YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Der Begriff Third Culture (dt.: Drittkultur) beschreibt den gemeinsamen Lebensstil multikulturell erfahrener Menschen als Kultur im weiteren Sinne. Von häufigen Orts- und Kulturwechseln geprägte Individuen entwickeln eine Drittkultur, die weder die Heimatkultur noch die Kultur des Gastlandes widerspiegelt und auch keine bloße Addition beider ist (vgl. Richter 2011, 21). Vielmehr ist die Drittkultur die Gesamtheit aller bekannten kulturellen Marker und Praktiken, die die Person ihrem kulturellen Reservoir hinzugefügt hat.

Auch ist davon auszugehen, dass bei einem steigenden Grad an Globalisierung die Third Culture als Kultur der dauerhaft Mobilen stetig wachsen und in ihren Akteur*innen manifest wird (vgl. Pollock/ van Reken 2003, 19).

Den Begriff etablierten die Soziolog*innen John Useem und Ruth Hill Useem in den 1950er/60er Jahren in den USA. Vertiefend setzten sich David C. Pollock und Ruth van Reken mit der Erforschung sogenannter Third Culture Kids (TCK) auseinander und prägten das Forschungsfeld maßgeblich.

Third Culture Kids als transkulturelle Persönlichkeiten

Besonders am Beispiel von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund der beruflichen Situation ihrer Eltern in unterschiedlichen Kulturräumen Enkulturationsprozesse durchlebt haben, lässt sich der Begriff deutlich machen. Third Culture Kids antizipieren Elemente aller Kulturen, denen sie begegnen, nehmen aber keine vollends an und kreieren so ihre eigene Kultur, die Drittkultur.

„Trotz enormer Vielfalt und Individualität innerhalb der Gemeinschaft der Third Culture Kids handelt es sich bei TCK um ein Phänomen mit essentiellen und repräsentativen Gemeinsamkeiten“ (Richter 2011, 23). Der von häufiger Relokalisation und Expatriation geprägte Lebenslauf der Third Culture Kids macht sie nicht nur anpassungsfähig und tolerant, sondern bildet sie als Expert*innen transkultureller Erfahrungen zu ausgesprochener interkultureller Kompetenz aus (vgl. Richter 2011, 26).

 

Literatur

Richter, Nina (2011): Das Phänomen Third Culture Kids. In: Third Culture Kids. Transkulturelle Kindheits- und Jugenderfahrungen. Marburg: Tetum, 19–31.

Pollock, David C./ Rethen, Ruth van (2003): Third Culture Kids: Aufwachsen in mehreren Kulturen. Marburg: Francke.

4. Dezember 2017

Third Culture

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Der Begriff Third Culture (dt.: Drittkultur) beschreibt den […]