Der Begriff Assimilation (Verb assimilieren) beschreibt einen Angleichungsprozess, welchen eine Person durchläuft, um sich einer fremden Umgebung anzupassen (vgl. Duden). Die Person gibt also einen Teil ihrer Identität auf und passt sich so an. Cultural Assimilation beschreibt einen Prozess, bei dem eine Person ihren kulturellen Hintergrund weitgehend aufgibt, um die kulturellen Traditionen und Werte der neuen gesellschaftlichen Umgebung zu verinnerlichen (vgl. IKuD). Hierbei ist das Ziel, am Ende des Prozesses keine kulturellen Unterschiede mehr zwischen der Person und der Gesellschaft, an welche es sich anzupassen gilt, festzustellen sind.

Theoretische Wurzeln

Die wichtigste, bis heute anerkannte Theorie der Assimilation wurde 1964 von Milton M. Gordon aufgestellt. Dieser entwickelte seine Theorie zwar anhand des amerikanischen Beispiels, bearbeitete sie aber so, dass sie auch auf andere Fälle anzuwenden ist. Dabei unterteilt er den Prozess in sieben Stadien:

  1. Kulturelle Assimilation 
  2. Strukturelle Assimilation 
  3. Eheliche Assimilation 
  4. Identifikationskarte Assimilation 
  5. Assimilation durch Übernahme von Einstellungen
  6. Assimilation durch Übernahme von Verhaltensweisen
  7. Assimilation als Vollbürger

Diese Theorie wird jedoch immer weiter ausdifferenziert und von verschiedenen Wissenschaftlern weiter erforscht. Weitere bedeutende Vertreter sind James H. Sidanius und Milton Yinger (vgl. Wikipedia).

Der Begriff kommt aus der Einwanderungspolitik, in der er meist den Prozess der Angleichung einer kulturellen Minderheit an eine Mehrheit beschreibt. Dieser Prozess kann sowohl graduell als auch sehr schnell verlaufen – je nachdem, wie die Umstände der Gruppe sind. 

Dabei wird oft angemerkt, dass es wichtig sei, dass die sich anzugleichende Gruppe möglichst klein ist, um die Bildung einer Mosaikgesellschaft zu vermeiden.

Cultural Assimilation in der Praxis

Von 1800 bis 1900 war es ein explizites Ziel der kanadischen Regierung, die Ureinwohner zwanghaft zu assimilieren, um deren Kultur auszulöschen. Seitdem hat sich der Fokus allerdings gewandelt und liegt heutzutage – wie in vielen anderen modernen Ländern auch – auf der Integration von Kulturen. Dabei werden die kulturellen Wurzeln einer Minderheit, anders als bei der kulturellen Assimilation, bewahrt und respektiert (vgl. CAID 2018).

 

Literatur

Christian Aboriginal Infrastructure Developments (2018): http://caid.ca/Dassimilation_policy.html.

Chegg, Study: https://www.chegg.com/homework-help/definitions/assimilation-49.

Duden: Assimilation: https://www.duden.de/rechtschreibung/Assimilation.

Inter- Kultur und Didaktik, IKuD: Assimilation: https://www.ikud.de/glossar/kulturelle-assimilation.html.

ScienceDirect, Cultural Assimilation: https://www.sciencedirect.com/topics/neuroscience/cultural-assimilation.

YouTube; TEDx Talks: The Role of Cultural Assimilation | Supreet Thiara & Gurleen Kaur | TEDxMoreauCatholicHS: https://www.youtube.com/watch?v=lHj4ilB62xQ&feature=youtu.be.

Wikipedia: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Cultural_assimilation, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Assimilation_(Soziologie).

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag
27. November 2017

Cultural Assimilation

Der Begriff Assimilation (Verb assimilieren) beschreibt einen Angleichungsprozess, welchen eine Person durchläuft, um sich einer fremden Umgebung anzupassen (vgl. Duden). Die Person gibt also einen Teil […]
27. November 2017

Identität

„Nur vor dem Hintergrund einer gefestigten eigenen Identität wird es möglich, sich auf das Fremde des Anderen wirklich einzulassen.“ (Rosa 2007, 49) Etymologie Identität leitet sich […]
27. November 2017

Kompetenz (interkulturelle)

Der Begriff Kompetenz leitet sich vom lateinischen Wort competentia „Eignung“ ab. Interkultureller Kompetenz (lateinisch inter „zwischen“) meint, dass es Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft gelingt, gemeinsam erfolgreich […]
9. März 2018

Kulturzwiebel

  Unsere Buchemfpfehlung:  Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden. Inhalt laden   Die Kulturzwiebel ist eine Metapher bzw. ein […]
4. Dezember 2017

Subkultur

Der Begriff Subkultur stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Unter-Kultur“. Im Soziologie-Lexikon findet sich folgende Begriffsdefinition: „Unter Subkultur versteht man eine in sich […]
4. Dezember 2017

Weltbild

Der Begriff Weltbild leitet sich vom lateinischen Begriff imago mundis ab (vgl. Burger 2006, 2) und beschreibt „ein dem Menschen von seiner Kultur- und Sprachgemeinschaft eingeprägtes […]
4. Dezember 2017

Werte

Werte leiten. Werte sind identitätsstiftend. „Denn überhaupt um fremden Wert willig und frei anzuerkennen und gelten zu lassen, muß man eigenen haben.“ (Schopenhauer 1819) Werte können […]