Yin und Yang sind zentrale Begriffe der chinesischen Philosophie, mit denen zwei entgegengesetzte und gleichsam miteinander verbundene Pole zum Ausdruck gebracht werden. Es handelt sich dabei um die Beschreibung universell gültiger Energien, Kräfte und Prinzipien.

Das Yin bezeichnet die dunkle, weibliche, oftmals negativ konnotierte Kraft, während das Yang für die helle, männliche, traditionell positiv konnotierte Kraft steht. Trotz dieses Gegensatzes oder gerade deswegen, ergänzen sie sich gegenseitig. Diese synthetische Komponente haben alle symbolischen Variationen gemeinsam, denn die Grundform bildet immer ein Kreis, indem sich eine helle und eine dunkle Seite spiralförmig ineinanderschlingen. Die heute bekannteste Form, in der jeweils ein Punkt der anderen Farbe innerhalb der Spiralen gesetzt wird, wird als Taiji-Symbol (auch Tai Chi) bezeichnet.

Multikulturelle Dimension

Ursprünglich stammt das Yin-Yang-Symbol aus der chinesischen Naturphilosophie des Daoismus. Es wurde allerdings auch vom Neukonfuzianismus übernommen und lässt sich zusätzlich in keltischen, etruskischen und römischen Zeichen erkennen.

Bedeutung

Durch die Einheit, die Yin und Yang im Kreis bilden, symbolisieren sie traditionell einen ewigen Kreislauf von wechselnden positiven und negativen Kräften. Wenn Yin steigt, sinkt Yang und umgekehrt. Anhand dieser Wandlungsmetaphorik wurden u.a. veränderte Naturphänomene erklärt. Ethisch versinnbildlicht dieses Verhältnis das Prinzip des mittleren Maßes. Dabei handelt es sich um eine Lebensweise, die Genügsamkeit und ein rücksichtsvolles Miteinander anstrebt, wodurch ihr sowohl das hedonistische als auch das asketische Verhalten gänzlich fern liegen. (vgl. Forke, S. 113)

 

Literatur

Forke, Alfred (1927): Die Gedankenwelt des chinesischen Kulturkreises. München.

Metzler Lexikon Philosophie: Yin und Yang. In: Spektrum https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/y-n-yang/2255

 

17. August 2020

Yin und Yang

Yin und Yang sind zentrale Begriffe der chinesischen Philosophie, mit denen zwei entgegengesetzte und gleichsam miteinander verbundene Pole zum Ausdruck gebracht werden. Es handelt sich dabei […]