A, B, C oder D), indem Sie den kriteriengestützten Basiskatalog zur Bewertung von SuS-Texten nach Becker-Mrotzek/Böttcher anwenden.
Aufgabe 2: Reflektieren Sie unter Einbezug des Praxisbeispiels aus einer 4. Klasse den Einsatz von Kriterienkatalogen als Instrument zur Textbeurteilung und -bewertung kritisch: Können Schüler/innen-Texte mit Kriterienkatalogen objektiv, valide und reliabel bewertet werden? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Kriterienkatalogen sind Ihnen während der Erprobung aufgefallen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten sehen Sie?
Ihre schriftliche Bearbeitung der o.g. Aufgaben laden Sie bitte in den entsprechenden Ordner auf Stud.IP.
Download aller Materialien zur Bearbeitung auf Stud.IP im Dateiordner „Texte schreiben E-Learning 4.