Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01Logo_Hyperkulturell_Zusatz_Final_01-01
  • Info
  • Materialschrank
  • Lexikon
  • E-Learning
  • Seminare
✕

Recht behalten

Wir stellen Arthur Schopenhauers 38 Kunstgriffe, um immer Recht zu behalten, in einer Serie vor – sprachlich aktualisiert, mit anschaulichem Beispiel, kurz und knapp, visualisiert und mit „Gegengift“ (damit ist die Reaktion, d.h. der Konter auf den Kunstgriff gemeint).
Kunstgriff 1 – die Erweiterung: Erweitere die Behauptung deines Gesprächspartners, damit es möglichst viele Angriffspunkte gibt. Ein Beispiel: Person A sagt, dass sie nicht hinausgehen möchte, weil die Sonne nicht scheint. Das gefällt aber Person B nicht, weil sie mit Person A ins Freie möchte. Die Erweiterung (Kunstgriff 1) von Person B: Man stelle sich vor, grundsätzlich nicht mehr hinauszugehen, wenn die Sonne nicht scheint. Da müsste man ja wochenlang im Haus verbringen, ohne natürliches Licht und frische Luft. „Gegengift“ von Person A: Den eigenen Standpunkt möglichst eng fassen, damit er keine Angriffsfläche bietet; konkret und spezifisch, im Idealfall mit detailliertem Beispiel argumentieren. Hier zum Beispiel: Gerade jetzt möchte ich auch deswegen nicht hinausgehen, weil ich mehr Lust darauf habe, etwas im Haus zu machen.

 

Schopenhauers Original als Hörbeitrag:
https://www.hyperkulturell.de/wp-content/uploads/2020/09/1.-Kunstgriff-Schopenhauer.mp3

 

 

Zum Hintergrund: Arthur Schopenhauer (1788 -1860) gilt als einer der größten Philosophen aller Zeiten. Aus seiner Feder stammen zahlreiche scharfsinnige und wortmächtige Ideen und Gedanken. Seine „Eristische Dialektik oder Die Kunst Recht zu behalten“ entstand um 1830 und wurde erst posthum aus seinem Nachlass veröffentlicht. Schopenhauer erläutert: „Eristik wäre demnach die Lehre vom Verfahren der dem Menschen natürlichen Rechthaberei […]. Die angeborene Eitelkeit, die besonders hinsichtlich der Verstandeskraft reizbar ist, will nicht haben, dass, was wir zuerst aufgestellt [haben], sich als falsch und das des Gegners als Recht ergebe.“ Schopenhauer hat sich an verschiedenen Stellen seines Werkes persönlich von dieser rhetorischen Schule der Sophistik/Rabulistik distanziert.

38 Stratageme

Vielleicht war das auch der Grund, weswegen das Buch zu Schopenhauers Lebzeiten nicht veröffentlicht wurde. In der Eristischen Dialektik werden 38 Stratageme dargestellt, mit denen der Sprecher „per fas et nefas“ (also mit erlaubten und unerlaubten Mitteln, d.h. auch durch Täuschung, Manipulation etc.) in Gesprächen als derjenige erscheinen möchte, der sich im Recht befindet – völlig unabhängig vom tatsächlichen Wahrheitsgehalt. Es geht also primär darum, zu gewinnen (in den Augen der Zuhörer, vll. sogar in denen des Kontrahenten). Schopenhauer beschreibt aber auch an vielen Stellen, wie man sich gegen die Rechthaberei zur Wehr setzen kann.

Unseren Lexikoneintrag mit weiterführenden Informationen zur Eristischen Dialektik finden Sie hier.

Dieser Beitrag ist inspiriert durch: Eristische Dialektik oder Die Kunst, Recht zu behalten in 38 Kunstgriffen dargestellt – von Arthur Schopenhauer. 

 

https://www.youtube.com/@hyperkulturell

Themen

Affirmative Action Akkommodation Akkulturation Ambiguitätstoleranz Antisemitismus Asyl Behinderung Bildung Deutschland Diskriminierung Diversity Diversität Dänisch Englisch Europa Flucht Flüchtlinge Geflüchtete Gesellschaft Gewalt Hofstede Hybridität Identität Inklusion Integration interkulturell Islam Kommunikation Kriminalität Kultur Menschenrechte Migration Politik Rassismus Religion Schule Sprache Stereotype Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Vorurteile Werte Zivilgesellschaft
✕
© 2023 Hyperkulturell.de       Impressum      Nutzungsregeln       Datenschutz