Traditionen (lat. traditio, zu: tradere) werden im Hinblick auf Verhaltensweisen, Ideen und die Kultur in der Geschichte von Generationen, innerhalb einer bestimmten Gemeinschaft, entwickelt und weitergegeben. Eine alte Tradition, eine Tradition bewahren und an einer Tradition festhalten sind Phrasen, die allen Menschen bekannt sind (vgl. Duden 2015, 1592).

Traditionen sind im historischen Prozess überlieferte Wissensbestände, Fertigkeiten, Bräuche, Überzeugungen und deren Weitergabe. Nicht angeborene Verhaltensweisen und Handlungsmuster werden fortgeführt und weitergegeben. Die Quelle der Geschichte ist die Tradition und das Organ der Tradition ist die Sprache (vgl. Paul 2002, 1012). Außerdem findet sich eine Tradition zwischen mehreren Personen, innerhalb einer Gruppe oder zwischen den Generationen wieder und kann mündlich und schriftlich erfolgen. Besonders durch Erziehung und Vorbildfunktionen werden Traditionen innerhalb der Familie oder einer Gemeinschaft geprägt. Die soziale Gruppe erzielt somit den Status einer Kultur. Sprache, Bewegung und Fertigkeiten sind wichtige Bestandteile der Tradition (vgl. Paul 2002, 1012; vgl. Toynbee 1970, 36).

Die zwei Deutungen der Tradition

Tradition kann einerseits als ‚kulturelles Erbe‘ und andererseits als ‚Tradierung‘ verstanden werden (vgl. Eisenstadt 1979, 148). Unter Tradition als kulturelles Erbe wird die Überlieferung von Wissen, Sitten, Sprache und Fähigkeiten einer Kultur oder Gemeinschaft verstanden. In Arbeits- und Kommunikationsprozessen werden Rituale, Regeln und Wissen von Generation zu Generation weitergegeben und werden somit zu einem kulturellen Erbe, z. B. Bräuche an Feiertagen und auf Hochzeiten. Die Tradition als Tradierung beschreibt hingegen den Prozess der Überlieferung an sich. Normen, Werte, Sprachformen und Vorstellungen werden tradiert und als Traditionsprozess beschrieben (vgl. Duden 2015, 1592).

Traditionen stellen für alle von uns und für jede Kultur etwas anderes dar und können sich über Generationen hinweg verändern. Für den einen ist es Tradition, an Heiligabend in die Kirche zu gehen, für den anderen, samstags ins Stadion zu gehen oder freitags seine Freunde zu besuchen. Tradition ist vielseitig, genauso vielseitig wie jeder Mensch und jede Kultur vielseitig ist. Traditionen zu bewahren, zu halten und weiterzugeben, sind ein Teil unserer Identität.

 

Literatur

Duden (2015): Deutsches Universalwörterbuch. 8. Aufl. Berlin: Duden.

Eisenstadt, S. N. (1979): Tradition, Wandel und Modernität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Paul, Hermann (2012): Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

Toynbee, Arnold (1970): Tradition und Instinkt. In: d’Astorg (Hrsg.): Vom Sinn der Tradition. München: Beck.

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag
24. Juni 2019

Tradition

Traditionen (lat. traditio, zu: tradere) werden im Hinblick auf Verhaltensweisen, Ideen und die Kultur in der Geschichte von Generationen, innerhalb einer bestimmten Gemeinschaft, entwickelt und weitergegeben. […]