Kulturstandards sind nach Thomas die zentralen Kennzeichen einer Kultur. Sie fungieren als Orientierungssystem des Wahrnehmens, Denkens und Handelns. Es handelt sich um Verhaltenserwartungen, die von der Mehrheit der Mitglieder einer Kultur geteilt werden. Kulturstandards dienen den Personen eines Kulturkreises als Orientierung für das eigene, aber auch für fremdes Verhalten. Sie wirken dabei als Maßstäbe, Gradmesser, Bezugssysteme und Orientierungsmerkmale, anhand derer Verhalten gemessen und eingeordnet werden kann. 

Routine

Kulturstandards werden von den Mitgliedern eines Kulturkreises, sobald sozialisiert, i. d. R. nicht mehr bewusst wahrgenommen. Sie sind routinisiert und werden nur noch in Überschneidungssituationen mit Kulturstandards anderer Kulturkreise deutlich. 

Für die Einordnung können verschiedene Kategorien angenommen werden. Diese Kategorien können als normal, typisch, noch akzeptabel oder abzulehnen bezeichnet werden. Eine klare Einordnung in die Kategorien ist möglich, da die Kulturstandards aus einer zentralen Norm und einem Toleranzbereich bestehen. Die zentrale Norm gibt den Idealwert des Verhaltens an, der von den meisten Mitgliedern des Kulturkreises geteilt wird. Der Toleranzbereich hingegen bildet die noch zu akzeptierende Abweichung von der zentralen Norm. Die Abweichung entsteht durch stark heterogene Ansichten, die auch innerhalb eines Kulturkreises vorherrschen können. Kulturstandards können neben allgemeinen Werten auch deutliche Verhaltensvorschriften umfassen. 

Blaupause

Je nach Kulturkreis werden die Kulturstandards zudem als verschieden stark bindend empfunden. Dies bedeutet auch, dass Standards nicht als allgemeingültig gesehen werden können. Sie bilden zu keinem Zeitpunkt eine Blaupause für angemessenes Verhalten in einem fremden Kulturraum. Kulturstandards sind überdies dynamisch, d. h. sie unterliegen Veränderungen. Dies ist das Phänomen des so genannten kulturellen Wandels. 

Trotzdem werden Kulturstandards in der Praxis vor allem als Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt genutzt. Dabei werden Unterschiede innerhalb der Kulturstandards angesprochen. Besonders die Übereinstimmung von Selbst- und Fremdbild sind im Hinblick auf den Auslandsaufenthalt wichtig und können helfen, sich im neuen Kulturkreis zurechtzufinden. 

Buchtipp

Buchtipp

Fremdwahrnehmung

Die Bestimmung von Kulturstandards erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden Interviews mit Mitgliedern des jeweiligen Kulturkreises durchgeführt. Die Mitglieder des Kulturkreises treffen Aussagen über ihre eigene Kultur. Im zweiten Schritt werden diese Aussagen mit Aussagen über die Kultur von Mitgliedern eines anderen Kulturkreis verglichen. Aus den Interviews ergibt sich ein Bild aus Aussagen von Personen innerhalb und außerhalb des Kulturkreises, dessen Kulturstandards ermittelt werden sollen. Nicht nur die eigene Wahrnehmung wird in die Kulturstandards aufgenommen, sondern auch eine Fremdwahrnehmung. Somit werden die Kulturstandards um eine wichtige Dimension erweitert. 

Tendenzen

Die Idee der Kulturstandards wird durchaus kritisch gesehen. Die Standardisierung setzt nämlich Grenzen voraus. Kritiker bringen an, dass Kultur keine festen Grenzen besitzt. Dadurch kann es auch nur bedingt zu messbaren, verlässlichen Ergebnissen kommen. So gesehen dürfen Kulturstandards lediglich als Tendenz, aber nicht als feste Größen angesehen werden. 

Weiterführendes Lernmaterial: Interkulturell kompetent kommunizieren und handeln

 

Literatur

Gaitanides, Stefan: Dynamischer Kulturbegriff und Kulturstandards. Im Kontext interkultureller Überschneidungssituationen im Einwanderungsland. http://www.fb4.fh- frankfurt.de/whoiswho/gaitanides/Einf_Kulturbegriff_standards_3.pdf [21.08.2018].

Krewer, Bernd/ Jäger, Georg (1990): Kulturelle Identität und die subjektive Verarbeitung historischer Ereignisse. In: Belscher, W./ Grubitzsch, S./ Lescynski, C./ Müller-Doohm, S. (Hrsg.): Wem gehört die Heimat. Opladen: Leske & Budrich.

Reisch, Bernhard: Kultur und Kulturstandards. Ein Beitrag zum Impulstag
„Interkulturelle Managementkompetenz“. http://www.ifim.de/reports/kultur_kulturstandards.pdf [21.08.2018].

Thomas, Alexander (2009): Kultur und Kulturstandards. In: Thomas, Alexander/ Kinast, Eva- Ulrike/ Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 19–31.

 

9. März 2018

Kulturstandards

Kulturstandards sind nach Thomas die zentralen Kennzeichen einer Kultur. Sie fungieren als Orientierungssystem des Wahrnehmens, Denkens und Handelns. Es handelt sich um Verhaltenserwartungen, die von der Mehrheit […]