Der Polyzentrismus ist ein vielfältiger Begriff, der in vielen Bereichen eine konkrete Bedeutung und Anwendung findet, z. B. in der interkulturellen Kommunikation und im Marketingmanagement. Ein aktueller Vertreter des Konzepts des Polyzentrismus in der Politikwissenschaft ist Vincent Ostrom.
Togliatti prägte den Polyzentrismus und forderte damit die Dezentralisierung der kommunistischen Machtausübung nach der Entstalinisierung der Sowjetunion um 1956. Er wandte sich als erster kommunistischer Führer von dem sowjetischen Sozialismusmodell ab und forderte eine polyzentristische Ausrichtung des kommunistischen Systems, also die Dezentralisierung der politischen Führung und somit die Anerkennung der Autonomie der Parteien bzw. die Pluralität der kommunistischen Bewegung. Aus der Perspektive der Politikwissenschaft wird unter dem Polyzentrismus der politische Zustand der damaligen kommunistischen Bewegung gefasst, bei der das ideologische Machtzentrum nicht mehr zentral, sondern von mehreren Zentren organisiert wird.
In interkulturellen Handlungszusammenhängen meint der Polyzentrismus die Anerkennung der Eigenständigkeit von Kulturen, insbesondere von anderen Kulturen als der eigenen. Dabei geht es darum, die Deutung von Handlungszusammenhängen von den eigenen kulturellen Erfahrungen und Einstellungen zu entkoppeln und seine Bewertung somit zu objektivieren. Polyzentrismus zeigt sich also als Gegenteil zum Ethnozentrismus, der die eigene Kultur ins Zentrum stellt und als Bewertungsmaßstab festsetzt.
In der menschlichen Natur liegt allerdings, eigene Fremdbilder zu kreieren. „Fremdbilder, d. h. Wahrnehmungsformen des Anderen, bilden einen zentralen Bestandteil interkultureller Kommunikation“ (Lüsebrink 2016). Die selbst konstruierten Fremdbilder beeinflussen die Erfahrungen, die mit anderen Kulturen gemacht werden. Ein fest konstruiertes oder auch deutlich abweichendes Fremdbild kann kommunikationshemmend wirken.
Der Polyzentrismus kann als ein Begriff für eine offene und vorurteilsfreie Haltung gegenüber anderen Kulturen verstanden werden, die sich von den eigenen Fremdbildern lösen soll.
Der Begriff des Polyzentrismus spielt zunehmend auch im internationalen Unternehmensmarketing eine besondere Rolle. Die Kommunikation zwischen internationalen Unternehmen unterschiedlicher Länder unterliegt einer gewissen Spannung. Diese Unternehmen müssen bei einer Handelsbeziehung einen Spagat zwischen lokaler Kommunikationsarbeit und globalem Kommunikationsmanagement schaffen. In Praxis des PR-Managements von Lies wird genauer aufgeschlüsselt, welche Probleme diese Kommunikationssituation mit sich bringt.
Gerade im Bereich des internationalen Marketings gibt es Unterschiede zwischen einem lokalen oder internationalen Rahmen des Marketings. Je nachdem, welche Märkte erreicht werden sollen, muss das Marketingmanagement angepasst werden, damit die Kernbotschaften auch wie geplant ankommen. In diesem Zusammenhang wird in dem genannten Werk die polyzentristische Strategie genannt, bei der sich die PR-Inhalte und Botschaften der Marketingidee an den Eigenschaften des ‚Gastlandes‘ orientieren sollen. Als gegensätzlich stellt sich die ethnozentristische Strategie dar, mit der das Unternehmen aus ihrem ‚eigenen kulturellen Rahmen‘ argumentiert. Das Ziel dabei ist, nicht mit einem Gastland auf die gleichen Werte zu kommen. Im Vordergrund steht stattdessen der Wille für eine gemeinsame Sache. Die eigenen kulturellen Werte sollen die Zusammenarbeit nicht behindern.
Der Kerngedanke des Polyzentrismus ist, die eigenen Bewertungskriterien von den eigenen kulturspezifischen Werten zu entkoppeln.
Literatur
Holz, Hans Heino (1972): Strömungen und Tendenzen im Neomarxismus. München: Hanser.
Lies, Jan (Hrsg.) (2015): Praxis des PR-Managements. Strategien – Instrumente – Anwendung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Lüsebrink, Hans-Jürgen (2016): Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: J. B. Metzler.
Neubert, Harald (2009): Linie Gramsci – Togliatti – Longo – Berlinguer. Erneuerung oder Revisionismus in der kommunistischen Bewegung. Hamburg: VSA.
Schönhuth, Michael: Das Kulturglossar. http://www.kulturglossar.de/html/p-begriffe.html#polyzentrismus https://educalingo.com/de/dic-de/polyzentrismus [09.02.2019].