Hotwords sind Wörter, die Rich Points zusammenfassen (vgl. Heringer 2017, 181). Des Weiteren sind Hotwords „Wörter, die in besonderem Maße durch kulturelle Bedeutungen aufgeladen sind“ (Rössler 2008, 23). Hotwords werden als heiß bezeichnet,
„weil sie brennende Fragen dieser Kultur behandeln,
weil sie strittig sein mögen,
weil sie kulturelle Brennpunkte benennen,
weil sie aktuell sind“ (Heringer 20072, 174).
Die Bedeutung von Hotwords ist in einem Wörterbuch schwer zu finden. Um diese Wörter verstehen zu können, muss zuerst die Kultur der Sprache verstanden werden. Nur so können die nötigen kommunikativen Kompetenz erworben werden (vgl. Herringer 2017, 181).
Hotwords spielen in der Geschichte oder im sozialen Leben eine große Rolle. Zudem können an ihnen Argumentationen sowie Emotionen positiver oder negativer Art hängen (vgl. Heringer 2017, 181).
Ein typisches Beispiel für ein deutsches Hotword ist Heimat (vgl. Heringer 2017, 181 f.). Weitere Beispiele fürHotwords sind Freiheit, Meinung, Bildung, Arbeit usw.
Literatur
Agar, Michael (1994): The intercultural frame. In: International Journal of Intercultural Relations 18.
Dudenverlag: https://www.duden.de/rechtschreibung/Hotspot [29.08.2019].
Heringer, Hans Jürgen (2017): Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. 5. Aufl. Tübingen: Francke.
Rössler, Andrea (2008): Erfolgreiche Wortschatzaneignung im Spanischunterricht. In: Lüning, Marita/ Rössler, Andrea/ Sommerfeldt, Kathrin/ Strickstrack-García, Roswitha/ Vences, Ursula/ Wlasak-Feik, Christine (Hrsg.): Prinzipien und Methoden des Spanischunterrichts. Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch. Seelze: Friedrich, 20–25.