Die modernen Migrationsbewegungen und globalen Umwälzungen verunsichern viele Menschen. Die Besinnung auf gemeinsame Wurzeln versucht Antworten auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen Europas in einer globalen Welt zu finden. Dabei wird häufig auf das Erbe eines jüdisch-christlichen Abendlandes verwiesen. Jedoch reichen die Wurzeln europäischer Kultur weit in vorchristliche Zeit zurück und tragen zur Stabilität des europäischen Baumes bei.
Der Studientag will aus diesem Grund tiefer graben und die reichhaltigen keltischen und germanischen Wurzeln Mittel- und Nordeuropas erkunden. Einflüsse aus Vorderasien oder Ägypten geraten dabei ebenso in den Blick.
Wie haben diese Kulturen die europäische Frühgeschichte geprägt und welche Einflüsse haben sie heute noch auf unsere Art zu leben sowie auf unser Werte- und Denksystem?
Ziel des Studientages ist ein intensives Erforschen unserer kulturellen Wurzeln und damit eine erhöhte „Standfestigkeit“ in der aktuellen Auseinandersetzung um Identität und Kultur in Gesellschaft und Politik.
https://www.münchner-bildungswerk.de/de/veranstaltungsprogramm/do/detail.html?id=112916