Der Begriff metakulturelle Humanisation geht auf den deutschen Professor für Sozialpsychologie und Angewandte Psychoanalyse Hans Kilian zurück.
Die Köhler-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft charakterisiert Kilians Ideen und Wirken wie folgt: „Kilian entwarf die Grundzüge einer Theorie der Evolution des Menschen, die er in drei Stadien unterteilte (denen spezifische Modi der Entwicklung korrespondieren). Die biologische Menschwerdung heißt ‚Hominisation‘. Sie wird in erster Linie über die Gene vermittelt, deren Ausprägung und Auslese durch epigenetische Faktoren und Umwelteinflüsse beeinflusst werden. Das zweite Stadium vollzieht sich als ‚Humanisation‘, deren Verlauf die Sozialisation und Enkulturation des Menschen enthält (bis hin zu einer von Kilian transkulturell genannten Entwicklung).
Kilians (Fragment gebliebene) Theorie des dritten, von ihm als ‚metakulturelle Humanisation‘ bezeichneten Stadiums begreift die postmoderne Gegenwart als eine Epoche, in der wir uns auf einer neuen Stufe der Menschheitsentwicklung befinden (und diese Entwicklung selbst zu lenken haben).
Diese Theorie basiert nicht zuletzt auf einer Zeitdiagnose, die von einer wachsenden Kluft zwischen der wissenschaftlich-technischen Entwicklung einerseits, der kulturellen, sozialen und psychischen Entwicklung des Menschen andererseits ausgeht. In der dynamischen und differenzierten, in vielerlei Hinsichten globalisierten Welt sind im Laufe des 20. Jahrhunderts stets neue Herausforderungen und Anforderungen auf den Menschen zugekommen.“ (http://www.hans-kilian-preis.de/hans-kilian/grundlagen-seines-denkens)
Literatur
Köhler, Lotte/ Reulecke, Jürgen/ Straub, Jürgen (2011): Kulturelle Evolution und Bewusstseinswandel: Hans Kilians historische Psychologie und integrative Anthropologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Köhler, Lotte: Grundlagen seines Denkens. Kurze Charakterisierung des Denkens von Hans Kilian. Köhler-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Essen: Kilian-Köhler-Centrum (KKC). https://www.hans-kilian-preis.de/hans-kilian/grundlagen-seines-denkens.