„Jeder Wert (jede Tugend, jedes Leitprinzip, jede menschliche Qualität) kann nur dann seine volle konstruktive Wirkung entfalten, wenn er sich in ausgehaltener Spannung zu einem positiven Gegenwert, einer ‚Schwesterntugend‘ befindet. Ohne diese Balance verkommt ein Wert zu seiner entwerteten Übertreibung.“ (Schulz von Thun, o.J.) 

Das „von Nicolai Hartmann (1926) stammende und von Helwig (1967) weiterentwickelte Wertequadrat hat Schulz von Thun (1989) für die Belange der zwischenmenschlichen Kommunikation und die Persönlichkeitsentwicklung mit dem Entwicklungsgedanken verbunden.“ (Schulz von Thun, o.J.) 

Das Entwicklungsquadrat geht von vier Werten aus, welche in dynamischer Balance gehalten werden müssen. Zwischen den oberen positiven Werten, wie zum Beispiel Freundlichkeit und reservierte Zurückhaltung, herrscht ein positives Spannungs-/ Ergänzungsverhältnis. Vertikal dazu befinden sich die entwertenden Übertreibungen, wie überschwängliche Distanzlosigkeit und abweisende Grantigkeit. Die Verbindung zwischen den unteren Unwerten stellt die Flucht zwischen einem Unwert in den nächsten Unwert dar, wenn die Kraft nicht reicht, um sich in die oberen positiven Werte hinaufzuarbeiten. Dieses könnte geschehen, wenn ein Unwert, zum Beispiel eine überschwängliche Distanzlosigkeit, beim Gegenüber nicht gut ankommt und man daraus schließt, dass man das genaue Gegenteil machen müsse und somit ins andere Extrem gerät. Die Diagonalen in dem Modell stellen konträre Gegensätze zwischen Wert und Unwert dar. 

Das Modell hilft auch bei der Erklärung interkultureller Konflikte und kann bei Zielvereinbarungsgesprächen genutzt werden. 

 

Literatur 

Schulz von Thun, Friedemann (o.J.): das Werte- und Entwicklungsquadrat. https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-werte-und-entwicklungsquadrat [13.01.2021]. 

Schulz von Thun, Friedemann (2010): Das Werte- und Entwicklungsquadrat. Ein Werkzeug für Kommunikationsanalyse und Persönlichkeitsentwicklung. In: TPS. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita 9, 13-17. 

 

15. März 2021

Werte- und Entwicklungsquadrat 

„Jeder Wert (jede Tugend, jedes Leitprinzip, jede menschliche Qualität) kann nur dann seine volle konstruktive Wirkung entfalten, wenn er sich in ausgehaltener Spannung zu einem positiven […]