Metasensibilität beschreibt die Kompetenz, einen kommunikativen Konflikt empathisch zu erkennen und indirekt zu lösen, indem man beispielsweise das eigene kommunikative Verhalten ändert. Voraussetzung dafür ist ein Gespür für verbale und nonverbale Signale sowie eine zunehmende Sensibilisierung für vermeidbare interkulturelle Konfliktfelder, wie etwa die Reproduktion von Stereotypen und Stigmatisierungen. (vgl. Erll, S. 145) Damit ergänzt die Metasensibilität die offenen Kommunikationsformen, zu denen u.a. die Metakommunikation zählt.

 

Literatur

Erll, Astrid/ Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen – Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen. Stuttgart: Klett 2007.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

17. August 2020

Metasensibilität

Metasensibilität beschreibt die Kompetenz, einen kommunikativen Konflikt empathisch zu erkennen und indirekt zu lösen, indem man beispielsweise das eigene kommunikative Verhalten ändert. Voraussetzung dafür ist ein […]