In einem Interview mit der ZEIT erklärt der Ethnologe Prof. Dr. Christoph Antweiler den Begriff Bongo-Bongoismus so:

„Auch ich bin als Relativist in der Ethnologie groß geworden. Da galt es als besondere wissenschaftliche Leistung, nachzuweisen, dass irgendetwas, das wir für selbstverständlich halten, nicht beim Volk der Bongo Bongo vorkommt. In Fachkreisen spricht man von »Bongo-Bongoismus«. Ein überzogener Relativismus ist heute leider der Mainstream in den Kulturwissenschaften.“

Was ist daran problematisch?

Antweilers Antwort: „Ich bin ein ziemlich unpolitischer Mensch, und daher finde ich auch die Grundmaxime des Kulturrelativismus richtig: Wir sollten nicht werten, denn alle Kulturen sind grundsätzlich gleichwertig und in sich stimmig. Ich warne aber vor übertriebenem Kulturrelativismus, der schnell in Kulturrassismus umschlägt. Der alte Rassismus hat gesagt: Wir leben in einer Welt, aber wir sind verschiedene Menschen, die gelben, die schwarzen, die roten und so weiter. Der Ultrarelativismus sagt: Wir sind alle Menschen, aber leben in völlig verschiedenen Welten, sprich Kulturen. Im Extremfall wird dann behauptet, die Kulturen seien inkompatibel und könnten sich nicht verständigen. Das ist wissenschaftlich nicht fundiert und politisch gefährlich.“

Universalien

Als Kontrastbegriff kann der sog. Adamismus genannt werden. Damit ist die (v. a. religiöse) Vorstellung gemeint, dass alle Menschen einen (göttlichen) Ursprung haben (Adam/ Eva) und sich daher grundsätzlich sehr ähnlich sind. Antweiler verwendet dafür den Begriff Universalien.

 

Literatur

Antweiler, Christoph (2009): Heimat Mensch. Was uns alle verbindet. Hamburg: Murmann.

Antweiler, Christoph (2009): Interview mit Christoph Antweiler [Juni 2019]

 

27. November 2017

Bongo-Bongoismus

In einem Interview mit der ZEIT erklärt der Ethnologe Prof. Dr. Christoph Antweiler den Begriff Bongo-Bongoismus so: „Auch ich bin als Relativist in der Ethnologie groß […]
27. November 2017

Cultural Studies

Cultural Studies ist ein aus dem anglo-amerikanischen Raum stammendes, akademisches und praktisch angewandtes Konzept, das alltägliche und gegenwärtige intra- und interkulturelle Verhaltensweisen, Beziehungen und Konflikte zwischen […]
14. Mai 2021

Eisbergmodell der Kultur

Das Eisbergmodell der Kultur wird in den Kulturwissenschaften genutzt, um das Verhältnis von unmittelbar wahrnehmbarer und verborgener Kultur und die damit zusammenhängenden Ursachen für interkulturelle Kommunikationskonflikte zu […]
27. November 2017

Enkulturation

Der Begriff Enkulturation ist ein Kompositum aus dem griechischen Präfix en „in“ und dem lateinischen Substantiv cultura „Bearbeitung, Pflege“ (vgl. Walz 2010, 8) und meint in […]
27. November 2017

Ethnologie

Der Begriff Ethnologie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern ethnos „Volk“ und logos „Kunde“ zusammen, sodass der Fachbereich bis ins 20. Jahrhundert als Völkerkunde bezeichnet […]
27. November 2017

High Context Culture

Der Begriff High Context Culture geht auf den eindimensionalen Kulturansatz des US-amerikanischen Anthropologen und Ethnologen Edward Twitchell Hall zurück. Diesen stellte er 1976 in seinem Werk […]
27. November 2017

Hofstede

Geert Hofstede war ein niederländischer Kulturwissenschaftler, Sozialpsychologe und emeritierter Professor für Organisationsanthropologie sowie Internationales Management an der Universität Maastricht. In der Fachwelt gilt er als Begründer […]
15. Oktober 2019

Hotspots

Der Begriff Hotspot leitet sich vom englischen hot „heiß“ sowie spot „Stelle“ ab und bedeutet somit heiße Stelle (vgl. https://www.duden.de/rechtschreibung/Hotspot). Definition Hotspots sind sogenannte Rich Points, […]
9. September 2018

Hybridität

Unsere Buchemfpfehlung:  Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden. Inhalt laden   Das Modell der Hybridität beschreibt einen interkulturellen Vorgang, […]